Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 19.12.2022
Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Doch was verhindert, dass sich Neuronen und Gefäßzellen bei ihrem Wachstum ins Gehege kommen? Forschende der Universitäten Heidelberg und Bonn haben zusammen mit internationalen Partnern einen Mechanismus identifiziert, der das sicherstellt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-nerven-und-gefaesszellen-ihr-wachstum-koordinieren
-
-
Pressemitteilung - 20.12.2022
Forschende der Universität Stuttgart untersuchen, wie Mutationen in DNA-Methyltransferasen das Wachstum von Tumoren anregen. Bis zu 25 Prozent von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) weisen Mutationen in einem Enzym auf, das an der Regulation der DNA-Methylierung beteiligt ist. Forschende um Prof. Albert Jeltsch von der Universität Stuttgart versuchen nun, die biologischen Auswirkungen dieser Mutationen zu verstehen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansaetze-fuer-behandlung-von-leukaemien
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Entwicklung tumorhemmender Wirkstoffe - 20.03.2023
Krebszellen besitzen unterschiedliche Mechanismen, um der Vernichtung durch das Immunsystem zu entgehen. Solide Tumore beispielsweise sind häufig von einer Schutzschicht aus Laktat umgeben, die eine stark immunsuppressive Wirkung hat. Die WMT AG aus Heidelberg entwickelt kleine Wirkstoffmoleküle, die die Laktatproduktion verringern und die Zellen so wieder angreifbar für das Immunsystem machen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-schutzschild-der-krebsgeschwuere-im-visier
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 04.01.2023
Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Jahr 2022 insgesamt 32 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. Von der Förderung entfallen 10 Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/32-mio-euro-fuer-fraunhofer-gesellschaft
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche