Veranstaltung - 06.09.2022 INNOspace Jahreskonferenz 2022 Bonn, Konferenz https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/innospace-jahreskonferenz-2022
Pressemitteilung - 26.09.2022 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart: Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft gestartet 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart zu Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft ist gestartet. Agrarminister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg leistet mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wirkungsvolle Beiträge zu den Zielen des European Green Deal und zur Wertschöpfung im Land.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomiekongress-stuttgart-chancen-und-perspektiven-der-zirkulaeren-biooekonomie-fuer-eine-klimaneutrale-zukunft-gestartet
Pressemitteilung - 29.09.2022 Algen als mikroskopische Bioraffinerien Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar – das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell steigender Energiepreise gerade schmerzhaft vor Augen geführt. Nachwachsende Rohstoffquellen werden daher künftig eine immer größere Rolle spielen: als Energieträger, aber idealerweise auch als Lieferant von Bausteinen für umweltverträglichere Chemikalien und Materialien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-als-mikroskopische-bioraffinerien
Pressemitteilung - 24.08.2022 Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaerin-sabine-kurtz-mdl-besichtigt-zwei-versuchsflaechen-fuer-den-anbau-von-hanf-und-lavendel
Pressemitteilung - 28.09.2022 Minister Peter Hauk zeichnet die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 aus Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit. Die Preisträger des Innovationspreises zeigen die gesamte Bandbreite der Bioökonomie.“ Minister Peter Hauk zeichnet die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-zeichnet-die-fuenf-gewinnerinnen-und-gewinner-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-2022-aus
Bioraffinerie Büsnau - 05.10.2022 KoalAplan: Kommunales Abwasser als Quelle für Wertstoffe In unserem Abwasser stecken nicht nur Schmutz und Ausscheidungen, sondern es ist ebenso reich an Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor, die zurückgewonnen werden können. Die Kläranlage kann somit zur Rohstoffquelle werden. Im Projekt KoalAplan soll mit einer neuartigen Bioraffinerie, der aus dem Abwasser gewonnene Kohlenstoff in nachhaltige Produkte umgesetzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koalaplan-kommunales-abwasser-als-quelle-fuer-wertstoffe
Veranstaltung - 29.09.2022 IWBio-Workshop „Digitalisierung in der Industriellen Biotechnologie - Praxisbeispiele“ Darmstadt, Anmeldefrist: 16.09.2022, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/iwbio-workshop-digitalisierung-der-industriellen-biotechnologie-praxisbeispiele
Veranstaltung - 12.10.2022 - 13.10.2022 ThinkTech! Alternative Proteins Stuttgart/Quakenbrück, Anmeldefrist: 01.10.2022, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/thinktech-alternative-proteins
Veranstaltung - 14.10.2022 Kongress #PlastikPerspektiven Online & Ludwigsburg, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/kongress-plastikperspektiven
Veranstaltung - 06.10.2022 - 07.10.2022 EU Bioökonomie Konferenz 2022 Brüssel & Online, Anmeldefrist: 01.10.2022, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/eu-biooekonomie-konferenz-2022
Pressemitteilung - 09.12.2022 Digital-Gipfel: Kanzler Scholz wählt Agrar-Roboter Phoenix zu seinem Favoriten Very Important Robot: Als Kanzler-Exponat holte Bundeskanzler Olaf Scholz den Agrar-Roboter „Phoenix“ der Universität Hohenheim ins Rampenlicht des Digital-Gipfels. Im Gespräch mit Hohenheimer Agrarwissenschaftlern ließ sich der Kanzler erläutern, wie das schwäbische Multitalent seine künstliche Intelligenz und Robotik dazu nutzt, die zukünftige Landwirtschaft mit Umwelt- und Artenschutz zu versöhnen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digital-gipfel-kanzler-scholz-waehlt-agrar-roboter-phoenix-zu-seinem-favoriten
Pressemitteilung - 30.09.2022 Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit 3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
Pressemitteilung - 02.11.2022 Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise noch gar nicht bekannt. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Australien konventionelle Annahmen für den Transport von Plastik in Flüssen überprüft. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/blinde-flecken-bei-der-ueberwachung-von-plastikmuell
Pressemitteilung - 16.12.2022 Minister Peter Hauk MdL: „Der schlafende Riese Biogas muss endlich geweckt werden“ Minister Peter Hauk MdL: „Der schlafende Riese Biogas muss endlich geweckt werden.“ Baden-Württemberg macht sich im Bundesrat für die Potenziale von Bioenergie stark.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-mdl-der-schlafende-riese-biogas-muss-endlich-geweckt-werden
Pressemitteilung - 15.12.2022 Verantwortung übernehmen zum Schutz der Biodiversität Auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP 15), die noch bis zum 17. Dezember 2022 im kanadischen Montreal stattfindet, wurde der Start der weltweiten Initiative „Nature Positive Universities“ bekanntgegeben. Die Universität Konstanz hat sich als eine von mehr als hundert Hochschulen aus allen fünf Kontinenten der Initiative angeschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortung-uebernehmen-zum-schutz-der-biodiversitaet
Pressemitteilung - 25.11.2022 19. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ abgeschlossen Minister Peter Hauk MdL: „Die Landesregierung unterstützt hoch innovative Unternehmen im Ländlichen Raum mit 3,3 Millionen Euro. Die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ stärkt die Technologieführerschaft Baden-Württembergs.“ Die 19. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ ist abgeschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/19-auswahlrunde-der-technologie-foerderung-spitze-auf-dem-land-technologiefuehrer-fuer-baden-wuerttemberg-abgeschlossen
Start-up Innovation Matters - 19.12.2022 Safrananbau in Deutschland – nachhaltig durch Roboterunterstützung Safran ist eines der teuersten Gewürze, die es gibt, denn es wird in aufwendigster Handarbeit gewonnen. Deshalb kommt diese Kostbarkeit meist aus Ländern wie dem Iran zu uns, wo die Arbeitsbedingungen schlecht sind und die Löhne billig. Das Start-up Innovation Matters entwickelt ein robotergestütztes, automatisiertes Verfahren, mit dem der Anbau auch für die heimische Landwirtschaft attraktiv wird – ökologisch und fair.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/safrananbau-deutschland-nachhaltig-durch-roboterunterstuetzung
Veranstaltung - 25.01.2023 PALATINA Business Angels Pitch, Thema: „BioÖkonomie” Mannheim, Pitch https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/palatina-business-angels-pitch-thema-biooekonomie
Veranstaltung - 08.03.2023 - 09.03.2023 Cellulose Fibres Conference 2023 Köln und Online, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/cellulose-fibres-conference-2023
Pressemitteilung - 16.01.2023 Naturschutz und Landwirtschaft: Wege zu einem konstruktiven, zielführenden Dialog Miteinander reden kann Gräben überwinden – auch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Dem Ziel, dauerhaft und flächendeckend eine biodiversitätsfreundlichere Landwirtschaft zu erreichen, kommt man nur mit Kommunikation näher. Doch daran hapert es oft. Ein von der Universität Hohenheim in Stuttgart durchgeführtes Forschungsprojekt zeigt nun Lösungsmöglichkeiten auf.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/naturschutz-und-landwirtschaft-wege-zu-einem-konstruktiven-zielfuehrenden-dialog
Pressemitteilung - 22.02.2023 Industrie- und Expertenbeirat trifft sich am Fraunhofer IPA Am 22. Februar 2023 trifft sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um mit der Erstellung einer »Internationalen Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) zu beginnen. Die globale Untersuchung dient dazu, die wirtschaftliche Entwicklung und die Forschung zur Biointelligenz in Deutschland nach den Bedarfen der produzierenden Unternehmen auf nationaler Ebene zu gestalten. Das Projekt wird vom Fraunhofer IPA geleitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrie-und-expertenbeirat-trifft-sich-am-fraunhofer-ipa
Pressemitteilung - 01.03.2023 Der Mulchzeitpunkt von Waldwiesen beeinflusst die Insektenvielfalt Forschende der Universität Freiburg haben die Auswirkungen verschiedener Zeitpunkte des Mulchens, einer Bewirtschaftungsmethode, auf Insektenlarven und blütenbesuchende Insekten untersucht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-mulchzeitpunkt-von-waldwiesen-beeinflusst-die-insektenvielfalt
Pressemitteilung - 27.02.2023 Holzbauoffensive BW: moderne Holzver- und bearbeitung in Tauberbischofsheim Holzbauoffensive BW - moderne Holzver- und bearbeitung in Tauberbischofsheim: Minister Peter Hauk MdL: „Knowhow und Präzisionsmaschinen made in Baden-Württemberg beflügeln die Holzbauoffensive BW.“ https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holzbauoffensive-bw-moderne-holzver-und-bearbeitung-tauberbischofsheim
Pressemitteilung - 17.04.2023 Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023 Mit Projekten und Themen wie Strom aus Urin, organischen Technologien und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zeigt das Umweltministerium mit Partnern auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim, wie klimafreundliches und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsthemen-auf-der-bundesgartenschau-2023
Pressemitteilung - 09.02.2023 Nachhaltige Proteine und Nebenströme: Forscherteam klärt auf Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fallen fast immer Reststoffe an, die eigentlich zu gut für die Tonne sind und aus denen sich noch etwas anderes machen ließe. Die Verwertung dieser sogenannten Nebenströme kann Lebensmittelverschwendung reduzieren und sogar zu einer gesunden Ernährung beitragen, da sie immer noch zahlreiche hochwertige Nährstoffe enthalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-proteine-und-nebenstroeme-forscherteam-klaert-auf
Pressemitteilung - 02.03.2023 Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 ausgeschrieben Bewerbungsphase für den Umwelttechnikpreis gestartet: Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg können sich für den Umwelttechnikpreis 2023 bewerben. Vergeben wird der mit 100.000 Euro dotierte Preis an Unternehmen im Land, die mit ihren innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten. Bewerbungsschluss ist am 21. April 2023.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 09.03.2023 Rund fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen können sich ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund fünf Millionen Euro aus Ersatzzahlungen stehen dafür bereit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-fuenf-millionen-euro-fuer-naturschutzprojekte-baden-wuerttemberg
Veranstaltung - 10.05.2023 Green-AI im Fokus: So gelingt der Einstieg Online, Online-Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/green-ai-im-fokus-so-gelingt-der-einstieg
Pressemitteilung - 23.07.2015 MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2015 https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2015
Biobased Fabrication Network - 29.02.2016 BioFabNet – Bioökonomie im Praxistest https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biofabnet-biooekonomie-im-praxistest
Pressemitteilung - 05.07.2011 Rückblick Fachforum Blaues Gold in Sipplingen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-fachforum-blaues-gold-in-sipplingen
Pressemitteilung - 06.04.2017 Bioökonomie im Donauraum – EU-Projekt erfolgreich gestartet Die Kick-off-Konferenz des Interreg Donau-Projekts DanuBioValNet war mit 97 Teilnehmern aus 67 Organisationen und 12 Ländern sehr gut besucht. Stakeholder aus Clusterorganisationen und Unternehmen sowie Vertreter von Hochschuleinrichtungen und der Politik informierten sich über alle Aspekte einer zukünftigen biobasierten Industrie im Donauraum und den Weg dorthin.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-im-donauraum-eu-projekt-erfolgreich-gestartet
Pressemitteilung - 27.02.2017 BIOPRO führt ein Konsortium zum Cross-Clustering im Donauraum https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-fuehrt-ein-konsortium-zum-cross-clustering-im-donauraum
Veranstaltung - 03.05.2023 - 04.05.2023 Statuskonferenz der Fördermaßnahme Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR) Frankfurt am Main, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/statuskonferenz-der-foerdermassnahme-regionales-phosphor-recycling-rephor
NABU- Online-Talk - 08.05.2023 Naturschutz meets Biotechnologie Online, Anmeldefrist: 02.05.2023, Online-Talk https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/naturschutz-meets-biotechnologie
Veröffentlichung - 18.04.2016 Neues BIOPRO Magazin erschienen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen2
Pressemitteilung - 20.11.2013 3D-Druck Projekt BioFabNet gestartet https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-druck-projekt-biofabnet-gestartet
Förderung EXI-Gründungsgutscheine für Hightech-Start-ups Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/gruendungsgutscheine-fuer-hightech-start-ups
Förderung Innovationsgutschein Hightech Start-up Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/innovationsgutschein-hightech-start-up
Bioökonomie im Donauraum - 12.04.2018 Baden-Württemberg im Blick - Erste Zwischenergebnisse des Projekts DanuBioValNet Ein Jahr nach dem Start des Interreg Donauprogramm Projekts „DanuBioValNet“ können erste Ergebnisse für Baden-Württemberg präsentiert werden. Hier fanden bereits zwei Veranstaltungen statt – zu den Themen Phytopharma und biobasierte Verpackungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-im-blick-erste-zwischenergebnisse-des-projekts-danubiovalnet
Pressemitteilung - 10.04.2019 EIP-AGRI-Projekt „RhizoLinse" mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eip-agri-projekt-koernerleguminose-ertuechtigung-des-anbaus-der-linse-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
Förderung Horizont 2020 EU-Förderung für Forschung und Innovation Förderprogramm, Förderung durch: EUhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
Pressemitteilung - 27.09.2018 Neues BIOPRO Magazin erschienen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen7
Dossier - 25.05.2009 Gründung und Gründer in verschiedenen Phasen Die Gründung eines Unternehmens ist ein äußerst komplexer Prozess gerade in wissensintensiven Branchen wie beispielsweise der Biotechnologie. Die Entwicklung einer vagen Geschäftsidee hin zu einem erfolgreichen Unternehmen ist durch verschiedene Phasen gekennzeichnet die an die Qualifikation und die Lernfähigkeit der Gründerpersonen hohe Anforderungen stellen. Vor allem in Fragen der Finanzierung und der betriebswirtschaftlichen Organisation…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruendung-und-gruender-in-verschiedenen-phasen
Pressemitteilung - 06.11.2008 Zellulärer Maschinenbau In einer Zelle geht es wie in einer Fabrik zu Winzige Maschinen fügen aus kleinsten Molekülen große Proteine zusammen. Aber woher kommen eigentlich die Maschinen? Forscher der Universität Würzburg haben auf diese Frage jetzt eine Antwort gefunden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaerer-maschinenbau
Förderung IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
Interview: Teil 2 - 19.07.2012 Das Unternehmen mit Risikomanagementsystem kann hart am Wind weitersegeln https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unternehmen-mit-risikomanagementsystem-kann-hart-am-wind-weitersegeln