zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 15.11.2011 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Schädigen Halogenverbindungen aus natürlichen Quellen die Ozonschicht?

    Zum Schutz der Ozonschicht wurde vor mehr als 20 Jahren die industrielle Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen FCKW verboten. Die Forschungsergebnissen der Umweltphysiker der Universität Heidelberg lassen allerdings vermuten dass die Ozonschicht eventuell auch durch natürliche Chlor- Brom- und möglicherweise Iodverbindungen geschädigt wird die vor allem in den Küstenbereichen der Ozeane von Wasserpflanzen und Mikroorganismen gebildet…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedigen-halogenverbindungen-aus-natuerlichen-quellen-die-ozonschicht
  • Fachbeitrag - 14.11.2011 15693_de.jpg

    DFG-Forschergruppe ergründet „Mikroben-Impfung“

    Einzellern wie Archaeen und Bakterien traut man dieses Raffinement eher nicht zu. Und dennoch verfügen viele dieser Kleinstlebewesen über einen ausgeklügelten Viren-Abwehrmechanismus namens CRISPR/Cas, gegen den Schutzmechanismen wie Restriktion und Modifikation so plump wirken wie eine Selbstschussanlage im Vergleich zu einem Scharfschützen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dfg-forschergruppe-ergruendet-mikroben-impfung
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 15794_de.jpg

    Erneuerbare Energien bis 2050 kostengünstigste Energieträger für Europa

    Einzelberechnungen für 36 Länder Europas und Nord-Afrikas ergeben, dass eine vollständig regenerative Stromversorgung bis 2050 schon zu Durchschnittskosten von 65 €/ MWh erreichbar ist. „Damit werden die erneuerbaren Energien auch europaweit der kostengünstigste Energieträger in der EU“, meint Prof. Dr. Hohmeyer. Die Zahlen liegen sehr deutlich unter den zu pessimistischen Berechnungen für die geplante „Energy Road Map 2050“, die kürzlich aus der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-bis-2050-kostenguenstigste-energietraeger-fuer-europa
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt

    Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 Eine Frau in brauner Jacke überreicht Frau Schavan den Bürgerreport. Im Hintergrund stehen 11 weitere Personen.

    Bürgerreport: Dezentrale Energieversorgung für Bürger besonders wichtig

    Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland übergeben Bundesforschungsministerin Schavan den Bürgerreport "Energietechnologien für die Zukunft". Die Ministerin bezeichnet den Report als "Wichtige Orientierung für die Gestaltung der Energiewende".

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerreport-dezentrale-energieversorgung-fuer-buerger-besonders-wichtig
  • Pressemitteilung - 04.11.2011 12859_de.jpg

    Neues Forschungsinstitut in Hannover geht an den Start

    Autobauteile oder Büroartikel aus nachhaltigen Biokunststoffen zu entwickeln, ist eines der Forschungsgebiete von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres und seinem Team am Standort Ahlem der Fachhochschule Hannover. An der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik wurde zum 1. November das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe gegründet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-forschungsinstitut-in-hannover-geht-an-den-start
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15095_de.jpg

    Bonde: keine Zulassung für gentechnisch veränderte Kartoffel

    Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat sich vehement gegen die Zulassung der gentechnisch veränderten Speisekartoffel Fortuna ausgesprochen. Das Unternehmen BASF hatte bei der Europäischen Union den kommerziellen Anbau sowie die Nutzung als Lebens- und Futtermittel in der Union beantragt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bonde-keine-zulassung-fuer-gentechnisch-veraenderte-kartoffel
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15741_de.jpg

    Hightech-Spinne für Gefahreneinsätze

    Spinnen sind sehr beweglich, einige springen sogar. Diese Fähigkeit verdanken sie ihren hydraulisch betriebenen Gliedern. Forscher haben jetzt einen Laufroboter konstruiert, der den Antrieb der Spinnenbeine zum Vorbild hat. Das im 3D-Druckverfahren gefertigte Leichtgewicht erkundet für den Menschen unzugängliches Terrain.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-spinne-fuer-gefahreneinsaetze
  • Pressemitteilung - 02.11.2011 14686_de.jpg

    Bekenntnis zum Forschungsstandort Baden-Württemberg

    Anlässlich seines Besuches in der „Solarstadt“ Freiburg versprach Umweltminister Franz Untersteller sich dafür einzusetzen, dass das Land die finanzielle Unterstützung für die Forschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien beibehält. In der Forschung liege die Chance, zum einen den Umbau von den fossilen Energien und der Atomkraft auf die erneuerbaren Energieträger zu beschleunigen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bekenntnis-zum-forschungsstandort-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 02.11.2011 11859_de.jpg

    Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus

    Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
  • Pressemitteilung - 02.11.2011 Zu sehen ist ein Gruppenbild der Vertreter vom KIT und KIST in Seoul.

    Korea: spannender Forschungspartner für das KIT

    Schwerpunkt der gemeinsamen Forschung des KIT und des Korean Institute of Science and Technology KIST ist das Feld Biologische Grenzflächen. Den wissenschaftlichen Austausch gibt es bereits seit mehr als zehn Jahren nun wollen die Partner ihn weiter ausbauen Unter anderem mit Wissenschaftler-Tandems die gemeinsam an Projekten arbeiten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/korea-spannender-forschungspartner-fuer-das-kit
  • Pressemitteilung - 27.10.2011 11613_de.jpg

    Digitales Umweltlexikon komplett aktualisiert

    Das beliebte Rechercheportal „Daten zur Umwelt“ ist vollständig aktualisiert worden. Interessierte finden hier Antworten auf alle wichtigen Umweltfragen: Wie sauber ist unserer Atemluft? Wie verschmutzt sind Deutschlands Flüsse und Seen? Auf einen Klick erhält man Hintergrundinformationen zu relevanten Gesetzen und umweltpolitischen Zielen. Diagramme und Tabellen verdeutlichen den Rückgang der Treibhausgase in Deutschland oder die negativen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitales-umweltlexikon-komplett-aktualisiert
  • Pressemitteilung - 26.10.2011 15667_de.jpg

    Mit Nano-Cellulose zu neuartigen Verbundwerkstoffen

    Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Werkstoff- und Medizinaltechnik bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Empa-Forschende entwickelten nun ein Herstellungsverfahren für Nano-Cellulosepulver, aus dem sich Polymerverbundwerkstoffe herstellen lassen, die beispielsweise als Leichtbauwerkstoff im Automobilbau oder als Membran- oder…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nano-cellulose-zu-neuartigen-verbundwerkstoffen
  • Pressemitteilung - 20.10.2011

    Erste Ergebnisse des Honig-Sonderuntersuchungsprogramms

    Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Honig hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung in drei von 39 importierten Honigen Pollen aus gentechnisch veränderten Rapssorten nachgewiesen. Honig aus Baden-Württemberg ist laut Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dagegen einwandfrei.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-ergebnisse-des-honig-sonderuntersuchungsprogramms
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 15625_de.jpg

    Feierlicher Start der Celitement-Pilotanlage

    Am 11. Oktober 2011 wurde die neu errichtete Pilotanlage der Celitement GmbH auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eingeweiht: Die Anlage wird täglich 100 Kilogramm des umweltfreundlichen Zementes Celitement® liefern, der aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung benötigt und im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/feierlicher-start-der-celitement-pilotanlage
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15095_de.jpg

    Erste Gespräche der neuen Landesregierung mit Regionalpolitik-Generaldirektor der EU-Kommission

    „Baden-Württemberg wird im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren. Gerade aufgrund seiner technologischen Spitzenstellung wollen wir das Land zu einem Leuchtturm für den Bereich erneuerbare Energien mit europäischer Strahlkraft machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Besuchs des Generaldirektors der Generaldirektion…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gespraeche-der-neuen-landesregierung-mit-regionalpolitik-generaldirektor-der-eu-kommission
  • Pressemitteilung - 18.10.2011

    Neues Onlineportal: Studienradar Erneuerbare Energien

    Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld sorgt das neue Online-Portal www.energie-studien.de der Agentur für Erneuerbare Energien für mehr Orientierung. Das „Studienradar Erneuerbare Energien“ informiert Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und engagierte Bürger über aktuelle…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-onlineportal-studienradar-erneuerbare-energien
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15624_de.jpg

    Neue Additive für leistungsstarke Biokunststoffe

    Biokunststoffe rücken vor dem Hintergrund knapper werdender fossiler Ressourcen verstärkt in den Fokus der Industrie. Im Vergleich zu traditionellen Hochleistungskunststoffen weisen diese jedoch Einschränkungen, unter anderem hinsichtlich ihrer Stabilität und Festigkeit auf. Im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation mit Tecnaro ist es Henkel gelungen, neue Polyamid-Hochleistungsadditive auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln, wodurch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-additive-fuer-leistungsstarke-biokunststoffe
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Ausbau der „Weißen“ Biotechnologie hat in Deutschland gute Chancen

    Inwieweit die Fermentationsindustrie, also die Herstellung von Produkten durch die mikrobielle Fermentation von Kohlenhydraten, in Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig ist, untersuchte die ECO SYS GmbH in einer Studie. Gefördert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-weissen-biotechnologie-hat-in-deutschland-gute-chancen
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15576_de.jpg

    Forscher untersuchen Biodiversität der Mikroorganismen im Boden

    Sie machen Böden fruchtbar zersetzen Schadstoffe beeinflussen Klima und arbeiten dazu in komplexen Lebensgemeinschaften zusammen. Doch welche Mikroorganismen unter welchen Bedingungen wo zusammen finden ist weitgehend unerforscht. In einem großangelegten Forschungsprojekt planen Bodenbiologen der Universität Hohenheim einen Stadtplan des Lebens unter unseren Füßen mit bislang unerreichter Gründlichkeit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-untersuchen-biodiversitaet-der-mikroorganismen-im-boden
  • Pressemitteilung - 17.10.2011 Zu sehen sind zwei Batterien mit dem Ladezustand nach 10 Sekunden Ladezeit. Die neue Ladetechnik ermöglicht eine deutlich höhere Aufladung in dieser Zeit.

    Bionisches Verfahren senkt die Ladezeit für Batterien

    Von der Natur inspiriert ist die neuste Entwicklung der Ingenieure des KIT. Um die porösen Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien schneller mit flüssigem Elektrolyten zu befüllen, nutzen sie einen physikochemischen Effekt, der auch den Wassertransport in Bäumen ermöglicht. Das neue Verfahren kann bei der Batterieherstellung den Durchsatz erhöhen und die Investitionskosten senken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionisches-verfahren-senkt-die-ladezeit-fuer-batterien
  • Pressemitteilung - 12.10.2011 15539_de.jpg

    Textilleasing: keine Chance für Mikroorganismen

    Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Kooperation mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut an der Technischen Universität Chemnitz Gewebe für eine leasingtaugliche antimikrobielle Arbeitskleidung auf Basis von Celluloseregeneratfasern entwickelt und diese hinsichtlich ihrer Verarbeitung und Gebrauchseigenschaften untersucht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/textilleasing-keine-chance-fuer-mikroorganismen
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Nachwachsende Rohstoffe: Bei „Jugend forscht“ Köpfchen beweisen

    „Jugend forscht“ gefällt, was Nachwuchswissenschaftler im Kopf haben. Deshalb fordert die Stiftung in der 47. Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, sie an ihren Ideen in Form von Projekten, Experimenten und Erfindungen teilhaben zu lassen. Diesem Aufruf schließen sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-rohstoffe-bei-jugend-forscht-koepfchen-beweisen
  • Fachbeitrag - 05.10.2011 15531_de.jpg

    Mit Biokunststoffen das Gewicht optimieren

    Kunststoffe sind aus dem Leichtbau nicht mehr wegzudenken. Die Zeitschrift lightweightdesign beschreibt in ihrer vierten Ausgabe 2011, dass biobasierte Kunststoffe ihre erdölbasierten Vorgänger bald verdrängen könnten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-biokunststoffen-das-gewicht-optimieren
  • Fachbeitrag - 05.10.2011 zu sehen ist ein blaues Logo mit weißer Schrift und einem weißen Symbol; das Logo der Biotechnica 2011

    BIOTECHNICA: Delegation aus Jiangsu auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg

    Bei der BIOTECHNICA 2011 vom 11. bis 13. Oktober 2011 in Hannover werden erstmals Biowissenschaftler aus Baden-Württembergs Partnerprovinz Jiangsu in der Volksrepublik China Poster ihrer Arbeiten ausstellen und für Fragen und für die Anbahnung von Kooperationsprojekten zur Verfügung stehen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-delegation-aus-jiangsu-auf-dem-gemeinschaftsstand-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Waste to Liquid – „BioprocDB“ geht online

    Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Datenbank „BioprocDB“ veröffentlicht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waste-to-liquid-bioprocdb-geht-online
  • Dossier - 04.10.2011 Verschiedene Flaggen von Ländern an Fahnenmasten.

    Internationalisierung: Global Player sind sie im Prinzip alle, aber...

    Biotechnologie-Unternehmen „ticken“ schon immer international. Sie setzen Spitzentechnologie um, kommerzialisieren, was Forscher im globalen Wissenswettbewerb entdeckt und entwickelt haben. Schnelle Innovationszyklen und rasante technologische Weiterentwicklungen zwingen Unternehmen einerseits zu kostenträchtigen FuE-Anstrengungen und andererseits dazu, ihre Produkte und/oder Dienstleistungen grenzüberschreitend zu vermarkten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/internationalisierung-global-player-sind-sie-im-prinzip-alle-aber
  • Pressemitteilung - 04.10.2011 Die Membrane aus Polyvinylchlorid-Polyester (gelblich) wurde mit einer Nadel von 2,5 Millimeter Durchmesser durchstochen, worauf sich der Polyurethan-Schaum (braun) schlagartig ausdehnte.

    Nach dem Vorbild der Natur entwickeln Forscher sich selbst reparierende Membranen

    Lianen, deren Festigungsring aus verholzten Zellen nach einer Verletzung eigenständig heilt, dienen Bionik-Experten als Vorbild für selbstreparierende Membranen, wie sie etwa in Schlauchbooten zum Einsatz kommen könnten. Empa-Forscher haben sich einen "Trick" der Natur zu eigen gemacht und eine geschlossenzellige Polymerschaumbeschichtung entwickelt, die nicht nur den Druckverlust nach einer Beschädigung der Membran vermindert, sondern…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-dem-vorbild-der-natur-entwickeln-forscher-sich-selbst-reparierende-membranen
  • Pressemitteilung - 04.10.2011 15470_de.jpg

    Europäische Doppelkonferenz zu Verfahrenstechnik und Biotechnologie in Berlin erfolgreich beendet

    Mit einem positiven Fazit gingen am Donnerstag der 8. European Congress of Chemical Engineering und 1. European Congress of Applied Biotechnology zu Ende. Vier Tage lang hatten sich rund 3.000 Wissenschaftler aus Industrie und Forschungseinrichtungen über Fragestellungen aus Forschung und Anwendung ausgetauscht. Besonderer Andrang herrschte in den Vorträgen zur Aufarbeitung biotechnologischer Produkte; aber auch Sessions zu Energiespeicherung,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-doppelkonferenz-zu-verfahrenstechnik-und-biotechnologie-in-berlin-erfolgreich-beendet
  • Pressemitteilung - 03.10.2011 zu sehen ist ein blaues Logo mit weißer Schrift und einem weißen Symbol; das Logo der Biotechnica 2011

    BioIndustrie 2021: Gebündelte Cluster-Kompetenz auf der BIOTECHNICA 2011

    Vom 11. bis 13. Oktober präsentieren sich vier Gewinnercluster des BMBF-Wettbewerbs „BioIndustrie 2021“ mit einem gemeinsamen Stand auf Europas größter Messe für Biotechnologie und Life Sciences in Hannover. In diesem Jahr sind sie Gast auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand. Die Cluster legen dar, welche ihrer Visionen schon Wirklichkeit geworden sind und wie sie sich die Zukunft der industriellen Biotechnologie vorstellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioindustrie-2021-gebuendelte-cluster-kompetenz-auf-der-biotechnica-2011
  • Pressemitteilung - 29.09.2011 Algen als nachhaltige Energiequelle

    Förderung zur Erforschung des Potenzials von Algen als nachhaltige Energiequelle

    Biomasse aus Algen hat das Potenzial, nachhaltige Energie zu liefern und erheblich dazu beizutragen, das Klimagas CO2 zu reduzieren. In dem neuen EU-Projekt „EnAlgae“ („Energetic Algae“) bündeln 19 Partner ihre Kompetenzen, um die Entwicklung einer algenbasierten Biomasseproduktion in Nordwesteuropa voranzutreiben. Als einer der deutschen Partner ist das KIT federführend bei einer Nachhaltigkeitsanalyse für verschiedene Produktionsverfahren…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-zur-erforschung-des-potenzials-von-algen-als-nachhaltige-energiequelle
  • Pressemitteilung - 21.09.2011

    Land will bis 2020 Anteil der Öko-Energie mehr als verdoppeln

    Die grün-rote Landesregierung will den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion bis 2020 mehr als verdoppeln. "Wir können bis 2020 rund 38 Prozent unserer Stromproduktion mit erneuerbaren Energien bestreiten und den Anteil der Kernkraft auf 17 Prozent reduzieren", sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart. Der Anteil von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-bis-2020-anteil-der-ko-energie-mehr-als-verdoppeln
  • Fachbeitrag - 19.09.2011 15348_de.jpg

    k-labor GmbH - Werkstoffe auf der Prüfbank

    Das Prüflabor k-labor GmbH führt Erstbemusterungen für die Automobilindustrie sowie Prüfungen zahlreicher Werkstoffe durch. Umweltsimulationen und die Prüfung der Beständigkeit eines Materials gehören zu der Fachkompetenz des Dienstleistungslabors das auch die Beratung und den Technologietransfer im Kunststoffbereich zu seinen Leistungen zählt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/k-labor-gmbh-werkstoffe-auf-der-pruefbank
  • Fachbeitrag - 19.09.2011 15336_de.jpg

    Uwe Ludewig und die Zukunft der Nutzpflanzen

    Seit knapp einem Jahr leitet Prof. Dr. Uwe Ludewig das Fachgebiet Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen an der Universität Hohenheim. Von Haus aus Physiker und spezialisiert auf Elektrophysiologie, befasst er sich heute hauptsächlich mit Transportprozessen in Pflanzen. Die molekularen Zusammenhänge will er nutzen, um das Potenzial von Nutzpflanzen besser zu erschließen, den Düngemittelverbrauch zu senken und um Nutzpflanzen fit für den…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uwe-ludewig-und-die-zukunft-der-nutzpflanzen
  • Dossier - 19.09.2011 Tim O’Reilly hat das Schlagwort vom ‚Web 2.0‘ geprägt, in dem Inhalte wesentlich von Nutzern selbst mitgestaltet und vernetzt werden.

    Social Media in Life Science gewinnt an Fahrt

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/social-media-in-life-science-gewinnt-an-fahrt
  • Pressemitteilung - 19.09.2011

    Ministerium fördert Energie-Partnerschaft

    Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines "Industry-on-Campus-Vorhabens" die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-energie-partnerschaft
  • Pressemitteilung - 15.09.2011 15335_de.jpg

    Biogas in Erdgas-Qualität: Universität Hohenheim entwickelt neuartiges Verfahren

    An der Universität Hohenheim wird ein völlig neues Verfahren entwickelt um Biogas in Erdgasqualität zu erzeugen. Der Kniff Die für die Biogasentstehung verantwortlichen Methan-Bakterien selbst werden eingespannt um den Druck und die Reinheit zu erhalten die für die Erdgasqualität notwendig sind. Damit muss das Gas nicht mehr wie bisher nachträglich verdichtet und gereinigt werden. Das spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-in-erdgas-qualitaet-universitaet-hohenheim-entwickelt-neuartiges-verfahren
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15295_de.jpg

    Was passiert im Inneren von molekularen Lichtrezeptoren?

    Wie die Lichtabsorption die dreidimensionale Struktur von Phytochrom-Molekülen verändert und wie sich das auf das Verhalten von Zellen in Pflanzen auswirkt untersucht das Team von Prof. Dr. Tilman Lamparter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT. Dabei helfen den Forschern Bakterien die Phytochrome mit weitgehend unbekannten Funktionen besitzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/was-passiert-im-inneren-von-molekularen-lichtrezeptoren
  • Pressemitteilung - 09.09.2011 Strohballen auf einem Getreideacker (Foto: KIT).

    Bioenergiegewinnung: 8 bis 13 Millionen Tonnen Stroh sind pro Jahr nachhaltig verfügbar

    Allerorts werden derzeit die Felder geerntet und Strohballen produziert. Dass in ihnen erhebliches Potenzial für zukünftige Bioenergie steckt, konnte nun ein interdisziplinäres Forscherteam zeigen. Die Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, wie viel Stroh in Deutschland nachhaltig verfügbar ist und welche Nutzungsoptionen zur Bioenergiebereitstellung vorhanden sind.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiegewinnung-8-bis-13-millionen-tonnen-stroh-sind-pro-jahr-nachhaltig-verfuegbar
  • Fachbeitrag - 05.09.2011 Funktionsmuster eines Photobioreaktors nach dem Tannenbaumprinzip in Köthen.

    Wie Mikroalgen Kohlendioxid binden und als Rohstoff dienen

    Das Wachstum von Algen ist im Vergleich mit dem anderer Biomassen äußerst effektiv. Pro Quadratmeter und Jahr kann ein Vielfaches der Masse anderer Energiepflanzen abgeerntet und verwertet werden. Darüber hinaus kann beinahe ihre gesamte Masse als Rohstoff, zum Beispiel in der Pharmaindustrie, genutzt werden. Eine effektive Technologie zur industriellen Produktion von Mikroalgen kann daher einen erheblichen Beitrag sowohl zur Energie- und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-mikroalgen-kohlendioxid-binden-und-als-rohstoff-dienen
  • Fachbeitrag - 05.09.2011 15284_de.jpg

    1001 Genom-Projekt – auf dem Weg zum kompletten Erbgut-Katalog von Arabidopsis

    Menschen können neue Technologien entwickeln und Tiere in andere Regionen abwandern, Pflanzen aber sind an ihren Standort gebunden. Dennoch haben sie Möglichkeiten gefunden, ihr Überleben zu sichern. So auch die Ackerschmalwand, die auf der gesamten Nordhalbkugel zu finden ist. Dank ihres flexiblen Erbguts kann sich die Pflanze an unterschiedlichste Umweltbedingungen anpassen. Forscher von Max-Planck-Institut und der Universität Hohenheim…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/1001-genom-projekt-auf-dem-weg-zum-kompletten-erbgut-katalog-von-arabidopsis
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Anteil der Erneuerbaren Energien über 20 Prozent

    Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat das Überschreiten der 20-Prozent-Marke beim Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im ersten Halbjahr 2011 als einen sichtbaren Beweis für die Zukunftsfähigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung begrüßt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-der-erneuerbaren-energien-ueber-20-prozent
  • Pressemitteilung - 02.09.2011

    „MONA“ analysiert Biomethan-Anlagen

    Unter dem Titel MONA – Monitoring des Biomethanproduktionsprozesses – untersucht ein Forschungsverbund aus 6 Partnern seit Mai dieses Jahres anhand von Praxisanlagen unterschiedliche Biogasaufbereitungs-Verfahren. In dem Projekt unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Stuttgart werden 10 bestehende Anlagen in Deutschland, die Biogas zur…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mona-analysiert-biomethan-anlagen
  • Pressemitteilung - 02.09.2011 Europafahne

    Europäische Umweltpolitik auf dem Prüfstand

    Zu den größten Erfolgen, die in diesen zehn Jahren im Umweltbereich erzielt wurden, zählen die Ausdehnung des Natura-2000-Netzes auf beinahe 18 % der EU-Festlandsfläche, die Einführung einer umfassenden Politik für Chemikalien und die Maßnahmen zum Klimaschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-umweltpolitik-auf-dem-pruefstand
  • Pressemitteilung - 31.08.2011 15246_de.jpg

    Lean Production in der Bakterienwelt

    Insilico Biotechnology stellt mit Modellen und Simulationen die Weichen, um die Bioproduktion von unnötigem Ballast zu befreien. Bakterien für die industrielle Bioproduktion sollen in Zukunft von Stoffwechselwegen und Produkten befreit werden, die sie nur in der freien Natur für Überlebens- und Anpassungsstrategien brauchen. Die Basis dafür legt ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt, an dem Insilico Biotechnology beteiligt ist.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lean-production-in-der-bakterienwelt
  • Pressemitteilung - 26.08.2011 14515_de.jpg

    Karlsruher Gründerszene Technology goes Business

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruher-gruenderszene-technology-goes-business
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 Die Grafik zeigt in Form einer grünen Kurve die Entwicklung der Anbaufläche für Nachwachsende Rohstoffe beginnend 1988 bis zum Jahr 2011.

    Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2011

    Zur Ernte 2011 wachsen Energie- und Industriepflanzen auf 2.282.500 Hektar, schätzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Dies entspricht etwa 19 Prozent der Ackerfläche Deutschlands und einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um gut 150.000 Hektar.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbauflaeche-fuer-nachwachsende-rohstoffe-2011
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 15202_de.jpg

    Antrittsbesuch von Forschungsministerin Bauer am KIT

    Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, kam zu ihrem Antrittsbesuch an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben Forschungsprojekten, unter anderem zur Zukunft der Energieversorgung sowie der Mobilität, standen auch geplante Bau- und Sanierungsvorhaben auf dem Campus Süd auf dem Programm. KIT-Präsident Professor Horst Hippler stellte der Ministerin zudem ein neues Projekt vor:…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/antrittsbesuch-von-forschungsministerin-bauer-am-kit
  • Pressemitteilung - 23.08.2011 Zu sehen sind die 4 reaktiven Zentren innerhalb des Protein-Dimers. Die beiden Dimere sind als Bänderdiagramm dargestellt.

    Wie das Treibhausgas N2O abgebaut wird

    Lachgas (N2O) ist ein schädliches Klimagas. Es wirkt als Treibhausgas 300-mal stärker als Kohlendioxid und zerstört die Ozonschicht. In der industriellen Landwirtschaft entsteht es auf überdüngten Feldern, wenn Mikroorganismen Nitrat-Dünger zersetzen. Der Abbau von Lachgas läuft oft unvollständig ab und hängt stark von den Umweltbedingungen ab. Forscher aus Freiburg, Konstanz und Karlsruhe KIT haben nun die Struktur und den Mechanismus des…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-treibhausgas-n2o-abgebaut-wird
  • Pressemitteilung - 23.08.2011 12262_de.jpg

    Baden-Württemberg untersucht Raps-Saatgut auf gentechnisch veränderte Bestandteile

    Raps wird weltweit in erheblichem Umfang in gentechnisch veränderten Varianten angebaut. Da Saatgut international gehandelt wird, kommt es immer wieder zu Verunreinigungen von gentechnikfreiem Saatgut. Der Anbau von gentechnisch verändertem Raps ist in Deutschland nicht erlaubt. Das mit der Untersuchung beauftragte Landwirtschaftliche Technologiezentrum in Karlsruhe konnte keine gentechnisch veränderten Bestandteile feststellen. Die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-untersucht-raps-saatgut-auf-gentechnisch-veraenderte-bestandteile
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 Zu sehen ist ein Mann mit Brille, der vor einem Bioreaktor in einem Labor sitzt und einen Kolben mit einer grünen flüssigkeit in der Hand hält.

    Stresstoleranz von Moos auf Mais und Co. übertragen?

    Längst ist das kleine Blasenmützenmoos Physcomitrella patens in die Riege der Modellorganismen aufgestiegen. Seit 2007 liegt die Genomsequenz vor. Und vergleichende Analysen mit anderen Pflanzenarten zeigen warum Verwandte des Mooses vor rund 500 Millionen Jahren das Land besiedeln konnten Eine Reihe von Abwehrmechanismen gegen Austrocknung und andere Stressfaktoren machten aus ihnen echte Überlebenskünstler.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stresstoleranz-von-moos-auf-mais-und-co-uebertragen
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 14986_de.jpg

    Anstandsdamen der Zelle

    Damit sich Proteine korrekt benehmen und keinen Schaden anrichten, stellt die Zelle eine ganze Schar sogenannter Chaperone (Anstandsdamen) bereit. Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg untersuchen, wie dieses komplexe Netzwerk von Chaperonen die Proteinfaltungsprozesse in den Zellen kontrolliert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anstandsdamen-der-zelle
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 15115_de.jpg

    IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung

    Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
  • Pressemitteilung - 19.08.2011 15179_de.jpg

    Nachwuchsförderung mit Modellcharakter

    Das Biotechnologie-Unternehmen BRAIN AG und die Hochschule Mannheim gehen zusammen mit weiteren Hochschul- und Industriepartnern neue Wege der Nachwuchsförderung. Das kooperative Promotionskolleg Katalytische Nanokomplexe zur Synthese von Wertstoffen - NANOKAT an der Schnittstelle zwischen Akademie und Industrie weist dabei Modellcharakter auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF unterstützt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchsfoerderung-mit-modellcharakter
  • Fachbeitrag - 15.08.2011 zu Sehen sind zwei Zuckerrüben vor schwarzem Hintergrund

    Angetäuschte Samenkeimung und vorschnelles Altern

    Das Saatgut der Zuckerrübe soll für einen Landwirt die höchste Qualität haben. Saatgutproduzenten wie die KWS SAAT AG aus Einbeck sorgen mit Hilfe aufwendiger Technologien zum Beispiel dafür dass jeder Same sofort nach der Aussaat und auch unter ungünstigen Umweltbedingungen keimt. Doch zu lange oder inkorrekte Lagerung kann diese Eigenschaft wieder zerstören. Die Erforschung der Gründe sind nun Gegenstand eines Kooperationsprojektes.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angetaeuschte-samenkeimung-und-vorschnelles-altern
  • Pressemitteilung - 10.08.2011

    Vergütungsrechner zum EEG 2012 des DBFZ

    Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum bietet mit den drei nun verfügbaren, kostenfreien Vergütungsrechnern „Feste Biomasse“, „Biogas“ und „Biomethan“ Anlagenbetreibern die Möglichkeit, die Vergütung ihrer Anlage nach dem neuen Vergütungssystem zu berechnen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verguetungsrechner-zum-eeg-2012-des-dbfz
  • Pressemitteilung - 10.08.2011 Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht auf dem Freigelände der Universität Hohenheim an einem Versuchsfeld für nachwachsende Rohstoffe neben Miscanthus-Gras.

    Kretschmann informiert sich über neue Forschungsstrategie im Bereich Bioenergie

    „Nachwachsende Rohstoffe haben ein großes Potential für die Energiegewinnung. Dabei kommt es entscheidend auf die Nachhaltigkeit der Biomassenutzung und ihre Vereinbarkeit mit Naturschutz, biologischer Vielfalt und Klimaschutz an“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Besuchs der Universität Hohenheim am Donnerstag, dem 28. Juli 2011.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-informiert-sich-ueber-neue-forschungsstrategie-im-bereich-bioenergie
  • Pressemitteilung - 08.08.2011 15095_de.jpg

    Minister Bonde besucht Versuchsfläche für Energie-Wildpflanzen

    Am 4. August besuchte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, im Rahmen seiner Sommertour den Bodensee. Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Erzeugung erneuerbarer Energien und in der Fischerei standen dabei im Mittelpunkt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-besucht-versuchsflaeche-fuer-energie-wildpflanzen
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 Eine Zapfsäule befindet sich im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Weizenfeld und grüne Hügel.

    Deutschland investiert verstärkt in Bioenergie-Forschung

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird zwischen 2011 bis 2014 für die Bioenergieforschung rund 180 Millionen Euro bereit stellen. Darin enthalten sind sowohl die Mittel des Förderprogramms nachwachsende Rohstoffe sowie des Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-investiert-verstaerkt-in-bioenergie-forschung
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15078_de.jpg

    Wasserqualität: Test-Kit erleichtert Kontrolle vor Ort

    Feuchtigkeit und Wärme sind die idealen Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die u. U. auch dem Menschen gefährlich werden können. Mit einem neuartigen Keim-Schnellnachweis lässt sich die mikrobiologische Belastung von Wasser und Oberflächen seit Kurzem ohne kostspielige und zeitaufwendige Laboruntersuchungen direkt vor Ort abschätzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserqualitaet-test-kit-erleichtert-kontrolle-vor-ort
  • Fachbeitrag - 04.08.2011 Zu sehen ist das weiß-grün-graue Cover des Heftes "Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung"

    Rezension „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“

    Die Autoren des Heftes „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“ aus der Reihe „Informationen zur Raumentwicklung“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt-, und Raumforschung informieren über die Auswirkungen des Biomasseanbaues auf die Entwicklung unserer Kulturlandschaften, die Biodiversität und den Naturschutz. In neun wissenschaftlichen Artikeln und Studien werden die Potenziale des Biomasseanbaues, der erforderliche Steuerungsbedarf sowie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biomasse-perspektiven-raeumlicher-entwicklung
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15081_de.jpg

    Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm

    Das Bundeskabinett hat heute das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet. Das Programm ist ein gemeinsames Projekt des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-verabschiedet-6-energieforschungsprogramm
  • Pressemitteilung - 02.08.2011 15050_de.jpg

    Neues Gutachten des Nachhaltigkeitsbeirates

    Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) kommt in seiner Begutachtung des Umweltplans 2007 –2012 zu einem insgesamt erfreulichen Fazit. Positive Tendenzen wurden unter anderem bei der Luftqualität, der Abfallverwertung und beim Gewässerschutz festgestellt. Schlechter sieht es hingegen bei der Artenvielfalt, dem Klimaschutz und dem Dauerproblem des zu hohen Flächenverbrauchs aus. Die Anstrengungen der Landesregierung zeigen demnach…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gutachten-des-nachhaltigkeitsbeirates
  • Pressemitteilung - 01.08.2011 Das Bild zeigt zwei asiatische Siemens-Mitarbeiter in Labrokitteln im innern der Kläranlage. Der linke Mitarbeiter betrachtet eine Wasserprobe in einer kleinen Flasche aus dem Behälter im Vordergrund.

    Bio-Kläranlage versorgt sich selbst mit Energie

    Eine neue biologische Kläranlage von Siemens erzeugt die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst. Außerdem produziert sie deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-klaeranlage-versorgt-sich-selbst-mit-energie
  • Pressemitteilung - 29.07.2011 14686_de.jpg

    Minister Untersteller auf Antrittsbesuch bei der LUBW

    Franz Untersteller hat am Donnerstag, den 28. Juli 2011 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seinen Antrittsbesuch als Umweltminister abgestattet. Dabei machte er sich ein umfassendes Bild von der Arbeit der Behörde, die als Kompetenzzentrum des Landes in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes gilt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-untersteller-auf-antrittsbesuch-bei-der-lubw
  • Pressemitteilung - 28.07.2011 14686_de.jpg

    Nachhaltigkeitsbeirat übergibt Statusbericht zum Umweltplan

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 26. Juli 2011 in Stuttgart den „Statusbericht zum Umweltplan Baden-Württemberg 2011“ vom Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsbeirats, Prof. Ortwin Renn, entgegen genommen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsbeirat-uebergibt-statusbericht-zum-umweltplan
  • Pressemitteilung - 26.07.2011 14968_de.jpg

    In vitro-Modellierung des Kernporenkomplexes von thermophilem Pilz

    Heidelberger Wissenschaftler haben das Genom des thermophilen Pilzes Chaetomium thermophilum sequenziert und die Gene von Komponenten des Kernporenkomplexes identifiziert. Aus diesen Komponenten konnten sie im Reagenzglas ein Modell dieses für den Stoffaustausch zwischen Zellkern und Cytoplasma verantwortlichen Komplexes konstruieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-vitro-modellierung-des-kernporenkomplexes-von-thermophilem-pilz
  • Pressemitteilung - 25.07.2011 14965_de.jpg

    EU-Umweltförderprogramm LIFE+: Zwei Projekte aus Baden-Württemberg gefördert

    Die Europäische Kommission hat die Förderung von 183 neuen LIFE+-Projekten aus der Antragsrunde 2010 mit insgesamt 244 Mio. Euro beschlossen. Für zehn deutsche Projekte wurden rund 33 Mio. Euro EU-Zuschüsse bewilligt. Zusammen mit den deutschen Anteilen an grenzüberschreitenden LIFE+-Projekten aus anderen Mitgliedstaaten erhält Deutschland EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt 34,5 Mio. Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-umweltfoerderprogramm-life-zwei-projekte-aus-baden-wuerttemberg-gefoerdert
  • Pressemitteilung - 25.07.2011 14972_de.jpg

    Lufthansa setzt Biokraftstoffe im Linienbetrieb ein

    Für sechs Monate wird ein Airbus A321 die Strecke Hamburg-Frankfurt-Hamburg fliegen. Dabei wird eine Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin auf einem Triebwerk eingesetzt. Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein Langzeitversuch, mit dem die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Wartung und Effizienz von Triebwerken untersucht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lufthansa-setzt-biokraftstoffe-im-linienbetrieb-ein
  • Pressemitteilung - 21.07.2011 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Universität Heidelberg gründet Zentrum für Umweltforschung

    Die Universität Heidelberg richtet ein neues Zentrum auf dem Gebiet der Umweltforschung ein. Der Rektor der Ruperto Carola, Prof. Dr. Bernhard Eitel, hat am 19. Juli 2011 das Statut für das Heidelberg Center for the Environment (HCE) unterzeichnet und damit die Gründung des Umweltzentrums besiegelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-gruendet-zentrum-fuer-umweltforschung
  • Pressemitteilung - 20.07.2011 Ministerpräsident Kretschmann steht in Mitten einer Gruppe von Leuten in der Pilotanlage der Celitement GmbH am KIT

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Celitement GmbH am KIT

    Um die Energiewende erfolgreich zu meistern, sind effiziente Technologien erforderlich. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am 19. Juli 2011 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und informierte sich über einen neuen energieeffizienten und umweltfreundlichen Zement: Celitement ist ein Beispiel für die zukunftsweisende Energieforschung in Karlsruhe und dafür, wie Innovationen am KIT entstehen und in…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-celitement-gmbh-am-kit
  • Pressemitteilung - 20.07.2011 Steinbeis Logo

    Chemische Energieträger sind Basis für eine nachhaltige Energieversorgung

    Am Donnerstag, den 14. Juli 2011, hat die „Knowledge and Innovation Community (KIC) InnoEnergy“ in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der BW Bank und der Universität Stuttgart Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen nach Karlsruhe eingeladen. Das Ziel war, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung, insbesondere durch Nutzung…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemische-energietraeger-sind-basis-fuer-eine-nachhaltige-energieversorgung
  • Pressemitteilung - 19.07.2011 Zu sehen ist das Logo der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.07.2011 Eine Zapfsäule befindet sich im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Weizenfeld und grüne Hügel.

    Nachhaltigkeit von Biokraftstoff: Freiwillige Nachweis-Systeme anerkannt

    Die Europäische Kommission treibt die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung weiter voran und hat am Dienstag den 19.7.2011 die ersten sieben freiwilligen Nachweis-Systeme zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen anerkannt. In der EU dürfen nur nachweislich nachhaltige Biokraftstoffe staatlich gefördert oder auf nationale Erneuerbaren-Energien-Ziele angerechnet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-von-biokraftstoff-freiwillige-nachweis-systeme-anerkannt
  • Pressemitteilung - 19.07.2011 Christoph Protzek, Geschäftsführer der Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik mbH

    Protzek GmbH und 2b Patent sind neue Mitglieder bei BioLAGO

    BioLAGO wird durch zwei neue Partner aus Baden-Württemberg bereichert. Die Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik mbH aus Lörrach entwickelt mobile Systeme zur Drogen- und Medikamentenanalytik. Erweitert wird das Netzwerk ab sofort auch durch 2b Patent aus Memmingen. Dr. Rüdiger Baumann und Dr. Andreas Blecha, beide Naturwissenschaftler, beraten in- und ausländische Unternehmen sowie Privatpersonen in allen Angelegenheiten des…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/protzek-gmbh-und-2b-patent-sind-neue-mitglieder-bei-biolago

Seite 21 / 28

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 28
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche