Pressemitteilung - 15.01.2020 Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft Karliczek und Klöckner stellen Weichen für Bioökonomiepolitikhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-biooekonomiestrategie-fuer-eine-nachhaltige-kreislauforientierte-und-starke-wirtschaft
Aus Abfällen wertvolle Produkte herstellen - 07.01.2020 Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie Ökologische und verantwortungsvoll hergestellte Produkte sind heute sehr gefragt. So wird an Materialien und Anwendungen für die verschiedensten Lebensbereiche mit Nachdruck geforscht. Eine Lösung für ganz viele solcher Fragestellungen könnten Insekten sein. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erarbeitet deshalb derzeit gemeinsam mit der Hermetia Baruth GmbH die Vision einer Insekten-Biofabrik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vision-insekten-bioraffinerie-baustein-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Die Pressehighlights im Januar - 06.01.2020 Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie Mit dem Start in ein neues Wissenschaftsjahr stellen wir die Frage: Wie schaffen wir es, dengroßen ökologischen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig eine wachsende Weltbevölkerung zu ernährenund unseren Lebensstandard zu sichern? Die Bioökonomie, das Thema des Wissenschaftsjahres 2020, bietet möglicheAntworten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2020-biooekonomie
Erster Beitrag aus der Artikelreihe im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 12.12.2019 nadicom: Projekt „Rhizo-Linse“ – Wahre kleine Düngemittelfabriken Als Kulturpflanze wurde die Linse im letzten Jahrhundert in Mitteleuropa kaum mehr angebaut. Nun erlebt sie ein Comeback. Das EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse“ ¹ soll historische Linsensorten wiedereinführen und den Anbau für Landwirte attraktiv machen. Die Firma nadicom Gesellschaft für angewandte Mikrobiologie mbH entwickelt eigens für die Linse ein ökologisches Produkt aus Knöllchenbakterien, das der Linse beim Wachsen helfen soll.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nadicom-projekt-rhizo-linse-wahre-kleine-duengemittelfabriken
Biosensoren - 03.12.2019 Von den Bienen lernen Biosensorik findet ihren Einsatz in der medizinischen Diagnostik genauso wie beispielsweise in der Nahrungsmittel- und Umweltanalytik. Das Start-up apic.ai nutzt die Honigbiene als Biosensor, um mit ihrer Hilfe Erkenntnisse über den Zustand des Ökosystems zu gewinnen. Dafür bedient es sich auch Verfahren der „Künstlichen Intelligenz“ (KI).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-den-bienen-lernen
Pressemitteilung - 28.11.2019 Landwirtschaftliche Stoffströme und neue Geschäftsmodelle für Biogasanlagen im Fokus des 4. Bioökonomietages Baden-Württemberg will Leitregion für ein biobasiertes, nachhaltiges und kreislauforientiertes Wirtschaften sein. Anlässlich des vierten Bioökonomietages betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk die zahlreichen Lösungsansätze der Bioökonomie für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftliche-stoffstroeme-und-neue-geschaeftsmodelle-fuer-biogasanlagen-im-fokus-des-4-biooekonomietagesbaden-wuerttember
CRISPR/Cas9 und die Gentechnik-Gesetze - 27.11.2019 Transgen-freie Pflanzenzüchtung durch Genome Editing Tübinger Pflanzengenetiker haben durch Genomdeletion mittels CRISPR/Cas9 eine gegen Mehltau resistente Tomate gezüchtet. Sie konnten zeigen, dass die neue Sorte keine Fremd-DNA enthält und nicht von natürlich vorkommenden Deletionsmutanten zu unterscheiden ist. Die Arbeit liefert einen Nachweis, wie wissenschaftsfeindlich die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs war, neue Züchtungstechniken unter Auflagen der Gentechnik-Gesetze zu stellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transgen-freie-pflanzenzuechtung-durch-genome-editing
Times Higher Education Ranking 2019 - 20.11.2019 Times Higher Education Ranking 2019: Life Sciences der Universität Hohenheim unter weltweit besten 250 Mit ihrem Bereich Life Sciences schafft es die Universität Hohenheim im neu erschienenen Ranking by Subject der Zeitschrift „Times Higher Education“ unter die besten weltweit 250 Universitäten. Mit der Gruppenplatzierung #201–250 liegt die Universität Hohenheim in Stuttgart im oberen Drittel der 751 gerankten Life-Sciences-Universitäten. Damit konnte sie ihren Platz trotz der zunehmenden Anzahl an teilnehmenden Universitäten weltweit halten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/times-higher-education-ranking-2019-life-sciences-der-universitaet-hohenheim-unter-weltweit-besten-250
Dossier - 15.11.2019 Mikroplastik-Abfälle sind Wertstoffe am falschen Ort Das schlechte Image von Plastik hält sich hartnäckig und wird durch die aktuelle Debatte über Mikroplastik, das in alle Winkel der Erde dringt, nicht besser: Plastik vermüllt die Umwelt. Da es aus Erdöl hergestellt wird, trägt es durch das beim Abbau entstehende Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Klimawandel bei. Die globale Überlastung mit Plastikabfällen ist längst bekannt, wurde aber jahrelang ignoriert. Eine Wende in Produktion und Verbrauch von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroplastik-abfaelle-sind-wertstoffe-am-falschen-ort
Fachbeitrag - 30.10.2019 Kraftstoff aus CO2 – dezentrale Kompaktanlagen für emissionsfreie Mobilität Treibhausgase wie CO2 und Methan nutzen, um Autos zu betanken? Was wie ein Wunschgedanke klingt, ist bei INERATEC Realität. Ausgestattet mit einer einzigartigen chemischen Reaktortechnologie finden die mobilen Kompaktanlagen weltweit Interesse. So wird eine CO2-freie Mobilität im Straßenverkehr und für die Luft- und Schifffahrt ermöglicht. Ist der Markteintritt bereits erfolgreich?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kraftstoff-aus-co2-dezentrale-kompaktanlagen-fuer-emissionsfreie-mobilitaet
Fachbeitrag - 21.10.2019 Pflanztöpfe aus Naturfasern – „Bio“ ohne Wenn und Aber Pflanztöpfe aus Plastik sind nicht gut für die Umwelt – sie dürften noch nicht einmal über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alternativen wie Kokosfasern sind zwar kompostierbar, aber weder schadstofffrei noch „bio“. Die Karlsruher Firma Fiber Engineering hat eine umweltfreundliche Möglichkeit entwickelt, um Pflanzen zu kultivieren: Töpfe aus Hanf oder Gras, die mit biologischen Komponenten haltbar gemacht werden und sich vollständig zersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanztoepfe-aus-naturfasern-bio-ohne-wenn-und-aber
Pressemitteilung - 10.10.2019 Calciumbatterien: Neue Elektrolyte, verbesserte Eigenschaften KIT und Helmholtz-Institut Ulm (HIU) entwickeln erstmals Elektrolyte für Calciumbatterien, mit brauchbaren Eigenschaften bei Raumtemperaturhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/calciumbatterien-neue-elektrolyte-verbesserte-eigenschaften
Pressemitteilung - 01.10.2019 Landwirtschaft 4.0: Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl im Stall Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) und die Universität Hohenheim erschließen Datenquellen für eine zukunftsfähige Schweinehaltung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-40-kuenstliche-intelligenz-fuer-mehr-tierwohl-im-stall
Anmeldung zum öffentlichen Symposium Anmeldung – Neue Pflanzen – Neue Regeln? Brauchen wir ein neues Gentechnikrecht? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung über das nachfolgende Onlineformular ist aus organisatorischen Gründen jedoch erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Falls Probleme bei der Anmeldung über das Formular auftreten sollten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei gross(at)bio-pro.de an.https://www.biooekonomie-bw.de/genome-editing/anmeldung-neue-pflanzen-neue-regeln-brauchen-wir-ein-neues-gentechnikrecht
Pressemitteilung - 25.09.2019 Nachhaltige Entwicklung durch Bioökonomie In Brüssel präsentierten Umweltminister Franz Untersteller und die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MDL die "Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Banden-Württemberg"https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-entwicklung-durch-biooekonomie
Fachbeitrag - 19.09.2019 Magnetisierte Algen als Mikroroboter für Medizin und Umwelt Algen kennen wohl die meisten unter uns nur als mehr oder weniger angenehme Bewohner von Gewässern aller Art. Zu Unrecht, denn die äußerst vielseitigen und genügsamen Lebewesen könnten uns zukünftig in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen sein. Wissenschaftler der Universität Stuttgart erforschen derzeit, wie man sie als Mikroroboter in der Biomedizin oder bei der Umweltsanierung einsetzen könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/magnetisierte-algen-als-mikroroboter-fuer-medizin-und-umwelt
Pressemitteilung - 13.09.2019 Pflanzenkrankheiten: Uni Hohenheim & Bosch setzen auf Sensoren & künstliche Intelligenz Digitalisierung auf dem Acker: Projekt MartA entwickelt Sensoren & Software für automatisierten, bedarfsgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmittelnhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenkrankheiten-uni-hohenheim-bosch-setzen-auf-sensoren-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 06.09.2019 Bundesregierung investiert in Insektenschutz Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-insektenschutz
Anmeldung zum öffentlichen Symposium Neue Pflanzen - Neue Regeln? Brauchen wir ein neues Gentechnikrecht? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung über das nachfolgende Onlineformular ist aus organisatorischen Gründen jedoch erforderlich.https://www.biooekonomie-bw.de/genome-editing/genome-editing-den-pflanzen-und-umweltwissenschaften
Save the date - 04.11.2019 Neue Pflanzen - neue Regeln? Brauchen wir ein neues Gentechnikrecht? Stuttgart, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/genome-editing
Interview-Zweiteiler Teil 2 | Prof. Dr. Ortwin Renn zur Debatte um Grüne Gentechnik - 26.08.2019 "Die Grüne Gentechnik ist ein Sündenbock, aber kein Unschuldslamm mehr" Von neuen molekularbiologischen Werkzeugen wie der ‚Genschere‘ CRISPR/Cas erwarten sich viele Wissenschaftler revolutionäre Fortschritte in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Auch für die Landwirtschaft, insbesondere die Pflanzenzucht und die Ernährung und damit auch für die Bioökonomie haben diese Verfahren offenkundig große Bedeutung. Allerdings droht die Debatte um die Grüne Gentechnik 2.0 erneut in ideologischen Grabenkämpfen zu enden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/renn-die-gruene-gentechnik-ist-ein-suendenbock-aber-kein-unschuldslamm-mehr
Pressemitteilung - 20.08.2019 Startschuss der Bewerbungsphase für Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ 2019/2020 Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg braucht innovative Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-der-bewerbungsphase-fuer-gruendungswettbewerb-start-bw-elevator-pitch-20192020
Pressemitteilung - 19.08.2019 Katalysatoren fürs Klima Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen? Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB macht das Treibhausgas CO2 als Kohlenstoffquelle für die Chemie nutzbar: Mit einer patentierten Katalysatorsynthese, dem Screening nach dem optimalen Katalysator im Hochdurchsatz und kombinierten (elektro-)chemisch-biotechnologischen Prozessen stehen der CO2 verursachenden Industrie verschiedene Konzepte zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/katalysatoren-fuers-klima
Ausstellung auf der Bundesgartenschau in Heilbronn vom 14. - 25. August - 14.08.2019 Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie In einer Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn werden innovative Beispiele für Lösungsansätze der Bioökonomie präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der effizienten und hochwertigen Nutzung biologischer Ressourcen, wie nachwachsenden Rohstoffen einschließlich biogener Reststoffe und Abfallströme. Denn die Natur kennt keinen Abfall!https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Interview-Zweiteiler Teil 1 | Prof. Dr. Regina Birner zur Debatte um Grüne Gentechnik - 12.08.2019 Agrarökonomin Birner fordert neue Dialogformate jenseits organisierter Interessengruppen An Grüner Gentechnik scheiden sich hierzulande weiterhin die Geister. Das scheint auch für CRISPR/Cas und andere Genome-Editing(GE)-Techniken zu gelten. Welche Folgen hat das für die Bioökonomie, die in wesentlichen Bereichen auf Biotechnologie setzt? Wir haben die Agrarökonomin Prof. Dr. Regina Birner dazu befragt. Sie forscht zu den Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung und der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/agraroekonomin-birner-fordert-neue-dialogformate-jenseits-organisierter-interessengruppen