Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
gründerspot - Online, Workshophttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/zukunftsmacher-der-biooekonomie -
BIOPRO ist zentraler Ansprechpartner für alle Belange der Life Sciences Allgemeine Aktivitäten
Hier entsteht eine Übersichtsseite für die allgemeinen Aktivitäten der BIOPRO
https://www.bio-pro.de/projekte/allgemeine-aktivitaeten -
-
Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft
Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft -
Die Gesundheitsbranche vernetzt sich - 16.09.2021 Digitale Transformation im Fokus des diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie
Als das zentrale Branchentreffen in Baden-Württemberg und Impulsgeber für Medizintechnik, pharmazeutische Industrie und Biotechnologie, Diagnostik und Forschung hat sich das Forum Gesundheitsindustrie bei Akteuren der Branche als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert. Im Mittelpunkt des in Baden-Württemberg einzigartigen, interdisziplinären Treffens stand auch in diesem Jahr die branchenübergreifende Vernetzung der…
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/digitale-transformation-im-fokus-des-diesjaehrigen-forum-gesundheitsindustrie -
Pressemitteilung - 28.07.2021 Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft
Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft -
Schon heute das Morgen gestalten - 05.08.2021 Forum Gesundheitsindustrie mit hochkarätiger Besetzung
Die BIOPRO Baden-Württemberg freut sich, zum diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg nach Freiburg einzuladen – dem zentralen Branchen- und Netzwerktreffen im Land. Der 16. September 2021 steht ganz im Zeichen der digitalen und biologischen Transformation. Besuchende dürfen sich auf zukunftsweisende Themen und spannende Programmpunkte freuen.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/forum-gesundheitsindustrie-mit-hochkaraetiger-besetzung -
Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen
Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen -
Förderung KMU-innovativ: Produktionsforschung
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-produktionsforschung -
Pressemitteilung - 11.08.2021 MDR & IVDR Treff BW: Austausch- und Netzwerkmöglichkeit für die Branche
Die Verordnungen (EU) über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika sind große Herausforderungen für die Branche. Um Kooperationen und die Vernetzung der Unternehmen zu fördern, hat die BIOPRO im Rahmen der MDR & IVDR Soforthilfe BW den MDR & IVDR Treff BW ins Leben gerufen.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mdr-ivdr-treff-bw-austausch-und-netzwerkmoeglichkeit-fuer-die-branche -
Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2021 https://www.bio-pro.de/forum-2021/anmeldung-programmbeteiligungAnmeldung Programmbeteiligung
-
Pressemitteilung - 16.07.2021 Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude -
Pressemitteilung - 23.11.2021 Künstliche Intelligenz: Universität Hohenheim baut Lehrangebot zu KI aus
Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ fördert an der Universität Hohenheim zwei neue KI-Projekte mit rund 3,2 Mio. Euro.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kuenstliche-intelligenz-universitaet-hohenheim-baut-lehrangebot-zu-ki-aus -
Pressemitteilung - 22.11.2021 Gewickelte Leichtigkeit - Neue Materialkultur in der Architektur
Das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart präsentierte das „Maison Fibre“ auf der Architekturbiennale Venedig. Die vollmaßstäbliche Installation besteht aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/gewickelte-leichtigkeit-neue-materialkultur-der-architektur -
Blog Biointelligenz - 02.11.2021 Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung
Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung -
Blog Biointelligenz - 30.11.2021 Wasser fließt doch bergauf!
Wie wäre es, die Überlebensstrategie des Nebeltrinker-Käfers technologisch zu nutzen? Ein neuartiges Beschichtungsverfahren und ein innovatives Beschichtungsmaterial erlaubt es uns Fraunhofer-Forschern, Oberflächen zu erzeugen, die Wasser von alleine in eine gewünschte Richtung fließen lässt: Zur Not auf bergauf! Ein klarer Fall von Biointelligenz!
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wasser-fliesst-doch-bergauf -
Blog Biointelligenz - 06.07.2021 Eine Revolution kündigt sich an
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biointelligenz und Fraunhofer halten eine nachhaltige Transformation der industriellen Wertschöpfung für die Umwelt, die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Wirtschaft für unaufschiebbar.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/eine-revolution-kuendigt-sich -
Blog Biointelligenz - 09.11.2021 Biopolymere: natürlich(,) nachhaltig!?
Ein Entwicklungsmodus der Biologischen Transformation ist die Integration technischer und biologischer Prozesse – eine Kombination von Biologie und traditioneller Produktionstechnologie. Zu den Beispielen dafür gehört auch die Funktionalisierung von Polymeren. Für die Herstellung von Kunststoffen sind synthetische oder halbsynthetische Polymere die Hauptkomponente. Von Lebewesen erzeugte Polymere heißen Biopolymere.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biopolymere-natuerlich-nachhaltig -
Pressemitteilung - 25.06.2021 Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein
Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kompetenzzentrum-biointelligenz-nun-stark-im-verein -
Rückblick: Branchen- und Netzwerktreffen 2021 in Freiburg - 23.11.2021 Inspiriert von der Natur - Experten berichten aus der Praxis
„Die Natur zum Vorbild nehmen“: In manchen Bereichen der medizinischen Forschung und Anwendung ist dies nicht mehr nur eine leere Phrase, sondern tatsächlich bereits in der Praxis angekommen. Dies belegen vier konkrete Beispiele, die von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen kürzlich auf der Veranstaltung „Digitale und Biologische Transformation“ präsentiert wurden, die die BIOPRO Baden-Württemberg in Freiburg organisiert hatte.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/inspiriert-von-der-natur-experten-berichten-aus-der-praxis -
Blog Biointelligenz - 15.02.2022 Produkte aus Mikroalgen
Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können sie konkret liefern? Ein Überblick.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/produkte-aus-mikroalgen -
Pressemitteilung - 16.02.2022 Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie und Impulse für die Zukunft
Im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ fand am 27. Januar 2022 die Online-Veranstaltung „Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft“ statt. 46 Teilnehmer aus 29 Institutionen nahmen teil. Während der Veranstaltung, moderiert von Dr. Dirk Scheer (KIT ITAS) wurden verschiedene nationale Best-Practice Beispiele zu Partizipation und Kommunikation im Bereich Bioökonomie präsentiert.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/regionale-partizipationsansaetze-zur-biooekonomie-und-impulse-fuer-die-zukunft -
Pressemitteilung - 15.02.2022 Holzmöbel, die sich selbst formen
Projekt HygroShape nutzt einen neuen Ansatz für digitales Design und Fertigen, um das Naturmaterial Holz zu programmieren.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/holzmoebel-die-sich-selbst-formen -
Pressemitteilung - 11.02.2022 ClusterAgentur wird weiterentwickelt
Die ClusterAgentur Baden-Württemberg wird auch 2022 gefördert und zu einer RegioClusterAgentur weiterentwickelt. Ziel ist es, die Agentur zu einer deutschlandweit einzigartigen Unterstützungsagentur für Cluster-Initiativen, regionale Innovationssysteme und Transformationsherausforderungen auszubauen.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/clusteragentur-wird-weiterentwickelt -
Blog Biointelligenz - 01.03.2022 Natur. Unsterblichkeit eines modernen Gefühls
Die Geschichte der Naturverehrung erfährt in der Neuzeit eine bemerkenswerte Zäsur: Der vorherrschende Blick auf Landschaften, Pflanzen und Tiere als zu nutzende Ressourcen des Menschen ändert sich grundlegend mit der Aufklärung und der Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – eine Reaktion auf den immensen Holzbedarf im Berg- und Städtebau.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/natur-unsterblichkeit-eines-modernen-gefuehls -
Pressemitteilung - 01.03.2022 Innovationspreis des Landes 2022 ausgeschrieben
Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationspreis-des-landes-2022-ausgeschrieben -
Pressemitteilung - 16.02.2022 Anlaufstelle Biologische Transformation online
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich nachhaltig aufzustellen. Neben den Anstrengungen, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten, gilt es auch, sich die Materialien für Produkte und Verpackung sowie die Produktionsprozesse genauer anzuschauen.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/anlaufstelle-biologische-transformation-online -
Veranstaltung - Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik
Stuttgart, Anmeldefrist: Kongress/Symposiumhttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik -
-
Pressemitteilung - 24.03.2022 Wirtschaftsministerium unterstützt die Medizintechnikbranche im Land – Bilanz nach zweieinhalb Jahren Soforthilfeprogramm MDR & IVDR
Staatssekretär Rapp: „Die gesetzlichen Anforderungen setzen unsere Medizintechnikunternehmen im Land unter Druck. Das darf nicht sein. Wir sorgen dafür, dass die Menschen weiterhin mit sicheren Medizinprodukten versorgt werden können.“
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-die-medizintechnikbranche-im-land-bilanz-nach-zweieinhalb-jahren-soforthilfeprogramm-mdr-ivd -
Pressemitteilung - 09.03.2022 Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik
Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik -
Pressemitteilung - 08.03.2022 Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren
Eine Herde Antilopen grast friedlich auf einer Wiese. Plötzlich taucht ein Löwe auf. Die Antilopen flüchten. Doch wie gelingt diese kollektive Flucht? Die Konstanzer Physiker Chun-Jen Chenund Professor Clemens Bechinger, Mitglied am Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz, fragten sich, wie Tiere sich verhalten müssen, um eine effiziente Fluchtbewegung einzuleiten.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-tierschwaerme-auf-gefahren-reagieren -
Pressemitteilung - 10.03.2022 Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie
Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie -
Pressemitteilung - 15.03.2022 Soforthilfe made in THE LÄND – Baden-Württembergs Unterstützung für die Medizintechnik-Branche
In dieser digitalen Veranstaltung blickt die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf über zwei erfolgreiche Jahre MDR & IVDR Soforthilfe BW zurück. Außerdem wird das Thema Innovationen beleuchtet: Es berichten Expertinnen und Experten, Akteure und Unternehmensvertreter von ihren Erfahrungen und diskutieren Zukunftsperspektiven.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/soforthilfe-made-laend-baden-wuerttembergs-unterstuetzung-fuer-die-medizintechnik-branche -
Biologische Transformation in der Medizintechnik - 30.03.2022 Alternative Werkstoffe und Materialien erschließen
Nachhaltigkeit ist in Industrie und Produktion kein neues Thema und auch in der Gesundheitswirtschaft und speziell in der Medizintechnik ist diese Entwicklung bereits angekommen. Wir alle spüren die gesundheitlichen Belastungen durch die Klimaveränderungen mit ihren Extremwetterereignissen und Temperaturveränderungen. Die Gesundheitsindustrie trägt aber auch zu den CO2-Emissionen bei.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/alternative-werkstoffe-und-materialien-erschliessen -
Blog Biointelligenz - 22.03.2022 Nachhaltigkeit biointelligenter Systeme
Die Natur kann bei der Gestaltung und Optimierung technischer Systeme Vorbild sein. Diese Idee spinnen wir am Fraunhofer IPA seit vielen Jahren immer weiter. Den Gedanken, Technik und Natur zu verbinden, denken wir radikal zu Ende. Inspiriert von der Natur, integriert in und interagierend mit biologischen Systemen wollen wir Technologien und Informationen bzw. Daten zu biointelligenten Systemen und/in sogenannten Smart Biomanufacturing Devices…
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/nachhaltigkeit-biointelligenter-systeme -
Förderung Horizone Europe
Förderprogramm, Förderung durch: European Union, Einreichungsfrist: 31.12.2027https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/horizone-europe -
-
Blog Biointelligenz - 03.05.2022 »Papa, das Lenkrad kriegt Knubbel« – Sinn, Technik und Potenzial morphender 3D-Oberflächen im Auto
Was bringt die Biologische Transformation dem Fahrzeugbau? Ein gewagter Blick über den Tellerrand auf die Potenziale formadaptiver Materialien für innovative Funktionen im Fahrzeug.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/papa-das-lenkrad-kriegt-knubbel-sinn-technik-und-potenzial-morphender-3d-oberflaechen-im-auto -
-
Ökodesign in der Medizintechnik - 04.05.2022 Startschuss für die Transformation
Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Und wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/startschuss-fuer-die-transformation -
Pressemitteilung - 23.05.2022 Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen
Sei es der Digitalversicherer Getsafe, eines der größten Start-ups in Baden-Württemberg, sei es die Firma Alstom, weltweit zweitgrößter Bahntechnikkonzern, oder Essity, global führender Hygiene- und Gesundheitskonzern – Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich bei Firmen-Besuchen in Heidelberg und Mannheim über innovative Lösungen und zukunftsweisende Ideen.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-besucht-unternehmen-mit-zukunftsweisenden-ideen -
Blog Biointelligenz - 24.05.2022 Waste-to-X-Ansätze und die Biologische Transformation
Feinchemikalien aus Müll: Abfälle können nicht nur zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger beitragen, sondern auch als Rohstoff für verschiedene Produkte dienen.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/waste-x-ansaetze-und-die-biologische-transformation -
Pressemitteilung - 28.04.2022 Kretschmann auf Delegationsreise in der Schweiz
Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einer Delegation für zwei Tage in die Schweiz gereist. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner von Baden-Württemberg. Das Land will die Kooperation bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder im Gesundheitsbereich weiter intensivieren.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kretschmann-auf-delegationsreise-der-schweiz -
Ökodesign in der Medizintechnik - 04.05.2022 Startschuss für die Transformation
Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Und wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“ der BIOPRO Baden-Württemberg in…
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/startschuss-fuer-die-transformation -
Entwicklung und Innovation - 19.05.2022 Start-ups wetteifern um Förderungen beim KIGI
Gute Ideen und spannende Projekte gibt es viele. Doch wie soll ermittelt werden, welches Projekt tatsächlich Potenzial hat? Unter dem Dach der Landeskampagne Start-Up BW haben sich die Landesagenturen UTBW, e-mobil BW und die BIOPRO Baden-Württemberg zusammengetan, um frühphasige grüne Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Statt einer Ausschreibung richteten die drei Landesagenturen KIGI (Kick-Start Green Innovations) aus, einen…
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/start-ups-wetteifern-um-foerderungen-beim-kigi -
Pressemitteilung - 25.04.2022 https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen-5Neues BIOPRO Magazin erschienen
-
Pressemitteilung - 22.06.2022 Universitätsklinikum Heidelberg will Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren
Welchen Treibhausgasausstoß verursachen die in einer Klinik verwendeten Verbrauchsmaterialien, Medizinprodukte und Medikamente – angefangen bei der Herstellung, über den Transport bis hin zur Entsorgung? Was aufgrund seiner Komplexität schwer zu berechnen ist, macht gleichzeitig rund zwei Drittel der Emissionen im Gesundheitssektor aus. Diesen Posten um mindestens 6.000 Tonnen sogenannter CO2-Äquivalente zu senken, ist Ziel des Projektes KliOL.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/universitaetsklinikum-heidelberg-will-ausstoss-von-treibhausgasen-reduzieren -
Blog Biointelligenz - 05.07.2022 Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Ein Streitgespräch
Die Bälle flogen nur so hin und her: Löst Biowasserstoff die Energieproblematik? Ja – oder doch eher nein. Rettet der Verzicht von Fleisch die Welt? Vielleicht – eher nicht – auf keinen Fall. Funktioniert die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand? Bei fast jedem Thema haben sich die beiden Diskutanten widersprochen. Und alle beiden hatten jeweils sehr gute Argumente.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-ausweg-oder-sackgasse-ein-streitgespraech