Fachbeitrag - 11.11.2013 Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie sind nur drei Fächer des neuen interdisziplinären Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Als einzige Hochschule in Deutschland bietet die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz) die Kombination aus Bauingenieurwesen und Umweltschutz als Studium an. Im Gespräch mit Jessica Streicher für die BIOPRO Baden-Württemberg erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuer-umweltbewusste-bauingenieure
Fachbeitrag - 11.11.2013 Pestizide: Was passiert mit der Umwelt? Tübinger Ökotoxikologen plädieren für neue interdisziplinäre Ansätze, um die Auswirkung von Pestiziden auf die belebte Umwelt zu untersuchen. Wenn Freilandarbeit und Laboranalysen häufiger und besser miteinander verknüpft werden, entsteht ein klares Bild der Gesamtsituation. Das erleichtert es auf allen Handlungsebenen, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und entsprechend tätig zu werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pestizide-was-passiert-mit-der-umwelt
Fachbeitrag - 11.11.2013 Wenig Halt für Käferbeine dank Blattfältchen Dr. Bettina Prüm Dr. Holger Bohn und Prof. Dr. Thomas Speck vom Botanischen Garten der Universität Freiburg haben herausgefunden woran es liegt dass Käfer auf speziell strukturierten Blattoberflächen einfach keinen Halt finden. Diese intelligente Strategie der Natur wollen sie nun im Sinne der Bionik gemeinsam mit dem Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien FIT technisch umsetzen um Schadinsekten von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenig-halt-fuer-kaeferbeine-dank-blattfaeltchen
Fachbeitrag - 04.11.2013 Bioökonomie als Strategie der Resteverwertung Die Bioökonomie bedeutet die Einführung einer biobasierten Wirtschaft und ist Hoffnungsträger für nachhaltig erzeugte Produkte. Der Leiter der Professur für Forstbenutzung der Universität Freiburg Prof. Dr. Gero Becker untersucht die Effizienz und Nachhaltigkeit der Bereitstellung von Holz- und Waldprodukten und geht dabei auch der Frage nach wie Holz als Reststoff industriell verwertet werden kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-als-strategie-der-resteverwertung
Fachbeitrag - 28.10.2013 Universität Hohenheim: Starkes Bekenntnis zur Bioökonomie Die Bioökonomie ist nicht nur große gesellschaftliche Herausforderung. Sie ist auch ein riesiger Themenkomplex unter dem sich viele Wissenschaftsbereiche wiederfinden. Die Universität Hohenheim in Stuttgart veröffentlichte soeben ein Strategiepapier das Bioökonomie zum Kernthema ihrer Forschung macht. Heike Laue sprach dazu mit dem Rektor der Universität Prof. Dr. Stephan Dabbert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/universitaet-hohenheim-starkes-bekenntnis-zur-biooekonomie
Pressemitteilung - 28.10.2013 BARK CLOTH®_Europe ist Gewinner der LAUNCH: Systems Challenge 2013 Das im südbadischen Ebringen ansässige Unternehmen BARK CLOTH®_Europe ist einer der 10 Gewinner der LAUNCH: Systems Challenge 2013. Der von der NASA, der U.S. Agency for International Development (USAID), dem U.S. State Department und dem Unternehmen NIKE weltweit ausgelobte Wettbewerb gibt in diesem Jahr Innovationen eine Plattform, die zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Die Jury zeichnete das Unternehmen BARK CLOTH® und seinen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bark-cloth-europe-ist-gewinner-der-launch-systems-challenge-2013
Fachbeitrag - 21.10.2013 Bodennutzung zwischen gesellschaftlichem Anspruch und Schutz der Umwelt Zwar ist die Umwandlung unbebauter Böden in Siedlungs- und Verkehrsflächen in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren um die Hälfte gesunken, aber von einem nachhaltigen Bodenmanagement ist man noch weit entfernt. Notwendig sind detaillierte Studien über die veränderten Bedingungen der Bodennutzung, aus denen anwendungsorientierte Konzepte für eine umweltverträgliche Planung entwickelt werden können. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodennutzung-zwischen-gesellschaftlichem-anspruch-und-schutz-der-umwelt
Pressemitteilung - 17.10.2013 Innovationen durch Vernetzung - BioLAGO und IHK brachten regionale KMUs zusammen Bei der ersten gemeinsamen Veranstaltung vom bodenseeweiten Netzwerk für Lebenswissenschaften BioLAGO und der IHK Bodensee-Oberschwaben trafen sich Vertreter der Life-Science-Branche am Bodensee in Weingarten. Im Zentrum des Fachforums „Technologietransfer & Kooperationen in Life Science – so funktioniert’s“ standen drei Vorträge von regionalen Unternehmen zu Praxis-Beispielen aus der Branche.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationen-durch-vernetzung-biolago-und-ihk-brachten-regionale-kmus-zusammen
Pressemitteilung - 16.10.2013 BIOTECHNICA 2013 - Baden-Württemberg ist Spitze https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2013-baden-wuerttemberg-ist-spitze
Fachbeitrag - 02.10.2013 Prozesswassertechnologien in produzierenden Unternehmen Die Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltete zusammen mit der Stadt Böblingen und der Plattform Umwelttechnik e.V. am 26. September 2013 das Forum Umwelttechnik zum Thema Prozesswasser. Rund 70 Teilnehmer konnten sich anhand vieler Beispiele darüber informieren, wie Produktionsprozesse so gestaltet werden können, dass im besten Falle keinerlei Abwasser mehr anfällt oder falls doch, wie dieses intelligent aufbereitet werden kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/prozesswassertechnologien-in-produzierenden-unternehmen
Fachbeitrag - 30.09.2013 Blinde Passagiere verändern Ökosystem des Bodensees Der Bodensee stellt ein einzigartiges Ökosystem dar und bietet einen besonderen Lebensraum für eine Vielfalt an Bewohnern – von Haubentauchern über Felchen bis hin zu Großmuscheln. Doch der See wird zunehmend von gebietsfremden Wassertierarten, sogenannten aquatischen Neozoen (griech.: neue Tiere) besiedelt. Die Tiere werden unter anderem durch Menschen eingeschleppt und bringen Veränderungen im Ökosystem und somit Risiken mit sich. Das Institut…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blinde-passagiere-veraendern-kosystem-des-bodensees
Pressemitteilung - 24.09.2013 Wettbewerb: 2°Campus - unser Klima, Deine Zukunft Der WWF und die Robert Bosch Stiftung starten eine neue Runde der Schülerakademie 2° Campus. Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren können sich bis zum 3. Dezember 2013 um eine Teilnahme an der Schülerakademie bewerben. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wettbewerb-2-campus-unser-klima-deine-zukunft
Fachbeitrag - 23.09.2013 Bioökonomie Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofabnet-wissen-biooekonomie
Dossier - 23.09.2013 Bioökonomie: ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. Um die Bioökonomie regional zu entwickeln, hat Baden-Württemberg im Sommer 2013 eine Forschungsstrategie Bioökonomie verabschiedet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biooekonomie-ein-neues-modell-fuer-industrie-und-wirtschaft
Dossier - 16.09.2013 Karrieren in Bioberufen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/karrieren-in-bioberufen
Fachbeitrag - 16.09.2013 Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg „Was die Natur in Millionen Jahren macht, das machen wir in zehn Minuten." So beschreibt Henning Bockhorn vom Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein für den Energieversorger Energie Baden-Württemberg entwickeltes und patentiertes Verfahren, das Rest-Biomasse zu einer Art Braunkohle umwandelt. „Biomass steam processing“ (BSP) heißt das Verfahren, das derzeit in einer Pilotanlage beim Karlsruher…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-umwandlung-karlsruher-verfahren-beschreitet-pragmatischen-weg
Fachbeitrag - 09.09.2013 Rezension: „Grüne Gentechnologie“ herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Aus dem Anfang 2013 vorgelegten Bericht des "International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications" (ISAAA) geht hervor, dass im Jahr 2012 auf 170 Millionen Hektar Land gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden. Das sind etwa 12 Prozent der weltweiten Anbaufläche. In Deutschland sind zurzeit keine gentechnisch veränderten Organismen für den Anbau zugelassen, zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gering.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-gruene-gentechnologie-herausgegeben-von-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissensc
Pressemitteilung - 06.09.2013 Forschungsprogramm Bioökonomie beschlossen Zur Positionierung der baden-württembergischen Forschung im Bereich der Bioökonomie hat der Ministerrat noch vor der Sommerpause ein „Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg“ beschlossen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird dafür von 2014 bis 2019 rund 12 Mio. Euro aus Mitteln der "Offensive Biotechnologie", die dem Land von der Baden-Württemberg Stiftung zur Verfügung gestellt wurden, einsetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-beschlossen
Fachbeitrag - 02.09.2013 Biodiversität im gesellschaftlichen Kontext Bisher hapert es vielfach noch daran, Biodiversitätsabkommen nachhaltig umzusetzen. Damit die notwendigen Maßnahmen auf breiter Front bereitwillig unterstützt werden, müssen die Argumente dafür so kommuniziert werden, dass möglichst viele Menschen sie nachvollziehen können. Nürtinger Wissenschaftler analysieren die Lage und erarbeiten fundierte Vorschläge für Kommunikationsstrategien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biodiversitaet-im-gesellschaftlichen-kontext
Fachbeitrag - 02.09.2013 Per Satellit den Tierwanderungen auf der Spur Wandernde Lebewesen wie Zugvögel sind ein wesentlicher Teil der Ökosysteme. Doch etwa 10 Milliarden Zugvögel sterben jedes Jahr und ihre Lebensräume werden zunehmend durch den Menschen bedroht. Prof. Dr. Martin Wikelski Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und des Lehrstuhls für Ornithologie an der Universität Konstanz untersucht Tierwanderungen mit Hilfe ausgefeilter Sendetechnik. Die Erkenntnisse seiner Forschung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/per-satellit-den-tierwanderungen-auf-der-spur
Fachbeitrag - 26.08.2013 International Gentechnik im Saatgut aufspüren Der Anteil gentechnisch veränderter Bestandteile im Saatgut muss in Europa unter der technischen Nachweisgrenze von 01 Prozent liegen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum LTZ Augustenberg in Karlsruhe ist bei der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung ISTA akkreditiert und führt in Kooperation mit derselben internationale Ringversuche zur GVO-Saatgutanalytik durch. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/international-gentechnik-im-saatgut-aufspueren
Fachbeitrag - 12.08.2013 Der Vielfalt in Baden-Württemberg eine Zukunft geben Der alarmierende Rückgang der Arten ist nicht durch weltweite Konventionen zu stoppen, sondern durch Aktionen auf regionaler und lokaler Ebene. Forschungs- und Aktionsprogramme von Bund und Ländern können dazu beitragen, die Artenvielfalt in Baden-Württemberg zu erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-vielfalt-in-baden-wuerttemberg-eine-zukunft-geben
Pressemitteilung - 05.08.2013 greenovation Biotech GmbH - Medikamente mit Moosen Pflanzen können mit gentechnischen Methoden dazu gebracht werden, für den Menschen pharmazeutisch wirksame Proteine zu produzieren. Das kleine Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens) ist in der Lage, komplexere Moleküle herzustellen, als Bakterien dies vermögen. Es ist gleichzeitig nicht so kostenintensiv in der Haltung und nicht so anfällig für humanpathogene Kontaminationen wie Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO). Die greenovation…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/greenovation-biotech-gmbh-medikamente-mit-moosen
Fachbeitrag - 01.08.2013 Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
Fachbeitrag - 29.07.2013 Zurück auf Los im Meiosefeld https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zurueck-auf-los-im-meiosefeld
Pressemitteilung - 19.07.2013 Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
Fachbeitrag - 15.07.2013 Erforschung biologischer Vielfalt in vielen Facetten In Heidelberg ist eine Forschungsstelle Biodiversität etabliert worden. Hier wird die räumlich-zeitliche Entstehung biologischer Vielfalt und ihre Wechselwirkung mit ständig veränderten Umweltfaktoren in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen untersucht. Eingebunden ist auch der Botanische Garten Heidelberg mit seinen Beständen und Sammlungen. Projekte reichen von der Grundlagenforschung bis zu Strategien zum Natur- und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erforschung-biologischer-vielfalt-in-vielen-facetten
Dossier - 08.07.2013 Biodiversität in der Krise Biodiversität ist für funktionierende, stabile Ökosysteme und für das Wohl des Menschen unverzichtbar. Trotz Konventionen, Resolutionen und Maßnahmenkatalogen zum Schutz der biologischen Vielfalt auf allen politischen Ebenen nimmt der Artenschwund weltweit in dramatischer Weise zu, auch in Deutschland. Mit gezielten Projekten und Fördermaßnahmen soll dieser verhängnisvolle Trend gestoppt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biodiversitaet-in-der-krise
Pressemitteilung - 28.06.2013 Ideen für die biobasierten Produkte von morgen Visionen für die Biotechnologie der Zukunft zu erarbeiten und damit die Grundlage für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu schaffen - mit diesem Ziel wurde im Jahr 2010 der Prozess "Biotechnologie 2020+" ins Leben gerufen als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Forschungsorganisationen und Hochschulen. Mit dem vierten Jahreskongress, der derzeit in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideen-fuer-die-biobasierten-produkte-von-morgen
Fachbeitrag - 25.06.2013 Zur Lage der deutschen Biotechnologie Die Branchenreports 2013 sind da. Ernst & Young, die Boston Consulting Group im Auftrag der Interessensgemeinschaft Biotechnologie des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen (vfa bio) und biotechnologie.de im Auftrag für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichten vor Kurzem ihre Einschätzung zur Lage der deutschen Biotech-Branche im vergangenen Jahr. Diese entwickelte sich zwar im Großen und Ganzen positiv,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-lage-der-deutschen-biotechnologie
Fachbeitrag - 24.06.2013 Forscher machen Schwäbische Alb zum Freiluftlabor Die Schwäbische Alb gehört zu den drei Standorten, wo seit 2008 Scharen von Wissenschaftlern den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und Landnutzung und deren Rolle für Ökosystemprozesse erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese riesigen Freiluftlabore namens Biodiversitäts-Exploratorien seit 2006, vorerst bis 2017. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-machen-schwaebische-alb-zum-freiluftlabor
Fachbeitrag - 19.06.2013 Bioökonomie und Biolandbau - Wie passt das zusammen? Der Landwirtschaftliche Hochschultag 2013 der Universität Hohenheim fand am 12. Juni statt und widmete sich dem Thema „Biolandbau unter bioÖkonomischen Aspekten“. Zahlreiche Experten aus Forschung und Wissenschaft zeigten Chancen und Möglichkeiten auf, wie der Biolandbau von der sich entwickelnden Bioökonomie profitieren kann. Gleichzeitig wurde aber auch kontrovers diskutiert, inwieweit sich die momentane Diskussion rund um die Bioökonomie zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-und-biolandbau-wie-passt-das-zusammen
Fachbeitrag - 10.06.2013 Trickreich abgesichert durch Gift und Gegengift Sie sind die älteste bekannte Lebensform, denn es gibt sie seit etwa drei Milliarden Jahren auf unserem Planeten: Cyanobakterien. Sie sind demnach recht ursprüngliche Organismen und wahrscheinlich ziemlich primitiv – oder etwa nicht? Die Freiburger Wissenschaftler Stefan Kopfmann und Prof. Dr. Wolfgang Hess vom Institut für Biologie III haben herausgefunden, dass die im Volksmund auch als Blaualgen bezeichneten Bakterien einen äußerst geschickten…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trickreich-abgesichert-durch-gift-und-gegengift
Fachbeitrag - 31.05.2013 Forschung in Biberach - Leuchtet die Zukunft der Bioökonomie purpurn? Das Bakterium Rhodospirillum rubrum zieht schon seit Langem das Interesse von Biotechnologen auf sich. Denn es eignet sich unter anderem zur Herstellung großer Mengen von Farbstoffen. Nun untersuchen der Mikrobiologe Hartmut Grammel von der Hochschule Biberach und Wissenschaftler vom Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ob man das Bakterium auch zur Fixierung von Kohlenstoffdioxid nutzen kann. Das Fernziel die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschung-in-biberach-leuchtet-die-zukunft-der-biooekonomie-purpurn
Fachbeitrag - 22.05.2013 Biobasierte Werkstoffe - „Wir stehen noch am Anfang, aber der Weg ist der richtige.“ Die „textile bio-based materials design challenge“ (tbdc) hat sich zum Ziel gesetzt über biobasierte Werkstoffe zu informieren, Akteure der textilen Wertschöpfungskette zu vernetzen und Projektideen anzustoßen. „Wir haben mit der tbdc einiges bewegt und unser Wissen erweitert “, sagte Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, mit Blick auf die einjährige Challenge. „Aber das ist erst der Anfang, wir dürfen nicht aufhören…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-werkstoffe-wir-stehen-noch-am-anfang-aber-der-weg-ist-der-richtige
Fachbeitrag - 21.05.2013 Grüne Kohle aus Pflanzen - CO2-neutral und unerschöpflich Es ist eine Frage der Zeit, bis Kohle und Erdöl zur Neige gehen. Als Alternative lassen sich Pflanzen in fossile Energieträger umwandeln - mit dem Vorteil, dass bei der Verbrennung im Schnitt nur so viel CO2 frei wird, wie die Pflanze aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Die Hohenheimer Professorin Andrea Kruse entwickelt Verfahren, wie sich grüne Pflanzen möglichst komplett industriell verwerten lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruene-kohle-aus-pflanzen-co2-neutral-und-unerschoepflich
Pressemitteilung - 08.05.2013 Land will Naturschutzgebiete vor Gentechnik schützen Die Landesregierung will Naturschutzgebiete vor Agro-Gentechnik gesetzlich schützen. Dabei ist auch ein gentechnikfreier Gürtel um die Naturschutzgebiete geplant. Die genaue Breite des Schutzgürtels wird in Abstimmung mit den beteiligten Verbänden festgelegt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-naturschutzgebiete-vor-gentechnik-schuetzen
Pressemitteilung - 30.04.2013 Mitglied des Clusters Biopolymere/Biowerkstoffe für Grünen Dübel ausgezeichnet Die Unternehmensgruppe fischer hat im Wettbewerb „Biomaterial of the Year 2013“ des nova-Instituts den zweiten Platz belegt. Der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende Grüne Dübel UX green, ist seit Ende 2012 im Fachhandel und in Baumärkten erhältlich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mitglied-des-clusters-biopolymere-biowerkstoffe-fuer-gruenen-duebel-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 30.04.2013 Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
Pressemitteilung - 25.04.2013 Planungssicherheit für wirtschaftsnahe Forschungsinstitute Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid stellte am 22. April 2013 ein neues Finanzierungsmodell für die zwölf wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz vor. Mit dem neuen Finanzierungsmodell schaffen wir Planungssicherheit für die Forschungsinstitute und belohnen erfolgreiches Wirtschaften. Damit stärken wir nicht nur die Innovationsallianz sondern leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Innovationskultur im…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-wirtschaftsnahe-forschungsinstitute
Pressemitteilung - 10.04.2013 Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial einer biobasierten Wirtschaft https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinschaftsstand-zeigt-potenzial-einer-biobasierten-wirtschaft
Fachbeitrag - 01.04.2013 Einblick in die Geheimnisse der DyP-Peroxidasen Die DyP-Peroxidase AauDyP ein Enzym aus dem Speisepilz Judasohr ist zusammen mit anderen Hämperoxidasen Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dietmar Plattner vom Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg. Mit kristallografischen Methoden konnte die atomare Struktur des Enzyms vollständig aufgeklärt werden. Ziel der Forschung ist die Funktionsweise der Peroxidase besser zu verstehen um mit diesem Wissen zukünftig…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblick-in-die-geheimnisse-der-dyp-peroxidasen
Fachbeitrag - 30.03.2013 "bio-materials design challenge" Mit der „bio-materials design challenge“ in den Jahren 2011 und 2012 hat sich der Cluster Biopolymere/Biokunststoffe zum Ziel gesetzt, Akteure verschiedener Wertschöpfungsketten zu vernetzen, über biobasierte Werkstoffe zu informieren und Projektideen anzustoßen. Im ersten Jahr stand die Automobil-, im darauffolgenden Jahr die Textilindustrie im Fokus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bio-materials-design-challenge
Pressemitteilung - 28.03.2013 Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial der Bioökonomie auf der HANNOVER MESSE https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinschaftsstand-zeigt-potenzial-der-biooekonomie-auf-der-hannover-messe
Pressemitteilung - 27.03.2013 Ministerpräsident Kretschmann besucht Bioprocess Pilot Facility Der baden-württembergische Ministerpräsident und derzeitige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann besuchte am 25. März die Bioprocess Pilot Facility B.V. (BPF), eine Up-scaling und Demonstrationsanlage auf dem Biotech Campus Delft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-bioprocess-pilot-facility
Fachbeitrag - 25.03.2013 Ein warmes Haus dank Eisbär-Prinzip Landesumweltminister Untersteller weihte im Januar ein Bauwerk der besonderen Art ein: den Eisbär-Pavillon des ITV Denkendorf. Mit dem Gebäude wurde erstmals eine wegweisende Technologie umgesetzt, die Wärmeenergie effizient aufnimmt und speichert. Als Vorbild diente das Eisbärfell, zum Einsatz kamen menschlicher Erfindergeist und Hightech-Materialien. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-warmes-haus-dank-eisbaer-prinzip
Dossier - 21.03.2013 Biotechnologie setzt auf Automatisierung Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
Fachbeitrag - 18.03.2013 Aufschluss über das Leben im ewigen Eis Auch im arktischen und antarktischen Eis ist Leben zu finden. Die Biodiversität in diesen Gegenden untersucht die Konstanzer Biologin Anique Stecher von der Probensammlung auf einem Forschungsschiff bis zur Datenauswertung mit einer speziell entwickelten Software. Die Forscherin leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis der untersuchten Ökosysteme ist gleichzeitig aber auch kälteadaptierten Enzymen auf der Spur die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufschluss-ueber-das-leben-im-ewigen-eis
Fachbeitrag - 11.03.2013 Trenzyme - Rekombinante Proteine optimal exprimiert Die Trenzyme GmbH in Konstanz bietet Dienstleistungen im Bereich Genomics und Proteomics an. Das Unternehmen hat sich auf Auftragsforschung und individuelle Services für Forschung und Entwicklung spezialisiert und arbeitet selbst an neuen sowie verbesserten Produkten und Verfahren. So wurde in jüngster Vergangenheit eine neue Methode zur schnellen Identifizierung von optimalen Expressionsbedingungen für rekombinante Proteine entwickelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trenzyme-rekombinante-proteine-optimal-exprimiert
Pressemitteilung - 08.03.2013 Technikum im Südwesten jetzt komplett ausgestattet Mit der Wittmann Battenfeld „MikroPower 15/7,5“ kann das Kunststoff-Institut Südwest (KISW) sein Angebot jetzt um den Bereich Mikrospritzgießen erweitern. Unterstützung zu diesem Ausbau lieferten die Unternehmen Arburg, Engel, KraussMaffei, Wittmann-Battenfeld, HBTherm, Greenbox Srl und Motan. Nach ersten Projekten und Schulungen in den Räumlichkeiten der IHK, erfolgte im Sommer 2012 der Startschuss in den eigenen Räumlichkeiten in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-im-suedwesten-jetzt-komplett-ausgestattet