Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Veranstaltung - online, virtuelles Eventhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digital-lab-day-2025 -
-
Pressemitteilung - 24.04.2025 3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch an der Herausforderung, überhaupt ein druckbares und zugleich verträgliches Ausgangsmaterial herzustellen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-biodruck-nmi-tu-darmstadt-und-black-drop-entwickeln-verbesserte-biotinte -
Neue Behandlungsverfahren: DNA-Origami-basierte Nanobausteine steuern Immunantwort präzise - 24.04.2025 Mit Bottom-up-synthetischer-Immunologie zu neuartigen Therapieansätzen
Moderne Therapien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten oder Krebs beziehen zunehmend das körpereigene Immunsystem ein. Mithilfe innovativer Bottom-up Ansätze auf dem Gebiet der synthetischen Immunologie wollen Forschungsgruppen nun neue Behandlungsverfahren entwickeln, mit denen sich die Immunantwort präziser lenken lässt. Bei der Erkennung und Bekämpfung von Erregern oder Krebszellen benötigt unser Immunsystem gelegentlich Unterstützung.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bottom-synthetischer-immunologie-zu-neuartigen-therapieansaetzen -
-
Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich
Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren.
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich -
Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich
Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich -
Pressemitteilung - 22.04.2025 Helmholtz intensiviert Präventionsforschung
Die Helmholtz-Gemeinschaft bündelt ihre Aktivitäten in der Präventionsforschung und hat dafür die „Helmholtz Health Prevention Task Force“ ins Leben gerufen. In einem jetzt veröffentlichten Strategiepapier skizziert das Expertengremium erste Konzepte zur besseren Integration von Prävention in die medizinische Praxis.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-intensiviert-praeventionsforschung -
Pressemitteilung - 22.04.2025 Qualifikation zu Regulatory Affairs
Mittlerweile hat die HFU die ersten Master-Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medizintechnik – Regulatory Affairs (MRA). Damit ist das berufsbegleitende Studienprogramm fest am HFU-Campus Tuttlingen etabliert. Es richtet sich an Berufspraktikerinnen und -praktiker in der Medizintechnikbranche und kann mit dem Master of Science oder auch modular mit einzelnen Hochschulzertifikaten abgeschlossen werden.
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/qualifikation-zu-regulatory-affairs -
-
-
-
Pressemitteilung - 16.04.2025 Frühe Hilfe für Kinder mit genetischer Adipositas
Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht. Bei Kindern, die eine seltene, genetisch bedingte Form von extremem, frühkindlichem Übergewicht aufweisen, spricht man von einer monogenen Adipositas. Forscher*innen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm haben nun herausgefunden, wie die Erkrankung durch ein genetisches Screening zuverlässig diagnostiziert und entsprechend behandelt werden kann.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehe-hilfe-fuer-kinder-mit-genetischer-adipositas -
Pressemitteilung - 16.04.2025 Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an
Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen. Maßstab ist die Konzentration des Proteins „Beta-Synuclein“. Das berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachjournal „Alzheimer‘s & Dementia“. Der hier untersuchte Biomarker könnte möglicherweise helfen, Neurodegeneration frühzeitig zu erkennen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vererbte-alzheimer-erkrankung-blutmarker-fuer-defekte-nervenverknuepfungen-steigt-fruehzeitig -
Pressemitteilung - 15.04.2025 Deutschlandweit zweite „digitale Pathologie“ an einem Uniklinikum startet
Innerhalb von drei Jahren wurde am Universitätsklinikum ein über drei Millionen Euro schweres Digitalisierungsprojekt umgesetzt, das die Arbeitsweise in den Laborbereichen der Pathologie, Neuropathologie und Dermatopathologie nachhaltig verändert hat. An die Stelle des Mikroskops ist der Bildschirm getreten.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlandweit-zweite-digitale-pathologie-einem-uniklinikum-startet -
Pressemitteilung - 14.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über Lebensmittel aufgenommen werden, vor allem bei Kindern und alten Menschen gefährliche Magen-Darm-Entzündungen bis hin zu systemischen Infektionen hervor.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-pathoblocker-soll-salmonelleninfektion-fruehzeitig-stoppen -
Pressemitteilung - 14.04.2025 Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
Mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Biotech-Sektor sind heute in Heidelberg zu ihrer jährlichen Konferenz, den Deutschen Biotechnologietagen, eingetroffen. Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Administration und Medien tauschen sich hier für zwei Tage über die neuesten Entwicklungen in der Branche und die Rahmenbedingungen für die deutsche Biotechnologie-Industrie aus.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-branche-tagt-im-life-science-hot-spot-heidelberg -
Veranstaltung - Business Brunch 2025 – Aufbereitung von Medizinprodukten
Essen, Informationsveranstaltunghttps://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/business-brunch-2025-aufbereitung-von-medizinprodukten -
Veranstaltung - Business Brunch 2025 – Aufbereitung von Medizinprodukten
Essen, Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/business-brunch-2025-aufbereitung-von-medizinprodukten -
Pressemitteilung - 14.04.2025 Hirnwellen in Harmonie
Das menschliche Gehirn verarbeitet kontinuierlich Sinnesreize, die im Wettstreit um unsere Aufmerksamkeit stehen. Unsere Fähigkeit der Selektion ermöglicht es uns, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge wiedererkennen. Doch wie ist das möglich?
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnwellen-harmonie -
Pressemitteilung - 10.04.2025 One Person Surgery wird Realität – Deutscher OP-Roboter überwindet medizinische Engpässe weltweit
Konventionelle OP-Roboter sind kostenintensiv, komplex und nur für etwa 5 % aller chirurgischen Eingriffe geeignet. Für die Zukunft der Chirurgie braucht es neue Lösungen – zugänglich, skalierbar und resilient.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/one-person-surgery-wird-realitaet-deutscher-op-roboter-uberwindet-medizinische-engpaesse-weltweit -
Pressemitteilung - 10.04.2025 In Zukunft arbeitet der Operationssaal mit
Das Projekt „Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie“ soll den Transfer neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in die Praxis fördern. Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen, Hochschule Furtwangen, BioMedTech e.V. und dem Universitätsklinikum Tübingen sowie weiteren Akteuren erforschen, wie intelligente digitale Assistenzsysteme bei chirurgischen Eingriffen zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen können.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-arbeitet-der-operationssaal-mit -
Pressemitteilung - 10.04.2025 Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?
Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurden bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Empfehlungen im Rahmen des Gutachtens unterstreichen, wie sich Hygienevorgaben nachhaltiger gestalten lassen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-laesst-sich-der-ressourcenverbrauch-arztpraxen-durch-bessere-hygienevorgaben-reduzieren -
Veranstaltung - Shape the Future of Healthcare
Freiburg, Workshophttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/shape-future-healthcare -
Veranstaltung - Shape the Future of Healthcare
Freiburg, Workshophttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/shape-future-healthcare