Pressemitteilung - 27.10.2020 Biokunststoffe erfüllen erfolgreich alle EU-Sicherheitsstandards Produkte aus biobasiertem Kunststoff müssen vor ihrer Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) dieselben Testverfahren wie herkömmliche Kunststoffprodukte durchlaufen. Ein Gesundheitsrisiko für Verbraucher wird damit ausgeschlossen. Kunststoffe, die als biologisch abbaubar beziehungsweise kompostierbar zertifiziert werden sollen, müssen sich zusätzlichen Tests unterziehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoffe-erfuellen-erfolgreich-alle-eu-sicherheitsstandards
Pressemitteilung - 27.10.2020 Insekten als effiziente Verwerter von Bioabfällen In einem kürzlich im Fachblatt Waste Management erschienenen Review-Artikel beschreiben ATB-Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit Hilfe von Insekten Lebensmittelabfälle effizient und nachhaltig zu verwerten. Diese insektenbasierte Biokonversion kann dazu beitragen, Stoffkreisläufe in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu schließen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insects-efficient-recyclers-biowaste
Pressemitteilung - 26.10.2020 Bauen mit Holz – Ein voller Erfolg Am 22. Oktober 2020, fand in der Aula der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rottenburg a.N. die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Studium Generales zum Thema „Wood it is – Was Holz für uns leistet“ mit dem Veranstaltungsmotto „Bauen mit Holz“ statt. Neben der Teilnahme vor Ort bestand - Corona bedingt - die Möglichkeit, den Vorträgen des Abends erstmalig live auf der Homepage der Hochschule als Stream zu folgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauen-mit-holz-ein-voller-erfolg
Pressemitteilung - 22.10.2020 Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
Förderung European Circular Bioeconomy Fund Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Investitionsbank (EIB), Europäische Länder / Nationale Förderbanken, Industrie- und Finanzinvestorenhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/european-circular-bioeconomy-fund
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020 Bakterien helfen beim Phosphorrecycling Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
Pressemitteilung - 20.10.2020 16. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung Im Fokus der 16. Sitzung des Beirats für nachhaltige Entwicklung standen die Themen Evaluation der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, Klimaschutz und verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik. Nachhaltigkeit ist und bleibt klares Leitmotiv des Regierungshandelns.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-sitzung-des-nachhaltigkeitsbeirats-der-landesregierung
Pressemitteilung - 20.10.2020 Finalisten für den Innovationspreis NEO2020 stehen fest Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet in diesem Jahr eine zukunftsweisende Entwicklung im Bereich der Bioökonomie aus, die mit schlüssiger Leitidee, Marktfähigkeit und globaler Relevanz überzeugthttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/finalisten-fuer-den-innovationspreis-neo2020-stehen-fest
Pressemitteilung - 16.10.2020 Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt. So soll eine intelligente Entscheidungsunterstützung erreicht werden, bei der Rechner selbstständig lernen können – um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zum-schutz-des-grundwassers
Pressemitteilung - 16.10.2020 Umweltminister Franz Untersteller besucht Unternehmen ReFood GmbH in Trossingen In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-franz-untersteller-besucht-unternehmen-refood-gmbh-trossingen
Pressemitteilung - 13.10.2020 EU gründet Europäische Rohstoffallianz Ein Schritt in die richtige Richtung: EU gründet European Raw Materials Alliance (ERMA) zur Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen und das EU-Projekt SUSMAGPRO leistet einen wichtigen Beitrag.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-gruendet-europaeische-rohstoffallianz
Pressemitteilung - 09.10.2020 Veranstaltung ‚EIP-AGRI-Ergebnistransfer‘ Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Baden-Württemberg steht für Fortschritt und Innovation. Mit EIP-AGRI unterstützen wir den Wissenstransfer und zukunftsgerichtete Projekte in der Landwirtschaft“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veranstaltung-eip-agri-ergebnistransfer
Pressemitteilung - 08.10.2020 Bundestag beschließt Kohlenstoffdioxid-Bepreisung Umweltminister Franz Untersteller sieht den Beschluss des Bundestages zur Einführung einer Kohlenstoffdioxid-Bepreisung als positiven ersten Schritt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-beschliesst-kohlenstoffdioxid-bepreisung
Pressemitteilung - 05.10.2020 Bio-Kunststoffe machen Verpackungen nachhaltiger Ein EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim unterstützt Markteinführung innovativer Verpackungen, die Lebensmittel- und Verpackungsabfälle reduzieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-kunststoffe-machen-verpackungen-nachhaltiger
Pressemitteilung - 05.10.2020 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer auf Basis eines Kohlenstoffnitrids, die mit Licht vorwärtsbewegt werden können. Einer klitzekleinen Solarzelle mit integrierter Batterie ähnelnd, kann das Teilchen Energie des Lichts speichern und damit auch vorankommen, wenn das Licht ausgeht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroschwimmer-speichert-licht-wie-eine-solar-batterie-und-kommt-so-im-dunkeln-voran
Pressemitteilung - 01.10.2020 42. Fachtagung Holzbau eröffnet Forstminister Peter Hauk hat die 42. Fachtagung Holzbau in Stuttgart eröffnet. Ziel der Landesregierung ist es, Baden-Württemberg als Vorbild einer klimabewussten Baukultur zu etablieren und die Klimafreundlichkeit von Bauprozessen zu fördern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/42-fachtagung-holzbau-eroeffnet
Pressemitteilung - 01.10.2020 Dank richtiger Bakterienfütterung: Biologisch abbaubare Kunststoffalternativen für die Kosmetikbranche Rund 38 Kilogramm Plastikmüll fallen in Deutschland jährlich pro Kopf an. Mit dem Ziel, ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus biologisch abbaubaren Verpackungsalternativen im Kosmetikbereich zu schaffen, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Polyhydroxyalkanoaten (PHA), die in ihren Eigenschaften herkömmlichen Kunststoffen ähneln, aber ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe aus Mikroorganismen gewonnen werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dank-richtiger-bakterienfuetterung-biologisch-abbaubare-kunststoffalternativen-fuer-die-kosmetikbranche
Pressemitteilung - 30.09.2020 Weg frei für mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden. Das Projekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftüber die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weg-frei-fuer-mehr-natur-daemmstoffe-beim-bauen
Spoontainable - 24.09.2020 “Don’t Waste It. Taste It.” Spoontainable stellt essbare Eislöffel aus 100% natürlichen Rohstoffen her – nachhaltig und lecker. Das Unternehmen, das von Julia Piechotta und Amelie Vermeer im Juni 2018 gegründet wurde, gewann bereits mehrere Auszeichnungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dont-waste-it-taste-it
Internationale Experten diskutieren über Chancen und Möglichkeiten - 24.09.2020 Impulse aus der Bioökonomie zum Green Deal Während das Corona-Virus an vielen Stellen noch immer für Stillstand sorgt, werden anderenorts pfiffige Lösungen gesucht und gefunden. So fand der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in diesem Jahr online statt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biooekonomie-zum-green-deal
Pressemitteilung - 23.09.2020 Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit
Pressemitteilung - 17.09.2020 Klebtechnik unterstützt Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen – Neue Studie des Fraunhofer IFAM Experten des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben eine Studie »Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik« veröffentlicht. Sie beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Kontext von Kreislaufwirtschaft sowie Ökobilanzen und ordnet diese in die politischen Rahmenbedingungen aus globaler und europäischer Sicht ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klebtechnik-unterstuetzt-kreislaufwirtschaft-und-oekobilanzen-neue-studie-des-fraunhofer-ifam
Pressemitteilung - 15.09.2020 Aufruf zur Teilnahme an Online-Befragung zur Bioenergie der Zukunft Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »BioDisKo« (Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation) hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufruf-zur-teilnahme-online-befragung-zur-bioenergie-der-zukunft
Pressemitteilung - 11.09.2020 Wir unterstützen unsere Bauern auf dem Weg in die digitale Zukunft „Digitale Technologien in der Landwirtschaft sind auch für die Familienbetriebe in Baden-Württemberg sinnvoll und können dazu beitragen, dass Mensch und Umwelt entlastet werden. Das Land begleitet Landwirte bei der Digitalisierung durch Beratung und finanzielle Förderung“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 11. September 2020 in Ditzingen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-unterstutzen-unsere-bauern-auf-dem-weg-die-digitale-zukunft
Pressemitteilungen - 07.09.2020 Forschungsteam erforscht Schweineställe der Zukunft Innen- und Außenbereiche, verschiedene Einstreu, wechselndes Spielzeug und fortschrittliche Fütterungstechnik: „Schweinen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und dabei umweltbewusst und wirtschaftlich zu sein ist gar nicht einfach“, weiß Projektleiterin apl. Prof. Dr. Eva Gallmann. Zusammen mit Prof. Maren Bernau unterstützt sie mit einem Forschungsprojekt Projekte in der Bauphase und erarbeitet Praxisempfehlungen für Schweinehalter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsteam-erforscht-schweinestaelle-der-zukunft