Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
Nachhaltige Medizintechnik - 10.10.2024
Ohne Medizinprodukte aus Kunststoff ist eine gute Gesundheitsversorgung nicht möglich. Der breite Einsatz des synthetischen Materials, wie etwa bei Einmalartikeln, erzeugt jedoch enorme Mengen an Müll, verbraucht viele Ressourcen und verursacht einen großen Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck. Um zukünftig umweltverträglichere Kunststoffprodukte generieren zu können, sind signifikante Änderungen der Prozesse erforderlich.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kunststoffe-der-medizintechnik-neu-denken
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 10.10.2024
Die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren hat die Überlebensrate von Personen mit schwarzem Hautkrebs (Melanom) im fortgeschrittenen Stadium deutlich verbessert. Ob Patientinnen und Patienten auf die Therapie ansprechen, kann allerdings erst etwa drei Monate nach Therapiebeginn durch radiologische Bildgebung überprüft werden. Ein neuer Bluttest ‒ die Liquid Biopsy ‒ kann schon deutlich früher Hinweise darauf liefern, ob der Tumor zurückgeht.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bluttest-fuer-therapie-bei-schwarzem-hautkrebs
-
Pressemitteilung - 14.10.2024
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen in einer neuen Studie, dass die Immunarchitektur bei Leberkrebs eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Immuntherapie spielt. Die Freiburger Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen zeigten, dass Immun-Typen direkt beeinflussen, wie gut Betroffene auf eine Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren ansprechen. Veröffentlicht wurde die Studie am 30. September 2024 in der Fachzeitschrift Gut.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immun-typen-koennen-therapieerfolg-bei-leberkrebs-beeinflussen
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 16.10.2024
Ein Quantensensor, der Nervenimpulse berührungslos registrieren kann, eröffnet neue Möglichkeiten in der Prothetik. Forschende am Fraunhofer IPA entwickeln gemeinsam mit dem Industriepartner Q.ANT den Prototyp einer Armprothese, die wie gesunde Gliedmaßen durch neuronale Befehle gesteuert wird.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feinfuehlige-armprothesen
-
-
Pressemitteilung - 17.10.2024
Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen, von der allein in Europa schätzungsweise über 11 Millionen Menschen betroffen sind. Als eines der ersten Zentren in Deutschland bietet das Universitätsklinikum Tübingen eine neue Behandlungsmethode an. Statt auf Hitze oder Kälte setzen die Kardiologinnen und Kardiologen auf elektrische Impulse, um das Herzgewebe, das den unregelmäßigen Herzschlag verursacht, zu behandeln.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorhofflimmern-mit-elektrischen-impulsen-behandeln
-
-
-
-
NMI-Projekt WOUNDSENS - 23.10.2024
Um den Zustand chronischer Wunden kontrollieren zu können, muss der Verband regelmäßig und in kurzen Abständen gewechselt werden. Im Projekt WOUNDSENS wollen Forschende des NMI in Reutlingen mittels Elektrospinnens neuartige Wundauflagen aus biosensorischen Fasern anfertigen, die Informationen über den Zustand der Wunde nach außen senden und so helfen, Entzündungen besser zu erkennen. Dadurch werden die belastenden Verbandswechsel seltener nötig.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wundmonitoring-mithilfe-sensorischer-nanofasern
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 25.10.2024
Krebsforscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass bestimmte „Nonstop-Mutationen“ wichtige Schutz-Proteine gegen Krebs im Körper länger machen, wodurch diese „wasserscheu“ werden. Die Proteine werden dann in der wässrigen Umgebung der Zelle instabiler, schneller abgebaut und können schließlich nicht mehr effektiv gegen unkontrolliertes Zellwachstum wirken.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserscheue-proteine-schwaechen-schutz-gegen-krebs
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 05.11.2024
Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Bisher erfassen Radiologinnen und Nuklearmediziner die Größe der sogenannten Tumorläsionen manuell in 2D-Schichtbildern. Dieser Prozess ist sehr zeitintensiv. Ziel der Challenge war es, den Prozess zu automatisieren. Die Studienergebnisse zeigen, dass Algorithmen Potenzial haben, um zukünftig im klinischen Alltag für diese Aufgabe eingesetzt zu werden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/algorithmen-koennen-tumore-erkennen
-
-
Pressemitteilung - 31.10.2024
Für ihren Ansatz zur Behandlung von Krebs mit einer Antikörpertherapie wurde Prof. Dr. Juliane Walz mit dem SWISS BRIDGE Award 2024 ausgezeichnet. Den Preis teilt sie sich mit Dr. Tobias Weiß vom Universitätsspital Zürich, der ebenfalls die Auszeichnung erhielt. Das Preisgeld von je 250.000 Franken unterstützt die Durchführung von zwei klinischen Studien, die neue, vielversprechende Ansätze zur Behandlung von Krebs mit Immuntherapien untersuchen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schweizer-forschungspreis-geht-nach-tuebingen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 05.11.2024
In der Medizin der Zukunft könnten personalisierte Computermodelle, sogenannte virtuelle menschliche Zwillinge, bei der Planung individueller Therapien helfen. Schon heute lassen sich menschliche Organe auf Chips und in Petrischalen abbilden: Forschende arbeiten an computergestützten Methoden und In-vitro-Technologien, die Tierversuche reduzieren oder sogar ersetzen sollen. Das neue 3R-Zentrum treibt die Arbeit an solchen Ersatzmethoden voran.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ersatzmethoden-fuer-tierversuche-land-foerdert-forschung-am-kit
-
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche