Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Veranstaltung - - Boston, Massachusetts, Anmeldefrist: Delegationsreisehttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/delegationsreise-die-usa-entdecken-sie-die-welt-der-biointelligenten-produktion -
Veranstaltung - - Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2023
Dresden, Kongress/Symposiumhttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/aachen-dresden-denkendorf-international-textile-conference-2023 -
Pressemitteilung - 24.11.2023 Vision des ewigen innovativen Produkts: Kreislauffabrik soll Produktion revolutionieren
Der rasant steigende globale Ressourcenverbrauch führt laut Global Footprint Network dazu, dass im Jahr 2022 etwa 1,75 Erden notwendig gewesen wären, um ihn zu decken. Forschende des KIT wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz „take, make, use, dispose“ grundlegend verändern. Ihr Lösungsansatz besteht in zirkulären Verfahren der Kreislaufwirtschaft: In der Kreislauffabrik werden gebrauchte Produkte möglichst automatisiert aufgearbeitet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vision-des-ewigen-innovativen-produkts-kreislauffabrik-soll-produktion-revolutionieren -
Pressemitteilung - 20.11.2023 Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet
Beim siebten Bioökonomietag hat das Land die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-ausgezeichnet -
Pressemitteilung - 23.11.2023 GAP-Förderprogramme des Landes anhand von ,best practice‘-Beispielen in Berlin vorgestellt
Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „In Baden-Württemberg sind die GAP-Förderprogramme an die regionalen Erfordernisse angepasst. Damit werden sie zum Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt sowie Natur und Umwelt schützt.“
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gap-foerderprogramme-des-landes-anhand-von-best-practice-beispielen-berlin-vorgestellt -
Pressemitteilung - 14.11.2023 12. KONGRESS BW
Zum 12. KONGRESS BW treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart. Aktuelles Praxiswissen und neueste Erkenntnisse werden in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen vermittelt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-kongress-bw -
Pressemitteilung - 22.11.2023 9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg
9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg: bundesweit wichtigster Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung tagt am 22. und 23. November 2023 in Stuttgart.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-phosphor-kongress-baden-wuerttemberg -
Voll-Enzym-Hydrogele im Einsatz - 13.12.2023 Biokatalytische Schäume ermöglichen die nachhaltige Synthese komplexer Moleküle
Konventionelle chemische Syntheseprozesse verbrauchen viel Energie und umwelt-schädigende Lösungsmittel. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christof Niemeyer vom Karlsruher Institut für Technologie hat aus vernetzten Enzymen poröse, feste Schäume generiert, die die Produktion hochwertiger Verbindungen unter deutlich umwelt-schonenderen Bedingungen erlauben. Die neuartigen Biokatalysatoren sind zudem extrem widerstandsfähig und lange haltbar.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokatalytische-schaeume-ermoeglichen-die-nachhaltige-synthese-komplexer-molekuele -
BIOPRO Podcast Folge 8 - 29.11.2023 Vertical Farming und Phytopharmaka - Zukunftsweisende Technologien für hohe Qualität
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Themen Vertical Farming und Phytopharmaka und erörtern, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Wir sprechen mit Dr. Reinhard Bott und seinem Kollegen Daniel Trippe von der Vertical Farm Tech GmbH. Dr. Bott ist auch in der Fachinitiative Phytopharmaka und dem Netzwerk Vertical Farming aktiv, welche von der BIOPRO begleitet werden. Damit ist er der perfekte Kandidat, um unsere Fragen zu beantworten.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vertical-farming-und-phytopharmaka-zukunftsweisende-technologien-fuer-hohe-qualitaet -
Veranstaltung - Workshop zur Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen
Online, Anmeldefrist: Workshophttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/workshop-zur-bewertung-von-polymeren-aus-biomasse-und-kunststoffabfaellen -
Veranstaltung - Sharing Knowledge about: Insect Biorefineries and AI Tools
Online, Informationsveranstaltunghttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/sharing-knowledge-about-insect-biorefineries-and-ai-tools -
Fassadenbegrünung mit Niederschlagsretention - 19.12.2023 Rain-retaining Living Walls verbessern das Stadtklima und schützen vor Überschwemmungen
Aufgrund der engen Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung werden für Stadtbewohner sowohl Hitze als auch Starkregen immer mehr zum Problem. Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf haben neuartige Living Walls entwickelt, die nicht nur zur Umgebungskühlung beitragen, sondern dank ihrer Wasserretentionseigenschaften auch einen Überschwemmungsschutz bieten.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rain-retaining-living-walls-verbessern-das-stadtklima-und-schuetzen-vor-ueberschwemmungen -
Projekt ProGrün - 30.12.2023 Aus Grünlandschnitt extrahierte Proteine zu Tierfutter verwerten und alle Nebenströme abgrasen
Tierfutter enthält häufig Protein aus Soja, dessen Import mit großen Umweltschäden einhergeht. Im Projekt ProGrün entwickeln Forschende der Uni Hohenheim, u. a. die AG von Prof. Dr. Andrea Kruse, ein skalierbares technologisches Verfahren, um Proteine aus Grünlandschnitt zu extrahieren und aus diesen nachhaltig erzeugtes Tierfutter herzustellen. Sonstige anfallende Nebenströme werden in der Bioraffinerie zu hochwertigen Endprodukten aufgewertet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-gruenlandschnitt-extrahierte-proteine-zu-tierfutter-verwerten-und-alle-nebenstroeme-abgrasen -
Nachhaltige Klebstoff-Alternative - 18.12.2023 Von Insekten abgeschaut: Neuer biologischer Holzklebstoff in Entwicklung
Kunststoff ist überall um uns – leider immer noch. Die Suche nach Nachhaltigerem ist in vollem Gang. Allerdings braucht es bisher nicht oder nur schwer biologisch abbaubaren Klebstoff, um Alternativen aus Holz oder Stroh zu verbinden – keine wirklich umweltfreundliche Lösung. Fraunhofer-Forschende arbeiten nun an einem insekteninspirierten Holzklebstoff, mit dem verklebte Holzprodukte sowohl widerstandsfähig als auch biologisch abbaubar sind.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-insekten-abgeschaut-neuer-biologischer-holzklebstoff-entwicklung -
Alternative Baumaterialien: Myzelwerkstoffe - 20.12.2023 Der Pilz macht´s: Myzelbasierte Materialien nachhaltig und wirtschaftlich
Für die meisten von uns sind Pilze nur Nahrungsmittel – eventuell auch noch Krankheitserreger. Ein Fehler, denn diese erstaunlichen Lebewesen sind noch zu viel mehr imstande: Sie wachsen auf pflanzlichen Reststoffen aller Art und verbinden diese zu flexiblen oder festen Formstücken, aus denen neue nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Produkte wie Leder- und Styroporersatz oder Baustoffe werden können.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-pilz-machts-myzelbasierte-materialien-nachhaltig-und-wirtschaftlich -
-
-
Pressemitteilung - 20.02.2025 Abschlussbericht des BMWK Round Table Gesundheitswirtschaft: Gute Ansätze für die notwendige MedTech-Strategie
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in dem kürzlich verabschiedeten Abschlussbericht des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ gute Ansätze für ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW). „Wir brauchen daher jetzt schnell Stabilität und Wachstumschancen für die Wirtschaft.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussbericht-des-bmwk-round-table-gesundheitswirtschaft-gute-ansaetze-fuer-die-notwendige-medtech-strategie -
Pressemitteilung - 26.02.2025 Engpass-Risiko durch Abwasserrichtlinie: Deutsche Pharmaverbände erhöhen Druck auf die EU-Kommission und kritisieren einseitige Kostenbelastung
Aufnahme der Urban Waste Water Treatment Directive (UWWTD) in ein Omnibus-Verfahren gefordert. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Verbände Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Pro Generika und Pharma Deutschland.
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/engpass-risiko-durch-abwasserrichtlinie-deutsche-pharmaverbaende-erhoehen-druck-auf-die-eu-kommission-und-kritisieren-einseitige -
Veranstaltung - DIS&CO Health | Marktchancen in Marokko
Online , Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/dis-und-co-health-marktchancen-marokko -
-
-
-
-
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Biotechnologie
In Baden-Württemberg sind derzeit 192 Biotech-Unternehmen angesiedelt. Sie beschäftigen sich mit Themen der roten Biotechnologie. Neben dedizierten biotechnologischen Unternehmen sind auch Unternehmen der Bioinformatik, Diagnostik und Analytik sowie die biotechnologische Produktion eingeschlossen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/biotech -
-
-
-
Veranstaltung - Life Science Investors’ Day 2025
Heidelberg, Netzwerkeventhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-science-investors-day-2025 -
Veranstaltung - - Medizintechnik Deutschland 2025
Ulm, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medizintechnik-deutschland-2025 -
Veranstaltung - - Hauptstadtkongress 2025
Berlin, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/hauptstadtkongress-2025 -
Veranstaltung - - BIO International Convention 2025
Boston, USA, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bio-international-convention-2025 -
Pressemitteilung - 27.02.2025 DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim: Hector Stiftung stockt Fördermittel erneut großzügig auf
Nach der exzellenten Bewertung bei der ersten internationalen Evaluation des DKFZ-Hector Krebsinstituts hat die Hector Stiftung II die Fördermittel aufgestockt. Damit sollen nun die Präzisionsonkologie sowie Prävention, Früherkennung und Survivorship weiter ausgebaut werden. Das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Unimedizin Mannheim ist eine Kooperation des DKFZ, der Medizinischen Fakultät Mannheim, der Uni Heidelberg und des Uniklinikums Mannheim.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-hector-krebsinstitut-der-universitaetsmedizin-mannheim-hector-stiftung-stockt-foerdermittel-erneut-grosszuegig-auf -
Pressemitteilung - 27.02.2025 EU-Projekt: Neue molekulare Interventionen gegen Virusinfektionen
Mit gezielten molekularen Eingriffen in den Vermehrungszyklus und die Immunerkennung von Viren sollen der virale Zelleintritt und die Virusvermehrung unterbunden werden. Die Wissenschaftler arbeiten an neuen Ansätzen zur Bekämpfung hochgefährlicher Viruserkrankungen wie Gelbfieber oder Lassafieber. Die Europäische Union fördert das Verbundprojekt über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt knapp acht Millionen Euro.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-neue-molekulare-interventionen-gegen-virusinfektionen -
Pressemitteilung - 25.02.2025 Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Geheimnis gelüftet
Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine starke Tendenz, ebenfalls negativ geladene Elektronen aufzunehmen. Das Forscherteam entdeckte positiv geladene Calciumionen im Inneren des Proteins in unmittelbarer Nähe der Elektronen, die deren Ladung entgegenwirken. Darin sehen sie einen natürlichen Mechanismus, dem Protein zu ermöglichen, seine biologische Funktion optimal zu erfüllen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-mit-widerspruechlichen-eigenschaften-geheimnis-gelueftet -
Pressemitteilung - 28.02.2025 Early Excellence in Science Award für Ivana Winkler
Der Early Excellence in Science Award 2024 der Bayer Foundation in der Kategorie Data Science geht an Ivana Winkler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Winkler konnte mit ihrer Arbeit die unerwartete Auswirkung der weiblichen Fortpflanzungsfähigkeit aufdecken: Der ständig wiederholte Umbau der Organe des weiblichen Fortpflanzungstrakts während des Sexualzyklus führt über die Jahre zu Fibrose und chronischer Entzündung.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/early-excellence-science-award-fuer-ivana-winkler -
Pressemitteilung - 26.02.2025 Kommission vereinfacht Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen: mehr als 6 Mrd. EUR an Entlastung beim Verwaltungsaufwand angestrebt
Die Europäische Kommission hat ein Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen. Dies soll der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU dienen. Mit der Verbindung der Wettbewerbsfähigkeit mit dem Klimaschutz will die Union die Voraussetzungen schaffen, damit die Unternehmen ertragreich wirtschaften und Investitionen anziehen.
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommission-vereinfacht-vorschriften-fuer-nachhaltigkeitsberichterstattung-und-eu-investitionen-mehr-als-6-mrd-eur-entlastung-bei -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.04.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-anwendung-von-kuenstlicher-intelligenz-ki-der-wirkstoffforschung -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.04.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-anwendung-von-kuenstlicher-intelligenz-ki-der-wirkstoffforschung -
Pressemitteilung - 25.02.2025 Knochenmarkkrebs Multiples Myelom: Immuntherapie vor Stammzelltransplantation verzögert Wiederauftreten der Krankheit
Die Ergebnisse aus einer Phase-3-Studie mit 662 Patientinnen und Patienten aus 67 Kliniken unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg weisen darauf hin, dass ein neuer immuntherapeutischer Ansatz die Krankheit länger unter Kontrolle hält. Die Daten sind aktuell im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht. Die Studie läuft bereits seit mehreren Jahren und wird auch weiter fortgesetzt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/knochenmarkkrebs-multiples-myelom-immuntherapie-vor-stammzelltransplantation-verzoegert-wiederauftreten-der-krankheit -
Pressemitteilung - 27.02.2025 Übergewicht fängt im Gehirn an
Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Eine Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht nimmt Insulin ein. Bislang deutete vieles darauf hin, dass Insulin besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt. Nun liefert eine Studie Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns als Schaltstelle und Ursprung von Adipositas und Typ-2-Diabetes.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uebergewicht-faengt-im-gehirn -
Pressemitteilung - 25.02.2025 Selbstheilende Herzen: Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Ein bestimmtes Zell-Zell-Kommunikationssignal hilft dabei, Replikationsstress besser zu bewältigen. Dieser Stress hemmt bei Menschen und Säugetieren im Alter die Geweberegeneration. Bei Zebrafischen hingegen sorgt ein Signalprotein dafür, dass sich die Zellen des beschädigten Organs unvermindert teilen und damit vermehren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstheilende-herzen-wie-zebrafische-herzmuskelzellen-regenerieren -
Veranstaltung - - microTEC Clusterkonferenz 2025
Baden-Baden, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/microtec-clusterkonferenz-2025 -
Förderung BoB – Best of Biotech
Wettbewerb, Förderung durch: Austria Wirtschaftsservice (aws), Einreichungsfrist: 13.06.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/bob-best-biotech -
Veranstaltung - - Swiss Biotech Day 2025
Basel, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/swiss-biotech-day-2025 -
Veranstaltung - - BIONNALE 2025
Berlin / online, Anmeldefrist: Netzwerkeventhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bionnale-2025 -
Förderung KMU-innovativ: Medizintechnik
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-zuwendungen-fuer-kmu-innovativ-medizintechnik -
Förderung KMU-innovativ: Medizintechnik
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-zuwendungen-fuer-kmu-innovativ-medizintechnik -
Förderung BoB – Best of Biotech
Wettbewerb, Förderung durch: Austria Wirtschaftsservice (aws), Einreichungsfrist: 13.06.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/bob-best-biotech -