Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
Neues Polymer für die Wundversorgung - 09.01.2025 Thermoresponsiver Klebstoff ermöglicht schmerzfreies Ablösen von Wundauflagen
Nur wenn Pflaster oder Wundauflagen gut auf der Haut haften, können sie ihre Funktion erfüllen. Das Entfernen ist allerdings häufig schmerzhaft und zuweilen wird dabei empfindliches, neugebildetes Gewebe wieder verletzt. Forschende der Universität Freiburg haben nun ein innovatives Polymer entwickelt, das bei Körpertemperatur zuverlässig klebt, sich nach Kältebehandlung aber leicht und ohne Schmerzen sowie rückstandsfrei wieder ablösen lässt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thermoresponsiver-klebstoff-ermoeglicht-schmerzfreies-abloesen-von-wundauflagen -
-
-
Pressemitteilung - 07.01.2025 Upcycling von Schlachtabfällen: Wie die Luftröhre von Schweinen die Testung von Atemwegswirkstoffen verbessert
Forscher*innen der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit von komplexen Medikamenten wie inhalierte Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen. Diese Methode könnte zukünftig die Entwicklung von weiteren Biomolekülen für die Inhalation verbessern.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/upcycling-von-schlachtabfaellen-wie-die-luftroehre-von-schweinen-die-testung-von-atemwegswirkstoffen-verbessert -
Pressemitteilung - 20.12.2024 Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts
Long COVID ist ein komplexes Krankheitsbild und erfordert eine gezielte und koordinierte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das ist ein Ergebnis eines Modellprojekts der vier Universitätskliniken des Landes.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-long-covid-forschungsprojekts -
Pressemitteilung - 07.01.2025 Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern
Ein Forschungsteam aus Freiburg und Frankfurt hat herausgefunden, wie Zellen Abfall in ihrem Inneren erkennen und abbauen. Ergebnisse sind relevant für Therapieentwicklungen bei Erkrankungen wie Alzheimer.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschende-verstehen-die-muellabfuhr-unserer-zellen-besser-und-koennen-sie-steuern -
Veranstaltung - - Geschäftsanbahnungsreise im Bereich Gesundheitswirtschaft nach Taiwan (19.-23.05.2025).
Taiwan, Anmeldefrist: Geschäftsanbahnungsreisehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnungsreise-im-bereich-gesundheitswirtschaft-nach-taiwan-19-23052025 -
Veranstaltung - - Aktuelle Trends im Biomanufacturing – Neue Modalitäten: Chancen der Digitalisierung und Automatisierung
Ulm, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/aktuelle-trends-im-biomanufacturing-neue-modalitaeten-chancen-der-digitalisierung-und-automatisierung -
Save the date - - Diagnostics-4-Future Conference 2025
Konstanz, Germany , Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/diagnostics-4-future-conference-2025 -
-
Digitalisierung des Gesundheitssystems Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
Standortübergreifende Etablierung der nächsten digitalen Generation der Computertomographie in Baden-Württemberg (PC3)
https://www.bio-pro.de/aktivitaeten/bereich-gesundheitsindustrie/photon-counting-pc-ct-konsortium -
Finden Sie Ihren Ansprechpartner https://www.bio-pro.de/de/biopro/teamTeam
-
Übersicht Abgeschlossene Projekte
Hier werden die abgeschlossenen Projekte gesammelt.
https://www.bio-pro.de/projekte/abgeschlossene-projekte -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Interdisziplinäre Ansätze in der Neurowissenschaft des Schmerzes im Rahmen des ERA-NET NEURON“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 06.03.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-interdisziplinaere-ansaetze-der-neurowissenschaft-des-schmerzes-im-rahmen-des-era-net-neuron -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Interdisziplinäre Ansätze in der Neurowissenschaft des Schmerzes im Rahmen des ERA-NET NEURON“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 06.03.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-interdisziplinaere-ansaetze-der-neurowissenschaft-des-schmerzes-im-rahmen-des-era-net-neuron -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.04.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-photonische-und-quantenbasierte-technologien-fuer-medizinische-diagnostik-und-therapie -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.04.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-photonische-und-quantenbasierte-technologien-fuer-medizinische-diagnostik-und-therapie -
Veranstaltung - Der lange Weg von IVDD zu IVDR – Was Hersteller jetzt beachten müssen
Stuttgart, Informationsveranstaltunghttps://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/der-lange-weg-von-ivdd-zu-ivdr-was-hersteller-jetzt-beachten-muessen -
Veranstaltung - Der lange Weg von IVDD zu IVDR – Was Hersteller jetzt beachten müssen
Stuttgart, Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/der-lange-weg-von-ivdd-zu-ivdr-was-hersteller-jetzt-beachten-muessen -
Pressemitteilung - 13.01.2025 Neues Werkzeug für die synthetische Biologie
Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart ist es gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen mit Hilfe von „DNA-Origami“ zu beeinflussen. Sie haben eine synthetisch-biologische „Toolbox“ für die Manipulation von Zellen entwickelt, die den Transport von großen therapeutischen Molekülen in einzelne Zellen ermöglicht. Damit eröffnet sich ein neuer Weg für gezielte therapeutische Eingriffe in der Medizin.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-werkzeug-fuer-die-synthetische-biologie -
Pressemitteilung - 14.01.2025 Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta
Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten, dass die korrekte Ausbildung funktionierender Blutgefäße in der Plazenta der Maus epigenetisch gesteuert wird.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetik-sorgt-fuer-funktionierende-plazenta -
Veranstaltung - PharmaForum 2025
Wiesbaden, Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pharmaforum-2025 -
Veranstaltung - - Arab Health 2025
Dubai, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/arab-health-2025