Fachbeitrag - 04.08.2011 Rezension „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“ Die Autoren des Heftes „Biomasse: Perspektiven räumlicher Entwicklung“ aus der Reihe „Informationen zur Raumentwicklung“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt-, und Raumforschung informieren über die Auswirkungen des Biomasseanbaues auf die Entwicklung unserer Kulturlandschaften, die Biodiversität und den Naturschutz. In neun wissenschaftlichen Artikeln und Studien werden die Potenziale des Biomasseanbaues, der erforderliche Steuerungsbedarf sowie…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biomasse-perspektiven-raeumlicher-entwicklung
Pressemitteilung - 04.08.2011 Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm Das Bundeskabinett hat heute das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet. Das Programm ist ein gemeinsames Projekt des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-verabschiedet-6-energieforschungsprogramm
Pressemitteilung - 02.08.2011 Neues Gutachten des Nachhaltigkeitsbeirates Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) kommt in seiner Begutachtung des Umweltplans 2007 –2012 zu einem insgesamt erfreulichen Fazit. Positive Tendenzen wurden unter anderem bei der Luftqualität, der Abfallverwertung und beim Gewässerschutz festgestellt. Schlechter sieht es hingegen bei der Artenvielfalt, dem Klimaschutz und dem Dauerproblem des zu hohen Flächenverbrauchs aus. Die Anstrengungen der Landesregierung zeigen demnach…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gutachten-des-nachhaltigkeitsbeirates
Pressemitteilung - 01.08.2011 Bio-Kläranlage versorgt sich selbst mit Energie Eine neue biologische Kläranlage von Siemens erzeugt die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst. Außerdem produziert sie deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-klaeranlage-versorgt-sich-selbst-mit-energie
Pressemitteilung - 29.07.2011 Minister Untersteller auf Antrittsbesuch bei der LUBW Franz Untersteller hat am Donnerstag, den 28. Juli 2011 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seinen Antrittsbesuch als Umweltminister abgestattet. Dabei machte er sich ein umfassendes Bild von der Arbeit der Behörde, die als Kompetenzzentrum des Landes in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes gilt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-untersteller-auf-antrittsbesuch-bei-der-lubw
Pressemitteilung - 28.07.2011 Nachhaltigkeitsbeirat übergibt Statusbericht zum Umweltplan Umweltminister Franz Untersteller hat am 26. Juli 2011 in Stuttgart den „Statusbericht zum Umweltplan Baden-Württemberg 2011“ vom Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsbeirats, Prof. Ortwin Renn, entgegen genommen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsbeirat-uebergibt-statusbericht-zum-umweltplan
Pressemitteilung - 26.07.2011 In vitro-Modellierung des Kernporenkomplexes von thermophilem Pilz Heidelberger Wissenschaftler haben das Genom des thermophilen Pilzes Chaetomium thermophilum sequenziert und die Gene von Komponenten des Kernporenkomplexes identifiziert. Aus diesen Komponenten konnten sie im Reagenzglas ein Modell dieses für den Stoffaustausch zwischen Zellkern und Cytoplasma verantwortlichen Komplexes konstruieren. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-vitro-modellierung-des-kernporenkomplexes-von-thermophilem-pilz
Pressemitteilung - 25.07.2011 EU-Umweltförderprogramm LIFE+: Zwei Projekte aus Baden-Württemberg gefördert Die Europäische Kommission hat die Förderung von 183 neuen LIFE+-Projekten aus der Antragsrunde 2010 mit insgesamt 244 Mio. Euro beschlossen. Für zehn deutsche Projekte wurden rund 33 Mio. Euro EU-Zuschüsse bewilligt. Zusammen mit den deutschen Anteilen an grenzüberschreitenden LIFE+-Projekten aus anderen Mitgliedstaaten erhält Deutschland EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt 34,5 Mio. Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-umweltfoerderprogramm-life-zwei-projekte-aus-baden-wuerttemberg-gefoerdert
Pressemitteilung - 25.07.2011 Lufthansa setzt Biokraftstoffe im Linienbetrieb ein Für sechs Monate wird ein Airbus A321 die Strecke Hamburg-Frankfurt-Hamburg fliegen. Dabei wird eine Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin auf einem Triebwerk eingesetzt. Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein Langzeitversuch, mit dem die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Wartung und Effizienz von Triebwerken untersucht werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lufthansa-setzt-biokraftstoffe-im-linienbetrieb-ein
Pressemitteilung - 21.07.2011 Universität Heidelberg gründet Zentrum für Umweltforschung Die Universität Heidelberg richtet ein neues Zentrum auf dem Gebiet der Umweltforschung ein. Der Rektor der Ruperto Carola, Prof. Dr. Bernhard Eitel, hat am 19. Juli 2011 das Statut für das Heidelberg Center for the Environment (HCE) unterzeichnet und damit die Gründung des Umweltzentrums besiegelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-gruendet-zentrum-fuer-umweltforschung
Pressemitteilung - 20.07.2011 Ministerpräsident Kretschmann besucht Celitement GmbH am KIT Um die Energiewende erfolgreich zu meistern, sind effiziente Technologien erforderlich. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am 19. Juli 2011 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und informierte sich über einen neuen energieeffizienten und umweltfreundlichen Zement: Celitement ist ein Beispiel für die zukunftsweisende Energieforschung in Karlsruhe und dafür, wie Innovationen am KIT entstehen und in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-celitement-gmbh-am-kit
Pressemitteilung - 20.07.2011 Chemische Energieträger sind Basis für eine nachhaltige Energieversorgung Am Donnerstag, den 14. Juli 2011, hat die „Knowledge and Innovation Community (KIC) InnoEnergy“ in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der BW Bank und der Universität Stuttgart Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen nach Karlsruhe eingeladen. Das Ziel war, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung, insbesondere durch Nutzung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemische-energietraeger-sind-basis-fuer-eine-nachhaltige-energieversorgung
Pressemitteilung - 19.07.2011 Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 19.07.2011 Nachhaltigkeit von Biokraftstoff: Freiwillige Nachweis-Systeme anerkannt Die Europäische Kommission treibt die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung weiter voran und hat am Dienstag den 19.7.2011 die ersten sieben freiwilligen Nachweis-Systeme zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen anerkannt. In der EU dürfen nur nachweislich nachhaltige Biokraftstoffe staatlich gefördert oder auf nationale Erneuerbaren-Energien-Ziele angerechnet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-von-biokraftstoff-freiwillige-nachweis-systeme-anerkannt
Pressemitteilung - 19.07.2011 Protzek GmbH und 2b Patent sind neue Mitglieder bei BioLAGO BioLAGO wird durch zwei neue Partner aus Baden-Württemberg bereichert. Die Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik mbH aus Lörrach entwickelt mobile Systeme zur Drogen- und Medikamentenanalytik. Erweitert wird das Netzwerk ab sofort auch durch 2b Patent aus Memmingen. Dr. Rüdiger Baumann und Dr. Andreas Blecha, beide Naturwissenschaftler, beraten in- und ausländische Unternehmen sowie Privatpersonen in allen Angelegenheiten des…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/protzek-gmbh-und-2b-patent-sind-neue-mitglieder-bei-biolago
Pressemitteilung - 18.07.2011 Nachhaltigkeitskongress für junge Menschen in Stuttgart 400 Jugendliche und junge Erwachsene diskutierten über nachhaltige Entwicklung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller sind sich einig: „Junge Menschen sollen Botschafter für Nachhaltigkeit werden.“ https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitskongress-fuer-junge-menschen-in-stuttgart
Pressemitteilung - 18.07.2011 Nützliche von schädlichen Pilzen unterscheiden Von ihren Wirtspflanzen holen sich die Arbuskulären Mykorrhiza-Pilze AM-Pilze Kohlehydrate aus der Fotosynthese dafür versorgen sie diese mit den schwer zugänglichen Nährstoffen Stickstoff oder Phosphat. Pflanzenpathogene also krank machende Pilze schädigen dagegen ihre Wirtspflanze. Wie es Pflanzen gelingt zwischen Freund und Feind zu unterscheiden hat ein Team des Botanischen Instituts am KIT untersucht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nuetzliche-von-schaedlichen-pilzen-unterscheiden
Fachbeitrag - 18.07.2011 JRS - Mit Faserstoffen Nachhaltigkeit schaffen Um Tabletten zu sprengen, Substanzen zu verbinden oder Stoffe zu ummanteln werden häufig Faserstoffe eingesetzt. Die J. RETTENMAIER & SÖHNE GmbH+Co.KG bietet seit 1878 Pflanzenfasern, Zellstoff und Cellulose in einem vielfältigen Portfolio für die unterschiedlichsten Branchen an. Um den nachhaltigen Fortschritt mit aufzubauen, wird das Unternehmen die Fasern aus der Natur nun auch für Biokunststoffe anwenden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jrs-mit-faserstoffen-nachhaltigkeit-schaffen
Pressemitteilung - 18.07.2011 Anteil erneuerbarer Energien an Energieversorgung gestiegen Der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung stieg um 7 Prozent im Jahr 2010. Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, zeigt sich sichtlich zufrieden. Er erklärte jedoch, dass das Land vom baden-württembergischen Ziel, als Energie- und Klimaschutzregion führend zu sein, noch weit entfernt ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-erneuerbarer-energien-an-energieversorgung-gestiegen
Pressemitteilung - 15.07.2011 Effizientere Biogasanlagen mit optischen Analysen Siemens entwickelt optische Messtechniken, um Biogasanlagen genauer auszusteuern und damit ihre Effizienz zu erhöhen. Beim Vergären von Biomasse zu Methan bilden sich Säuren. Wird ihre Konzentration zu hoch, kippt der Prozess und die Anlage muss gereinigt und neu angefahren werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/effizientere-biogasanlagen-mit-optischen-analysen
Pressemitteilung - 12.07.2011 Neues Portal zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-portal-zur-existenzgruendung-und-unternehmensnachfolge-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 12.07.2011 Weltweit zweistellige Wachstumsraten der erneuerbaren Energien Der heute vom Politiknetzwerk REN21 veröffentlichte Globale Statusbericht zu erneuerbaren Energien 2011 (Renewables Global Status Report, GSR) bestätigt den weltweiten Trend hin zu erneuerbaren Energien und unterstreicht Deutschlands Spitzenposition. Mit einem globalen Anteil von rund 16 Prozent am Endenergieverbrauch und nahezu 20 Prozent am Stromverbrauch im Jahr 2010 hält das Wachstum der erneuerbaren Energien weiter an.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-zweistellige-wachstumsraten-der-erneuerbaren-energien
Pressemitteilung - 11.07.2011 Umweltminister verleiht zweiten Umwelttechnikpreis Der zweite Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wurde am 6. Juli 2011 im Römerkastell in Stuttgart–Bad Cannstatt verliehen. Im Rahmen der Veranstaltung erklärte Umweltminister Franz Untersteller, dass Baden-Württemberg zur ressourceneffizientesten Region Europas werden solle. Die Umwelttechnologie diene hierbei als treibende Kraft für die Wirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-verleiht-zweiten-umwelttechnikpreis
Pressemitteilung - 08.07.2011 EU-Fördergelder für Trinationales Institut für Pflanzenforschung Der Aufbau eines Trinationalen Institutes für Pflanzenforschung (TIP) ist beschlossene Sache. Im Programm „INTERREG IV Oberrhein“ gab es grünes Licht für den Aufbau des virtuellen Forschungsinstitutes, das bis 2014 in die EU-Förderung aufgenommen wird. Durch den im TIP geförderten Verbund von Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist der wachsenden Bedeutung der Pflanzenwissenschaften, insbesondere der pflanzlichen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdergelder-fuer-trinationales-institut-fuer-pflanzenforschung
Pressemitteilung - 07.07.2011 Klimawerkstatt: Neun innovative Projekte ausgezeichnet Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef des Umweltministeriums, zeichnete am 30. Juni 2011 in Stuttgart neun innovative Projekte einer in diesem Schuljahr an Berufsschulen im Land initiierten "Klimawerkstatt" aus. „Das herausragende Engagement der Jugendlichen verdient große Anerkennung. In nur wenigen Monaten haben die Berufsschüler innovative Ideen für einen wirksamen Klimaschutz und Energieeffizienz entwickelt“, lobte der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawerkstatt-neun-innovative-projekte-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 07.07.2011 Celitement® erhält Umwelttechnik-Sonderpreis Der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte umweltschonende Zement Celitement® erhält den Umwelttechnik-Sonderpreis Baden-Württemberg. Celitement® erfordert aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung und gibt bei der Produktion im Vergleich zu bisherigen Verfahren voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt ab. Der neue Zement wird mittlerweile von der Celitement GmbH, einer Ausgründung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/celitement-erhaelt-umwelttechnik-sonderpreis
Pressemitteilung - 07.07.2011 EU-Staaten sollen gentechnisch veränderte Pflanzen verbieten dürfen Das EU-Parlament stimmte am 5. Juli in Straßburg in erster Lesung einem Gesetzesvorschlag zu, der es den EU-Staaten ermöglicht, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu verbieten. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, den zentralen EU-Zulassungsprozess mit der wissenschaftlichen Prüfung von Gesundheits- und Umweltrisiken beizubehalten, zukünftig aber nationale Anbauverbote etwa aus ethischen, sozialen oder kulturellen Gründen zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-staaten-sollen-gentechnisch-veraenderte-pflanzen-verbieten-duerfen
Pressemitteilung - 05.07.2011 Energiepflanzen & Nachhaltigkeit: Forscher formulieren zentrale Anforderungen Mehr Energie aus Biomasse – aber die bitte nachhaltig produziert! So lautet das Credo einer Pressekonferenz zum Landwirtschaftlichen Hochschultag der Universität Hohenheim. Konkret sprachen sich die Forscher dafür aus, neben hoher Energieausbeute auch Ziele wie Biodiversität und Klimaschutz im Blick zu behalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-nachhaltigkeit-forscher-formulieren-zentrale-anforderungen
Pressemitteilung - 05.07.2011 Rückblick Fachforum Blaues Gold in Sipplingen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-fachforum-blaues-gold-in-sipplingen
Pressemitteilung - 05.07.2011 Abfallstoffe aus der Olivenölproduktion liefern Bioenergie Bei der Produktion von Olivenöl bleiben umweltbelastende flüssige und feste Reststoffe zurück. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben in ersten Untersuchungen gezeigt, dass sich diese Reststoffe zur Gewinnung von Bioenergie nutzen lassen. Mehr als zwei Drittel der organischen Trockensubstanz können zu Biogas vergoren werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfallstoffe-aus-der-olivenoelproduktion-liefern-bioenergie
Fachbeitrag - 04.07.2011 Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Der Biologe Apl. Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg hat den Einzug des Computers in die Lebenswissenschaften von Anfang an mitgestaltet. Mit seinen Genomanalysen in Moosen hilft er heute zum Beispiel eine wichtige Lücke zu schließen Wie wurde aus einer Alge eine Landpflanze?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforscht-evolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen
Pressemitteilung - 04.07.2011 Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011 Um den Stellenwert der Rohstoff- und Materialeffizienz und deren Effekte in der Wirtschaft stärker zu verankern, führt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur – erstmalig 2011 – den Wettbewerb „Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis“ durch.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-rohstoffeffizienz-preis-2011
Pressemitteilung - 30.06.2011 Untersteller will Baden-Württemberg zu führender Energie- und Klimaschutzregion machen Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, sieht geplante Einschnitte bei der Förderung der erneuerbaren Energien mit Sorge: „Energiewende wird konterkariert.“ Untersteller will die Energie- und Klimapolitik im Land neu ausrichten. Dies kündigte der Minister anlässlich einer Debatte zu den Plänen der Landesregierung zum Atomausstieg und zur Energiewende am 29. Juni 2011 im Landtag in Stuttgart an.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersteller-will-baden-wuerttemberg-zu-fuehrender-energie-und-klimaschutzregion-machen
Fachbeitrag - 29.06.2011 Bernhard Eikmanns macht Bodenbakterium industrietauglich Forschen für das Bücherregal ist Bernhard Eikmanns Sache nicht. Also sagte der Biologe den schwer kultivierbaren Mikroben seiner Promotion leichten Herzens Lebewohl und landete bei Corynebacterium glutamicum. Der Mikroorganismus lohnt nicht nur wissenschaftliche Beschäftigung. Mit Stämmen dieses keulenförmigen Bodenbakteriums produziert die Industrie auf fermentativem Weg Aminosäuren wie Glutamat und Lysin im Maßstab von Millionen Tonnen.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-eikmanns-macht-bodenbakterium-industrietauglich
Pressemitteilung - 28.06.2011 Karosserie aus nachwachsenden Rohstoffen: Forschungsprojekt „Bioconcept Car“ startet Im gemeinsamen Projekt von FH Hannover und der Reutlinger Four Motors GmbH bekommt das sogenannte Bioconcept Car eine Karosserie und Interieurbauteile aus nachwachsenden Rohstoffen. Naturfasern und Biopolymere sollen zeigen, dass sie Serienreife in Verarbeitung und Materialeigenschaften erreichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karosserie-aus-nachwachsenden-rohstoffen-forschungsprojekt-bioconcept-car-startet
Pressemitteilung - 27.06.2011 Ausschreibung: „Erhebung statistischer Daten zu Preisen, Anbau und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe“ Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) startet im Auftrag der FNR eine öffentliche Ausschreibung. Gesucht wird ein Dienstleister bzw. ein Zusammenschluss von Dienstleistern, der im Rahmen eines dreijährigen Projektes eigenständig statistische Daten zu Preisen, Anbau und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe erhebt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-erhebung-statistischer-daten-zu-preisen-anbau-und-verarbeitung-nachwachsender-rohstoff
Pressemitteilung - 22.06.2011 Studiengang „Energy Engineering and Management“ startet Fundiertes Wissen über neue Energietechnologien, verbunden mit aktuellem Managementwissen, vermittelt der neue berufsbegleitende Studiengang „Energy Engineering and Management“ an der HECTOR School des KIT. Das innovative Masterprogramm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte in der Industrie und entspricht der steigenden Nachfrage nach Ingenieuren mit internationalen Managementkenntnissen. Verankert im europäischen Konsortium KIC InnoEnergy,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studiengang-energy-engineering-and-management-startet
Pressemitteilung - 21.06.2011 Rapsöl lässt Züge umweltfreundlich fahren Eisenbahnzüge und Binnenschiffe sollen künftig mit heimischem Rapsöl- Kraftstoff fahren – das ist das Ziel eines gemeinsamen Forschungsvorhabens des KIT-Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) und des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing. Mit Rapsölkraftstoff lassen sich in diesen Anwendungsbereichen ohne Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion Treibhausgasemissionen einsparen. Die Wissenschaftler untersuchen, wie sich eine…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rapsoel-laesst-zuege-umweltfreundlich-fahren
Fachbeitrag - 20.06.2011 50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
Pressemitteilung - 20.06.2011 Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur den Wettbewerb „Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis“. Der Preis zeichnet herausragende Unternehmensbeispiele für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen und anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-rohstoffeffizienz-preis-2011-1
Pressemitteilung - 17.06.2011 Lehner GmbH entschlüsselt Pflanzensignale Die Lehner GmbH Sensor-Systeme hat ein völlig neuartiges System zur Überwachung von Pflanzen entwickelt. Mit Hilfe von Elektroden können Wassermangel oder Schädlingsbefall frühzeitig direkt an der Pflanze erkannt und gemeldet werden. So wird der Einsatz von Pestiziden optimiert und überflüssiges Wässern vermieden. Das mittelständische Unternehmen aus Kirchheim unter Teck siegte mit dieser Innovation beim Businessplanwettbewerb CyberOne 2011.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lehner-gmbh-entschluesselt-pflanzensignale
Pressemitteilung - 16.06.2011 BioÖkonomieRat priorisiert Forschungsthemen Der BioÖkonomieRat hat am 14. Juni 2011 in Brüssel erstmals die Priorisierung seiner in einem Ausgangsgutachten erarbeiteten Forschungsfelder vorgelegt. Mit der Schwerpunktsetzung können nach Einschätzung des Rats die Ziele der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“ der Bundesregierung verwirklicht werden. Vordringlich ist es demnach, neue Nutzpflanzen und Nutztiere zu züchten, effizientere Anbautechnologien zu entwickeln und die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-priorisiert-forschungsthemen
Pressemitteilung - 15.06.2011 Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie sind international anerkannt Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-bioenergie-sind-international-anerkannt
Pressemitteilung - 14.06.2011 Forschungsprojekt zur Entwicklung thermoplastischer Vulkanisate aus nachwachsenden Rohstoffen Heute können in vielen Bereichen klassische Polymere durch Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden. Im Bereich der weich-elastischen Werkstoffe werden jedoch nach wie vor überwiegend petrochemische Rohstoffe eingesetzt. Die TECNARO GmbH, die Schleich GmbH und das Kunststoff-Zentrum SKZ wollen daher in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine neuartige Materialklasse von Thermoplastischen Vulkanisaten (TPV) entwickeln, die zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-zur-entwicklung-thermoplastischer-vulkanisate-aus-nachwachsenden-rohstoffen
Pressemitteilung - 14.06.2011 Energiepflanzen-Verbundprojekt EVA hat jetzt eigene Internetseite Die Ergebnisse des Energiepflanzen-Verbundprojektes EVA können jetzt im Detail auf der projekteigenen Internetseite nachgelesen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-verbundprojekt-eva-hat-jetzt-eigene-internetseite
Pressemitteilung - 08.06.2011 ProcessNet-Medaille für herausragende Leistungen in der Verfahrenstechnik ausgeschrieben ProcessNet schreibt für 2012 wieder die ProcessNet-Medaillen für herausragende Leistungen in der Verfahrenstechnik aus. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die zur Vertiefung oder Erweiterung der Grundlagen des jeweiligen Fachs oder zu ihrer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/processnet-medaille-fuer-herausragende-leistungen-in-der-verfahrenstechnik-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 07.06.2011 Erneuerbare-Energien-Gesetz stärkt Rolle der nachwachsenden Rohstoffe und die Bioenergie-Nutzung Die Bioenergie wird mit ihrem umfangreichen Einsatzspektrum und ihrer guten Speicherfähigkeit in der künftigen Energieversorgung eine noch größere Rolle spielen. Das hat das Bundeskabinett mit dem Entwurf der Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetz EEG am Montag entschieden. Schwachstellen in der Förderung und unerwünschte Nebeneffekte die im Rahmen einer umfangreichen Evaluation ermittelt wurden werden mit dem neuen EEG abgebaut.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-gesetz-staerkt-rolle-der-nachwachsenden-rohstoffe-und-die-bioenergie-nutzung
Pressemitteilung - 07.06.2011 Freiburger Forscher ausgezeichnet: Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Strelitzie Von der südafrikanischen Paradiesvogelblume, auch Strelitzie genannt, können sich Wissenschaftler einiges abgucken – und das mit Erfolg: Prof. Dr. Thomas Speck, Dr. Tom Masselter und Dipl.-Biol. Simon Poppinga vom Botanischen Garten der Universität Freiburg sind für die Entwicklung der „Bionischen Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Strelitzie" mit dem „Techtextil Innovationprize 2011 – Architecture“ ausgezeichnet worden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-ausgezeichnet-fassadenverschattung-nach-dem-vorbild-der-strelitzie