zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 26.03.2010 Hellgrünes rautenartiges Schild, auf dem in weiß die Worte "OHNE GENTECHNIK" (oben), sowie eine dreiblättrige Pflanze (unten) abgebildet sind.

    "Verband Lebensmittel ohne Gentechnik" in Berlin gegründet

    Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat die Gründung des "Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V." am 23. März 2010 in Berlin begrüßt und dem Verein die Übertragung der Nutzungsrechte am "Ohne Gentechnik"-Logo zugesagt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verband-lebensmittel-ohne-gentechnik-in-berlin-gegruendet
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 Steinbeis Logo

    Technologiegesuch des Monats: Ersatzstoffe für Phosphate

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgendes Technologieangebot bekannt: Ersatz für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) in Waschmitteln

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiegesuch-des-monats-ersatzstoffe-fuer-phosphate
  • Pressemitteilung - 29.03.2010 10963_de.jpg

    TECNARO GmbH - Thermoplaste aus Lignin

    Die TECNARO GmbH Träger des Industriepreises 2009 produziert nachhaltige Werkstoffe für die Automobil- und Verpackungsindustrie sowie für Hersteller von Möbeln Spielzeugen Musikinstrumenten und Schuhen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gmbh-thermoplaste-aus-lignin
  • Pressemitteilung - 05.05.2008

    TECNARO erhält den VR-InnovationsPreis Mittelstand 2007

    Das Unternehmen von Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele erhält den Hauptpreis der Volksbanken und Raiffeisenbanken für die Entwicklung des thermoplastischen Holzwerkstoffes ARBOFORM auf der Basis von Lignin.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-erhaelt-den-vr-innovationspreis-mittelstand-2007
  • Pressemitteilung - 30.03.2012 Der Lake Horowhenua in Neuseeland ist einer der Seen, an dem Forschungen zur Blaualgenbelastung durchgeführt werden.

    Uni Konstanz koordiniert internationales Projekt zu Auswirkungen der Blaualgen-Toxizität

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Dietrich, Arbeitsgruppe für Human- und Umwelttoxikologie der Universität Konstanz, werden Forscher aus Neuseeland, Argentinien und Norwegen das internationale Forschungsprojekt Microcystin Exposure Associated Toxicity (MEAT) durchführen. Im Rahmen des Projekts soll die langfristige Auswirkung der Toxizität von Blaualgen in Oberflächengewässern auf Menschen untersucht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-konstanz-koordiniert-internationales-projekt-zu-auswirkungen-der-blaualgen-toxizitaet
  • Pressemitteilung - 25.09.2012 18172_de.jpg

    Tank und Teller: Globales Computer-Modell soll künftige Potentiale der Bioenergie berechnen

    Bioenergie ohne verschärftes Hungerproblem So lässt sich auf den Punkt bringen was sich Agrarökonomen an der Universität Hohenheim vorgenommen haben. Sie analysieren deshalb weltweit verfügbare Statistiken und kalkulieren mit einem Rechenmodell wie viel Ackerfläche weltweit für Energiepflanzen übrig bleibt wenn die Welternährung oberste Priorität hat. In Deutschland vermuten sie ein besonders hohes Potential.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tank-und-teller-globales-computer-modell-soll-kuenftige-potentiale-der-bioenergie-berechnen
  • Pressemitteilung - 28.03.2008 Mikroskopische Aufnahme von Mikroalgen, zu sehen sind kleine grüne Kreise vor einem hellgrünen Hintergrund.

    Wasserstoffproduktion mit Algen

    Energieexperten träumen den Traum vom unerschöpflichen Energieträger Wasserstoff schon lange. Doch in der Wirklichkeit ist diese Vision bisher nicht angekommen. Die Suche nach intelligenten bezahlbaren Verfahren mit denen sich Sonnenenergie Wind- oder Wasserkraft in Wasserstoff umwandeln lassen endete bisher mehr oder weniger im Nichts. Eine winzige Alge könnte nun aber doch den Weg ins Wasserstoffzeitalter weisen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoffproduktion-mit-algen
  • Pressemitteilung - 13.05.2016

    Elektrischer Bürgerbus wird im Land getestet

    Künftig fährt in Ebersbach an der Fils, Salach, Uhingen und Wendlingen am Neckar ein elektrisch betriebener Bürgerbus. Mit dem Projekt soll der Einsatz von elektrischen und Hybrid-Bürgerbussen in der Region Stuttgart getestet werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/elektrischer-buergerbus-wird-im-land-getestet
  • Pressemitteilung - 14.07.2016 Umwelt_Forschungsgruppe_Kreislaufwirtschaft_Sina_Leipold_privat.jpg

    Nachhaltige Ressourcenwirtschaft der Zukunft

    Neue Forschungsgruppe „Circulus“ an der Universität Freiburg erhält Bundesförderung über zwei Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-ressourcenwirtschaft-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 26.10.2016 Die Prozesskette, bestehend unter anderem aus Messgeräten und Rohren, soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen ermöglichen.

    Chemikalien aus Biomasse

    Nachwachsende Rohstoffe sollen künftig Grundbausteine für die chemische Industrie liefern, um den Verbrauch fossiler Ressourcen zu reduzieren. Ein Verbund aus Forschungsinstitutionen und Industriepartnern forscht unter der wissenschaftlichen Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) daran, den in Biomasse enthaltenen Kohlenstoff und das in der industriellen Produktion als Nebenprodukt anfallende Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemikalien-aus-biomasse
  • Pressemitteilung - 03.11.2016 Ein Mann arbeitet an zwei Geräten, die zur mikrobiellen Elektrolyse verwendet werden.

    Mikroben fertigen Bioplastik aus Rauchgas und Strom

    BioElectroPlast: Neuer Biokatalysator nutzt Kohlendioxid als Rohstoff sowie regenerative Energien zur ressourcenschonenden und kostengünstigen mikrobiellen Elektrosynthese

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroben-fertigen-bioplastik-aus-rauchgas-und-strom
  • Pressemitteilung - 08.06.2017 Grünes Mikroalgen-Pulver auf weißem Hintergrund

    Essen aus Mikroalgen: Forscher errechnen Umwelt-Auswirkungen der Produktion

    Mikroalgen – hochwertiges pflanzliches Protein aus einer Quelle, die Ressourcen schont und weniger Treibhausgase ausstößt. So die Hoffnung, die vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom auslöste. Ob sie gerechtfertigt ist, prüfen derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Sie vergleichen die Biomassebilanz der Mikroalgen-Produktion mit der von tierischem und anderem pflanzlichen Eiweiß. Mittels Computersimulation spielen sie…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/essen-aus-mikroalgen-forscher-errechnen-umwelt-auswirkungen-der-produktion
  • Pressemitteilung - 20.07.2017

    Statusworkshop „Plan B – Bioökonomie in der Industrie“

    Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg kommen heute (20.07.) in Stuttgart Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zusammen, um sich über die Bedeutung und die Chancen der Bioökonomie für ihre Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg auszutauschen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/statusworkshop-plan-b-biooekonomie-in-der-industrie
  • Pressemitteilung - 18.01.2018 Grafikdarstellung einer Jacke. Eine Hälfte der Jacke ist aus erdölbasierten Kunstfasern gezeichnet und die andere Hälfte aus biobasierten Fasern aus Holz.

    Holz für Bekleidung – gegen Mikroplastik im Meer: VAUDE beteiligt sich am Forschungsprojekt „TextileMission”

    Gemeinsam mit Partnern aus Umweltverbänden, Wissenschaft und der Textilindustrie hat VAUDE das Forschungsprojekt „TextileMission“ ins Leben gerufen. So sollen Lösungen gefunden werden, um die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren. VAUDE freut sich über erste Entwicklungserfolge und präsentiert ein innovatives Fleece-Material.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holz-fuer-bekleidung-gegen-mikroplastik-im-meer-vaude-beteiligt-sich-am-forschungsprojekt-textilemission
  • Pressemitteilung - 26.07.2018 OxyFuel_Anlage_ZSW.jpg

    Power-to-X-Technologien: Erneuerbaren Wasserstoff mit weniger Strom erzeugen

    Der steigende Anteil von erneuerbarem Strom im Netz macht künftig Speicher erforderlich. Besonders vielversprechend ist die Umwandlung des fluktuierenden Ökostroms in chemische Ener- gieträger oder Rohstoffe. Diese Power-to-X-Verfahren wollen Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt auf zwei Beine stellen: Zu diesem Zweck planen sie, eine Hochtemperatur-Biomasseverbrennung mit einer…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/power-to-x-technologien-erneuerbaren-wasserstoff-mit-weniger-strom-erzeugen
  • Pressemitteilung - 29.08.2018 Fraunhofer_IGB_Polyamide_aus_Holz.jpg

    Transparentes und hitzestabiles Polyamid – 100 Prozent biobasiert

    Der Naturstoff 3-Caren fällt als Bestandteil von Terpentinöl bei der Herstellung von Zellstoff aus Holz an. Bislang wird das Nebenprodukt vor allem verbrannt. Mit neuen katalytischen Verfahren setzen Fraunhofer-Forscher 3-Caren zu Bausteinen für biobasierte Kunststoffe um. Die daraus hergestellten Polyamide sind nicht nur transparent, sondern weisen gleichzeitig auch eine hohe thermische Stabilität auf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/transparentes-und-hitzestabiles-polyamid-100-prozent-biobasiert
  • Pressemitteilung - 14.09.2018 2018_110_Methanbasierte_Kraftstoffe_fuer_Verkehr_und_Energieversorgung.jpg

    Methanbasierte Kraftstoffe für Verkehr und Energieversorgung

    Leitprojekt MethQuest startet – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit 19 Millionen Euro – 27 Partner aus Forschung, Industrie und Energiewirtschaft. Umweltfreundliche, bezahlbare und nicht zuletzt praktikable Lösungsansätze für eine erfolgreiche Energiewende sind Ziel des Leitprojekts „Methan aus erneuerbaren Quellen in mobilen und stationären Anwendungen“ (MethQuest), das heute, 14. September 2018, startet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/methanbasierte-kraftstoffe-fuer-verkehr-und-energie-versorgung
  • Pressemitteilung - 14.11.2018

    Zukunftsfähige Infrastruktur für Forschung und Lehre

    Feierliche Übergabe zweier Neubauten für das Engler-Bunte-Institut und das MINT-Kolleg – Land investiert rund 26 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsfaehige-infrastruktur-fuer-forschung-und-lehre
  • Pressemitteilung - 21.11.2018

    „Europäische Bioökonomie Universität“: Sechs Universitäten bilden internationale Allianz mit Fokus auf Bioökonomie

    Europas führende Universitäten im Bereich Bioökonomie wollen ihre Kooperationen intensivieren, um Lösungsansätze für die drängendsten Probleme der Gesellschaft zu entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-biooekonomie-universitaet-sechs-universitaeten-bilden-internationale-allianz-mit-fokus-auf-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 11.12.2018

    Polyester aus Pflanzenöl

    Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking beschreibt neues Katalyse-Konzept zur Gewinnung von Polyester aus Rizinusöl. Die Entwicklung von Technologien, mit denen – jenseits von Erdöl – künftig Chemikalien und Kunststoffe erzeugt werden können, ist eine der wesentlichen Aufgaben der modernen Materialwissenschaft und eine entscheidende Herausforderung für die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/polyester-aus-pflanzenoel
  • Mit Eierschalen Energie speichern - 18.02.2019

    Erstmals nutzt eine Forschungsgruppe erfolgreich Eierschalen als Elektrode für Energiespeicher

    Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gehören.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-nutzt-eine-forschungsgruppe-erfolgreich-eierschalen-als-elektrode-fuer-energiespeicher
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Biobasierte Rohstoffe

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
  • Übersicht Teaser_Fachartikel_Biookonomie2.jpg

    Bioenergie

    Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
  • Übersicht

    Publikationen

    Ausgewählte Publikationen der BIOPRO und weitere Publikationen zum Thema Bioökonomie finden Sie hier zum Download.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/publikationen
  • Pressemitteilung - 27.03.2015 Zu sehen sind die Preissträger auf einem Gruppenbild.

    Technologiestiftung BioMed Freiburg vergibt zum 12. Mal den Freiburger Innovationspreis

    Die Gewinner des Freiburger Innovationspreises 2015 sind drei Unternehmen und ein universitäres Spin-off-Projekt. Neben einem Schreinerunternehmen haben die pro med instruments GmbH mit einem System für neurochirurgische Eingriffe, das Spin-off-Projekt „immune2day“ mit ihrer Entwicklung eines Biomolekül-Kopierers und die Enit Energy IT Systems GmbH mit einem Ansatz zur Erhöhung der Energieeffizienz in Industriebtrieben durch den Einsatz der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiestiftung-biomed-freiburg-vergibt-zum-12-mal-den-freiburger-innovationspreis

Seite 25 / 81

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • 81
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche