Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 22.02.2023
Am 22. Februar 2023 trifft sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um mit der Erstellung einer »Internationalen Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) zu beginnen. Die globale Untersuchung dient dazu, die wirtschaftliche Entwicklung und die Forschung zur Biointelligenz in Deutschland nach den Bedarfen der produzierenden Unternehmen auf nationaler Ebene zu gestalten. Das Projekt wird vom Fraunhofer IPA geleitet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrie-und-expertenbeirat-trifft-sich-am-fraunhofer-ipa
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 13.02.2023
„Gerade jetzt müssen wir unsere Stärken bündeln und zeigen, wie bedeutend Innovationen sind, um auch für die Zukunft als Standort wettbewerbsfähig zu sein und damit den Wohlstand zu sichern“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der diesjährigen Ausschreibung zum Innovationspreis des Landes. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-baden-wuerttemberg-2023-jetzt-bewerben
-
-
-
-
-
Rezension - 09.02.2023
Seit 20 Jahren beobachten und begleiten Forschende die Entwicklung der Gentechnologie. Deren Bedeutung für die Gesellschaft zeigt sich in der Corona-Pandemie: dank gentechnischer Verfahren gelang die rasche Entwicklung von Impfstoffen. Der 5. Gentechnologiebericht vom Herbst 2021 liest sich damit auch wie eine Bestätigung der langjährigen Arbeit, aus der sich leicht ein Plädoyer für die Fortdauer des kritischen Langzeitmonitorings ableiten lässt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/5-gentechnologiebericht-kritische-begleitung-einer-hochtechnologie
-
-
-
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Wollen weiterhin Schrittmacher und Impulsgeber in EU sein - 07.02.2023
Bei einer Kabinettssitzung in Brüssel am Dienstag, 7. Februar 2023, haben sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung mit den EU-Institutionen zum Thema Gesundheitsdaten ausgetauscht. Dazu hat das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ein EU-Positionspapier erarbeitet, welches bereits am Montag (6. Februar 2022) mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und des…
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kabinett-tagt-bruessel
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 03.02.2023
„Mit der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ fördern wir die Entwicklung hochwertiger, funktionaler Materialien aus Naturfasern und freuen uns sehr, dass sich die TechnologieRegion Karlsruhe im Rahmen einer Fach- und Clusterinitiative zur Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie Baden-Württemberg des Themas angenommen hat.“ Mit diesen Worten würdigte Minister Peter Hauk MdL (MLR BW) die Rolle der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-der-technologieregion-karlsruhe
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 31.01.2023
In der Vergaberunde 2022 der renommierten „Consolidator Grants” des Europäischen Forschungsrates haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erfolgreich abgeschnitten. Für ihre Vorhaben auf den Gebieten der Photovoltaik und der Medizinsensorik erhalten der Physiker Ulrich W. Paetzold und der Chemiker Frank Biedermann in den kommenden fünf Jahren rund zwei Millionen Euro.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-consolidator-grants-fuer-zwei-forscher-des-kit
-
-
-
Pressemitteilung - 30.01.2023
Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann die Technologie nun grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie ihren vollen Beitrag zur Energiewende leisten kann, müsse die Bundesregierung jedoch die letzten Hürden beseitigen, fordern die Wissenschaftler:innen in einem Positionspapier.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agri-photovoltaik-letzte-huerden-bremsen-technologie-schub-aus
-
-
Pressemitteilung - 30.01.2023
Während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) besucht Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp am 30. Januar 2023 baden-württembergische Aussteller auf der Arab Health in Dubai, der weltweit zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum achten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand als breit aufgestellter und innovativer Standort für Gesundheitswirtschaft.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaer-rapp-besucht-die-arab-health-2023
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 23.01.2023
Interferone stellen die erste Verteidigungslinie gegen Virusinfektionen dar und sind gleichzeitig eine wichtige Ursache für den altersbedingten Funktionsverlust von Hirnstammzellen. Wissenschaftlerinnen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universität Heidelberg zeigten nun an Mäusen, dass Interferon die Aktivität und Selbsterneuerung der Hirnstammzellen während der gesamten Lebenspanne reguliert.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnstammzellen-lebenslaenglich-unter-interferon-kontrolle
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 23.01.2023
Mit dem Abschalten von Kohlekraftwerken entfällt die Herstellung von REA-Gips als Nebenprodukt der Kohleverbrennung. Um den Bedarf im Baubereich zu decken, wächst somit der Druck auf natürliche Quellen. Eine Entlastung bringt das Recyceln von Bauabfällen. Der neue Technologie-Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) „Gipsrecycling: natürliche Ressourcen schonen“ stellt zwei Verfahren vor, mit denen Gips recycelt werden kann.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressourcenschonung-durch-recycling-von-gips
-
-
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche