zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Experteninterview: Teil 2 - 02.08.2017 Porträtbild von Herrn Michael Weißer.

    Neuer § 137h SGB V im Erstattungssystem – was erwartet Medizinproduktehersteller nun?

    Für neue, stationäre Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) werden im deutschen Gesundheitswesen seit 2005 krankenhausindividuelle Zusatzentgelte vereinbart, solange sie noch nicht sachgerecht in Fallpauschalen abgebildet sind. Durch die im Jahre 2016 in Kraft getretene Rechtsnorm § 137h SGB V wurde das NUB-Verfahren durch eine im Gesetz beschriebene Medizinproduktemethoden-Bewertung entscheidend verändert. Wie sehen diese Veränderungen aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-137h-sgb-v-im-erstattungssystem-was-erwartet-medizinprodukte-hersteller-nun
  • Experteninterview: Teil 1 - 02.08.2017 Porträtbild von Herrn Michael Weißer.

    Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden – wie ist die Erstattung im deutschen Gesundheitswesen für sie geregelt?

    Das Erstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen unterscheidet sich für ambulante und stationäre Medizinprodukte. Michael Weißer, Chief Operating Officer der AiM GmbH in Lörrach, gibt im Interview mit Caroline Ref und Jasmin Dabrowski von BIOPRO Baden-Württemberg interessante Einblicke in das Erstattungssystem, insbesondere zur Einführung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-untersuchungs-und-behandlungsmethoden-wie-ist-die-erstattung-im-deutschen-gesundheitswesen-fuer-sie-geregelt
  • Save the date - 19.09.2017 Folie1.jpg

    Informationsveranstaltung zu europäischen Fördermöglichkeiten in den Lebenswissenschaften und Bioökonomie

    Universität Hohenheim, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/informationsveranstaltung-zu-horizont-2020
  • Studie - 01.08.2017

    Empfinden Versicherte Telematik-Tarife als gerecht?

    Versicherte empfinden Telematik-Tarife als gerecht, wenn sich diese auf beeinflussbare Verhaltensmerkmale beziehen. Werden eine schwer veränderbare Lebenssituation oder das Schicksal der Versicherten einbezogen, sinkt die Akzeptanz deutlich. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln.

    https://www.telemedbw.de/news/empfinden-versicherte-telematik-tarife-als-gerecht
  • Fachbeitrag - 01.08.2017 Deutschlandkarte mit eingezeichneten Partnern des SMITH-Konsortiums

    Medizininformatik – Digitalisierung für die Medizin nutzen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet mit dem Förderkonzept Medizininformatik die Möglichkeit, Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. Vier Konsortien erhalten in den nächsten vier Jahren rund 120 Millionen Euro für ihre Aufbau- und Vernetzungsphase.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizininformatik-digitalisierung-fuer-die-medizin-nutzen
  • Fachbeitrag - 01.08.2017 Deutschlandkarte mit eingezeichneten Partnern des SMITH-Konsortiums

    Medizininformatik – Digitalisierung für die Medizin nutzen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet mit dem Förderkonzept Medizininformatik die Möglichkeit, Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. Vier Konsortien erhalten in den nächsten vier Jahren rund 120 Millionen Euro für ihre Aufbau- und Vernetzungsphase.

    https://www.telemedbw.de/news/medizininformatik-digitalisierung-fuer-die-medizin-nutzen
  • Softwareentwicklung - 31.07.2017 i_solutions_health_logo_300dpi.jpg

    i-SOLUTIONS Health setzt auf Expansion und Evolution – Übernahme der Datapec GmbH

    Die i-SOLUTIONS Health GmbH, ein führender Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, kündigt die Übernahme der Datapec GmbH mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 an. Die Datapec-Lösungen, insbesondere für die Anästhesie- und Notfalldokumentation, sollen zeitnah ins i-SOLUTIONS Health Portfolio integriert werden und die Medical-Department-Strategie des Unternehmens nachhaltig unterstützen.

    https://www.telemedbw.de/news/i-solutions-health-setzt-auf-expansion-und-evolution-uebernahme-der-datapec-gmbh
  • Softwareentwicklung - 31.07.2017 i_solutions_health_logo_300dpi.jpg

    i-SOLUTIONS Health setzt auf Expansion und Evolution – Übernahme der Datapec GmbH

    Die i-SOLUTIONS Health GmbH, ein führender Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, kündigt die Übernahme der Datapec GmbH mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 an. Die Datapec-Lösungen, insbesondere für die Anästhesie- und Notfalldokumentation, sollen zeitnah ins i-SOLUTIONS Health Portfolio integriert werden und die Medical-Department-Strategie des Unternehmens nachhaltig unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/i-solutions-health-setzt-auf-expansion-und-evolution-uebernahme-der-datapec-gmbh
  • Pressemitteilung - 27.07.2017

    High-Tech Gründerfonds (HTGF) und MBG investieren in Mimicking Bone Technologien der stimOS GmbH

    Der High-Tech Gründerfonds engagiert sich bei der Konstanzer stimOS GmbH als Seed-Investor: Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) investiert der Frühphaseninvestor 720.000 Euro für die Weiterentwicklung und Zulassung der patentierten Mimicking Bone Technology (MBT) des Unternehmens. Um dem Patienten bestmögliche Heilungschancen und ein schmerzfreies Leben nach erfolgter Operation zu ermöglichen, hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-gruenderfonds-htgf-und-mbg-investieren-in-mimicking-bone-technologien-der-stimos-gmbh
  • Fachbeitrag - 24.07.2017 Abgebildet ist das Modell des IDH1-Komplexes. Zwei Polypeptidketten (welche braun und hellblau dargestellt sind) bilden ein Dimer; zwischen ihnen bindet der Wirkstoff BAY1436032 (welcher gelb dargestellt ist).

    Krebswirkstoffe in Partnerschaft von Wissenschaft und Industrie

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bayer AG sind in einer strategischen Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Krebstherapien verbunden. Gemeinsam haben sie einen Wirkstoff entwickelt, der selektiv eine bei bestimmten Krebsarten auftretende Mutation eines Stoffwechselenzyms blockiert. Die in präklinischen Studien erfolgreich getestete Substanz wird jetzt auch in der Klinik an Patienten mit Hirntumoren und Leukämien, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebswirkstoffe-in-partnerschaft-von-wissenschaft-und-industrie
  • Pressemitteilung - 20.07.2017

    SpinDiag erhält 1,6 Mio. EUR Seedfinanzierung

    Das Freiburger Start-up-Unternehmen SpinDiag GmbH erhielt kürzlich 1,6 Mio. EUR Seedfinanzierung durch drei Privatinvestoren. Sein Team hat ein revolutionäres point-of-care Screening-System für Patienten auf Antibiotika-resistente Bakterien bei deren Krankenhausaufnahme entwickelt. Mit der Seedfinanzierung wird SpinDiag sein System aus dem aktuellen Laborumfeld in die ersten Tests in Krankenhäusern überführen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spindiag-erhaelt-16-mio-eur-seedfinanzierung
  • Pressemitteilung - 20.07.2017

    Statusworkshop „Plan B – Bioökonomie in der Industrie“

    Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg kommen heute (20.07.) in Stuttgart Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zusammen, um sich über die Bedeutung und die Chancen der Bioökonomie für ihre Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg auszutauschen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/statusworkshop-plan-b-biooekonomie-in-der-industrie
  • Pressemitteilung - 18.07.2017

    Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte

    Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…

    https://www.telemedbw.de/news/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
  • Pressemitteilung - 18.07.2017

    Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte

    Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
  • Save the date - 05.12.2017 Teaser_Phytopharma.png

    Phytopharma Day

    Stuttgart, Meet & Match
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/phytopharma-day
  • Fachbeitrag - 17.07.2017 Porträtbild von Dr. Frank Graf

    Effiziente Kraftstoffgewinnung aus Rest- und Abfallstoffen

    Erdgas gilt im Vergleich zu Rohstoffen wie Kohle oder Öl verhältnismäßig klimafreundlich. Das Problem: Auch Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der anthropogene CO2 -Emissionen verursacht. In einem Verbundvorhaben analysieren Wissenschaftler und Ingenieure daher, wie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen wie Holz, Klärschlamm oder Biomasse-Mixturen, gasförmige Ersatzkraftstoffe erzeugt werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/effiziente-kraftstoffgewinnung-aus-rest-und-abfallstoffen
  • Pressemitteilung - 14.07.2017 Zwei Personen welche einen Rahmen halten.

    Land fördert Start-up-Acceleratoren mit 5,1 Millionen Euro

    Das Land fördert im Rahmen der Kampagne „Start-up BW” sechs Start-up Accelaratoren mit insgesamt 5,1 Millionen Euro. Die „Start-up BW Acceleratoren“ sollen internationale Attraktivität entfalten und die Entwicklungsprozesse von innovativen Start-ups konzentrieren und beschleunigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-start-up-acceleratoren-mit-51-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 14.07.2017

    Großer Start-up-Gipfel des Landes

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben am 14. Juli 2017 auf dem Start-up-Gipfel Baden-Württemberg mit über 2.600 Teilnehmern den Startschuss für die neue Gründungsoffensive des Landes unter dem Titel „Start-up BW“ gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-start-up-gipfel-des-landes
  • Pressemitteilung - 14.07.2017

    Großer Start-up-Gipfel des Landes

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben am 14. Juli 2017 auf dem Start-up-Gipfel Baden-Württemberg mit über 2.600 Teilnehmern den Startschuss für die neue Gründungsoffensive des Landes unter dem Titel „Start-up BW“ gegeben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-start-up-gipfel-des-landes
  • Pressemitteilung - 14.07.2017 Der mikrostrukturierte Fischer-Tropsch Reaktor der Firma INERATEC verwandelt Gase in flüssige synthetische Kraftstoffe – vorgestellt wurde er auf der Hannover Messe 2017

    Umwelttechnikpreis: KIT an zwei Projekten beteiligt

    Einen doppelten Grund zur Freude hatten die Vertreter des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei der gestrigen Verleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg 2017. Umweltminister Franz Untersteller ehrt auch zwei Projekte, an denen das KIT beteiligt war, mit je einem Preis. SOLINK verbindet Photovoltaik und Solarthermie zu einem effizienten Tandemkollektor. Das Spin-off INERATEC des KIT entwickelt chemische Kompaktreaktoren, um…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnikpreis-kit-an-zwei-projekten-beteiligt
  • Pressemitteilung - 14.07.2017 Fotografie der Preisträger des 1. Platzes Mireca Medicines GmbH.

    Science2Start-Preisträger 2017: Universitätsklinikum Tübingen, Uni Hohenheim sowie NMI

    Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des BioRegio STERN Sommerempfangs 2017 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR) wurden – nun bereits zum neunten Mal – Wissenschaftler und Gründer aus der BioRegion STERN ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science2start-preistraeger-2017-universitaetsklinikum-tuebingen-uni-hohenheim-sowie-nmi
  • Pressemitteilung - 14.07.2017

    Land fördert Startup-Programme mit 2,1 Millionen Euro

    Stuttgart, 14. Juli 2017 – Im Rahmen des Start-up-Gipfels BW in Stuttgart konnten die Acceleratoren-Teams Life Science Accelerator und Up2B einen Förderbescheid über 2,1 Millionen Euro vom Europäischen Sozialfonds und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg entgegennehmen. Die Startup-Programme unterstützen wissenschaftliche und technologische Startups in Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-startup-programme-mit-21-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 14.07.2017

    Land fördert Startup-Programme mit 2,1 Millionen Euro

    Stuttgart, 14. Juli 2017 – Im Rahmen des Start-up-Gipfels BW in Stuttgart konnten die Acceleratoren-Teams Life Science Accelerator und Up2B einen Förderbescheid über 2,1 Millionen Euro vom Europäischen Sozialfonds und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg entgegennehmen. Die Startup-Programme unterstützen wissenschaftliche und technologische Startups in Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-startup-programme-mit-21-millionen-euro

Seite 151 / 406

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • …
  • 406
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche