Förderung Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2024 Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 27.02.2024 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-biooekonomie-international-bioeconomy
Veranstaltung - 12.12.2023 Workshop zur Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen Online, Anmeldefrist: 10.12.2023, Workshop https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/workshop-zur-bewertung-von-polymeren-aus-biomasse-und-kunststoffabfaellen
BIOPRO Podcast Folge VIII - 29.11.2023 Vertical Farming und Phytopharmaka - Zukunftsweisende Technologien für hohe Qualität In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Themen Vertical Farming und Phytopharmaka und erörtern, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Wir sprechen mit Dr. Reinhard Bott und seinem Kollegen Daniel Trippe von der Vertical Farm Tech GmbH. Dr. Bott ist auch in der Fachinitiative Phytopharmaka und dem Netzwerk Vertical Farming aktiv, welche von der BIOPRO begleitet werden. Damit ist er der perfekte Kandidat, um unsere Fragen zu beantworten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vertical-farming-und-phytopharmaka-zukunftsweisende-technologien-fuer-hohe-qualitaet
Neueste Forschung zeigt Wirksamkeit von Biotensiden - 28.11.2023 Ölkatastrophen bekämpfen – Biotenside können mikrobiellen Ölabbau stimulieren Ausgelaufenes Öl aus Bohrplattformen und Tankern verursachen Umweltverschmutzungen und einen Biodiversitätsverlust. Forschende u.a. der Uni Stuttgart versetzen der Bewältigung von Ölkatastrophen durch Biotenside nun einen Schub nach vorn: Mit ihrer neusten Forschung konnten sie nachweisen, dass der mikrobiologische Abbau von Ölkomponenten im Meerwasser durch Biotenside gesteigert werden kann im Vergleich zu herkömmlichen Dispersionsmitteln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oelkatastrophen-bekaempfen-biotenside-koennen-mikrobiellen-oelabbau-stimulieren
Pressemitteilung - 24.11.2023 Vision des ewigen innovativen Produkts: Kreislauffabrik soll Produktion revolutionieren Der rasant steigende globale Ressourcenverbrauch führt laut Global Footprint Network dazu, dass im Jahr 2022 etwa 1,75 Erden notwendig gewesen wären, um ihn zu decken. Forschende des KIT wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz „take, make, use, dispose“ grundlegend verändern. Ihr Lösungsansatz besteht in zirkulären Verfahren der Kreislaufwirtschaft: In der Kreislauffabrik werden gebrauchte Produkte möglichst automatisiert aufgearbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vision-des-ewigen-innovativen-produkts-kreislauffabrik-soll-produktion-revolutionieren
Veranstaltung - 19.12.2023 gründerspot: Future Food – die Ernährungsbranche im Wandel Onlinehttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/gruenderspot-future-food-die-ernaehrungsbranche-im-wandel
Pressemitteilung - 23.11.2023 GAP-Förderprogramme des Landes anhand von ,best practice‘-Beispielen in Berlin vorgestellt Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „In Baden-Württemberg sind die GAP-Förderprogramme an die regionalen Erfordernisse angepasst. Damit werden sie zum Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt sowie Natur und Umwelt schützt.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gap-foerderprogramme-des-landes-anhand-von-best-practice-beispielen-berlin-vorgestellt
Pressemitteilung - 22.11.2023 9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg 9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg: bundesweit wichtigster Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung tagt am 22. und 23. November 2023 in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-phosphor-kongress-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 20.11.2023 Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet Beim siebten Bioökonomietag hat das Land die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-ausgezeichnet
Projekt AlbLavendel - 20.11.2023 Schwäbischer Lavendelanbau: ästhetisch und nachhaltig Blau-violette, duftende Felder wie in der Provence sollen in Zukunft auch auf der Schwäbischen Alb ein normaler Anblick sein. Im Projekt AlbLavendel starteten die Universität Hohenheim, die Firma naturamus GmbH und die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf erste Untersuchungen zum regionalen Anbau von Lavendel sowie zur Produktion ätherischer Öle und Nutzung von Destillationsresten für die Herstellung von Textilfasern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schwaebischer-lavendelanbau-aesthetisch-und-nachhaltig
Veranstaltung - 20.11.2023 Sharing Knowledge about: Insect Biorefineries and AI Tools Online, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/sharing-knowledge-about-insect-biorefineries-and-ai-tools
Pressemitteilung - 14.11.2023 12. KONGRESS BW Zum 12. KONGRESS BW treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart. Aktuelles Praxiswissen und neueste Erkenntnisse werden in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen vermittelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-kongress-bw
Veranstaltung - 22.11.2023 Horizont Europa Cluster 6 - Ihr Einstieg in die Fördermöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und Umwelt Online, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/horizont-europa-cluster-6-ihr-einstieg-die-foerdermoeglichkeiten-im-bereich-biooekonomie-und-umwelt-1
Klimaneutrale Kläranlagen durch patentierte Echtzeitanalytik - 08.11.2023 Mit KI zur Treibhausgasreduktion für Abwasserbetriebe Die Abwasserindustrie ist für einen Ausstoß an Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, der dem der globalen Luftfahrt entspricht. Das Start-up Variolytics ermöglicht mit einer weltweit ersten Echtzeitanalytik, Treibhausgase in Kläranlagen erheblich zu reduzieren. Mit patentierter Sensortechnik und KI-gestützter Prozessoptimierung erhalten Kommunen und Industrie einen Mehrfachnutzen: Neben Lachgas werden Energiekosten und Ressourcen eingespart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-ki-zur-treibhausgasreduktion-fuer-abwasserbetriebe
Förderung Invest BW III - Förderung von Innovations- und Technologievorhaben Förderprogramm, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.01.2024 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/invest-bw-iii-foerderung-von-innovations-und-technologievorhaben
Pressemitteilung - 02.11.2023 Innovationscampus Nachhaltigkeit Der von der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) initiierte Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN), der im Januar 2024 seine Arbeit aufnehmen wird, hat eine zweijährige Förderung für Anbahnungsprojekte ausgeschrieben. Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg, des KIT sowie kooperierender Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind dazu eingeladen, bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen einzureichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit
Förderung Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland Wettbewerb, Förderung durch: Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Einreichungsfrist: 11.12.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ideenwettbewerb-trophelia-deutschland
Veranstaltung - 28.01.2024 - 01.02.2024 Delegationsreise in die USA – Entdecken Sie die Welt der Biointelligenten Produktion Boston, Massachusetts, Anmeldefrist: 30.11.2023, Delegationsreise https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/delegationsreise-die-usa-entdecken-sie-die-welt-der-biointelligenten-produktion
Veranstaltung - 30.11.2023 - 01.12.2023 Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2023 Dresden, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/aachen-dresden-denkendorf-international-textile-conference-2023
Veranstaltung - 28.11.2023 Cluster Innovativ AFBW & proHolz: “Textil trifft auf Holz: Innovative Projekte, Synergien und Verbunde ” Online, Webinar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/cluster-innovativ-afbw-und-proholz-textil-trifft-auf-holz-innovative-projekte-synergien-und-verbunde
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft − Zirkuläre nachhaltige Textilien: Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 08.01.2024 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-ressourceneffiziente-kreislaufwirtschaft-zirkulaere-nachhaltige-textilien-entwicklung-ganzhei
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 31.01.2024 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-moderne-zuechtungsforschung-fuer-klima-und-standortangepasste-nutzpflanzen-von-morgen
Wasser 3.0: #detect|remove|reuse - 31.10.2023 Mikroplastik aus Wasser nachhaltig entfernen und wiederverwerten Wir alle verschmutzen unser Wasser mit den Dingen unseres Alltags. Dabei sammeln sich Mikroplastik und Mikroschadstoffe in teils erheblichen Ausmaßen an und sind nur schwer wieder zu entfernen. Mit zunehmend verheerenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Das gemeinnützige Start-up Wasser 3.0 aus Karlsruhe hat ein Verfahren entwickelt, um diese Verschmutzungen maßgeschneidert aufzuspüren, zu entfernen und anschließend wiederverwerten zu können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-aus-wasser-nachhaltig-entfernen-und-wiederverwerten
Pressemitteilung - 27.10.2023 Ligninbeschichtung macht Geotextilien aus umweltfreundlichen Naturfasern haltbar Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern wünschenswert, dass das Hilfstextil abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die DITF entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ligninbeschichtung-macht-geotextilien-aus-umweltfreundlichen-naturfasern-haltbar
Pressemitteilung - 24.10.2023 Land verleiht Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 Zum achten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft heute (24.10.2023) den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Die Preise bei einer feierlichen Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach übergeben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-verleiht-umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023