Pressemitteilung - 05.05.2008 TECNARO erhält den VR-InnovationsPreis Mittelstand 2007 Das Unternehmen von Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele erhält den Hauptpreis der Volksbanken und Raiffeisenbanken für die Entwicklung des thermoplastischen Holzwerkstoffes ARBOFORM auf der Basis von Lignin.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-erhaelt-den-vr-innovationspreis-mittelstand-2007
Fachbeitrag - 03.05.2008 "Fortschritte in der Bioethanolproduktion" an der Universität Hohenheim Der weitere Ausbau der Bioenergie ist mehr denn je spannend sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL bei der Tagung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie- Stoff- und Emissionsbilanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-in-der-bioethanolproduktion-an-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 29.04.2008 Neue EU-Agentur für chemische Stoffe Die Aufgabe gefährliche Stoffe zu identifizieren wird in Zukunft von der neuen Agentur für chemische Stoffe übernommen. Die Agentur mit Sitz in Helsinki wird die Registrierung Bewertung Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe verwalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-eu-agentur-fuer-chemische-stoffe
Fachbeitrag - 26.04.2008 Neuer Studiengang: Molekulare Materialwissenschaften Der Fachbereich Chemie an der Universität Konstanz bietet ab dem WS 20082009 zunächst als Pilotstudium einen neuen 6-semestrigen Studiengang an Molekulare Materialwissenschaften. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-molekulare-materialwissenschaften
Pressemitteilung - 26.04.2008 Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
Pressemitteilung - 24.04.2008 Die Forschung in Europa muss "europäischer" werden Im kürzlich veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission geht es um Laufbahnentwicklung und Mobilität internationale Zusammenarbeit Forschungsinfrastrukturen gemeinsame Programmplanung und Wissensaustausch. Das Fazit lautet Die weitere Konsolidierung des Europäischen Forschungsraums wird durch neue und ehrgeizigere Maßnahmen auf allen Ebenen in der EU regional national und transnational energisch unterstützt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-forschung-in-europa-muss-europaeischer-werden
Fachbeitrag - 21.04.2008 Ein Exot weckt Interesse Auf der Fachmesse Analytica sind Biopolymere eher ein Randthema. Dennoch weckte der Stand BiopolymereBiowerkstoffe mit dem sich die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH dort präsentierte großes Interesse. Auch Konzerne informierten sich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-exot-weckt-interesse
Pressemitteilung - 21.04.2008 Kooperationsprojekte mit Entwicklungsländern Neuer Modus Projektpartner in Entwicklungsländern können ab sofort direkt aus DFG-Mitteln über die DFG-Verfahren gefördert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsprojekte-mit-entwicklungslaendern
Fachbeitrag - 20.04.2008 Forschungsergebnisse sozioökonomisch besser nutzen Die Europäische Kommission nahm am 10. April 2008 eine Empfehlung über den Umgang der Hochschulen und anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen mit geistigem Eigentum beim Wissenstransfer an.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsergebnisse-soziooekonomisch-besser-nutzen
Pressemitteilung - 16.04.2008 Registrierungsgebühren für Chemikalien Die Gebührensätze für die REACH-Registrierung von Chemikalien sind am 16. April 2008 veröffentlicht worden. Nach dem neuen Chemikalienrecht REACH müssen chemische Stoffe ab einer bestimmten Menge vom 1. Juni 2008 an registriert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/registrierungsgebuehren-fuer-chemikalien
Pressemitteilung - 08.04.2008 Biosprit hat Zukunft Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung für Biomasse-Nutzung mit 50 Millionen Euro. Biokraftstoffe bleiben ein wichtiges Thema für die Forschung - das zeigt nicht zuletzt die Debatte über Biosprit in Deutschland.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-hat-zukunft
Pressemitteilung - 07.04.2008 Mit Bakterien zum besseren Kunststoff Nylon aus Bakterien High-Tech-Kunststoffe aus dem Bioreaktor der Cluster Biopolymere Biowerkstoffe will die Bio- mit der Kunststofftechnologie verknüpfen und damit klassischen Industriefeldern einen Innovationsschub verpassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-bakterien-zum-besseren-kunststoff
Pressemitteilung - 05.04.2008 Hezinger Algaetec - Biodiesel soll bald günstiger werden Der Anlagenexporteur Hezinger GmbH will weltweit als Lieferant für Photobioreaktoren zur Algenzucht auftreten um - alternativ zur Verwendung von Weizen Raps und Mais - die Gewinnung von Biokraftstoff aus dem Öl der Algen voranzutreiben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hezinger-algaetec-biodiesel-soll-bald-guenstiger-werden
Pressemitteilung - 02.04.2008 Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe Biokunststoffe rücken in Baden-Württemberg in das Zentrum des Interesses. Das Cluster „Biopolymere/Biowerkstoffe“, organisiert von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, nimmt sich der Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffen an. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cluster-biopolymere-biowerkstoffe
Pressemitteilung - 02.04.2008 Datensammlung für Biopolymere In der vom Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Datenbank sind alle für Kunststoffverarbeiter relevanten Kenndaten zu den derzeit kommerziell verfügbaren Biokunststoffen zusammengefasst.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/datensammlung-fuer-biopolymere
Fachbeitrag - 31.03.2008 Mentorship des Zukunftskollegs An der Universität Konstanz gibt es hochschulintern zweimal jährlich bis zu drei Mentorships in Höhe von EUR 4.500.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mentorship-des-zukunftskollegs
Pressemitteilung - 28.03.2008 Wasserstoffproduktion mit Algen Energieexperten träumen den Traum vom unerschöpflichen Energieträger Wasserstoff schon lange. Doch in der Wirklichkeit ist diese Vision bisher nicht angekommen. Die Suche nach intelligenten bezahlbaren Verfahren mit denen sich Sonnenenergie Wind- oder Wasserkraft in Wasserstoff umwandeln lassen endete bisher mehr oder weniger im Nichts. Eine winzige Alge könnte nun aber doch den Weg ins Wasserstoffzeitalter weisen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoffproduktion-mit-algen
Dossier - 28.03.2008 Bioverfahrenstechnik ist mehr als die Summe der Einzeldisziplinen Das Einbinden biologischer Vorgänge in produktionstechnische Verfahren birgt ein enormes Potenzial für die Industrie. Wertstoffe können mithilfe der Bioverfahrenstechnik effizienter als je zuvor hergestellt werden gleichzeitig wird ein Weg zu neuen und vielfach besseren Produkten eröffnet. Sie ist einerseits ein Teilgebiet der Biotechnologie andererseits auch ein Teilgebiet der Verfahrenstechnik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioverfahrenstechnik-ist-mehr-als-die-summe-der-einzeldisziplinen
Fachbeitrag - 24.03.2008 Multitalente für Umsatz und Umwelt Die BioRegio STERN Management GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH luden zum 7. Brüssel Background BioEnergie Aus der Forschung. In die Praxis. Experten diskutierten Aktuelles zum Thema Bioenergie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-fuer-umsatz-und-umwelt
Fachbeitrag - 19.03.2008 Innovendia: Die Bedürfnisse der Kunden im Blick Die Biotechnologie-Branche wächst und junge Unternehmen haben gute Chancen sich am Markt zu behaupten. Was dabei zu beachten ist erklärt der Innovations- und Unternehmensberater Dr. Michael Steinwand.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovendia-die-beduerfnisse-der-kunden-im-blick
Fachbeitrag - 10.03.2008 Industrielle Biotechnologie: Förderung europäischer Forschungsprojekte Bis zum 31. März 2008 können Projektskizzen eingereicht werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biotechnologie-foerderung-europaeischer-forschungsprojekte
Fachbeitrag - 10.03.2008 Und der Haifisch, der hat Sehnen - die Evolution des Schwimmapparates Zoologen der Universität Tübingen erforschen die Biomechanik des Schwimmens und die Evolution des Muskel- und Sehnenapparates der dafür nötig ist. Details zu Anpassungen an spezielle Lebensweisen können bei der Entwicklung von Robot-Fischen helfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/und-der-haifisch-der-hat-sehnen-die-evolution-des-schwimmapparates
Fachbeitrag - 05.03.2008 Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern Sein Beruf wurde ihm praktisch in die Wiege gelegt. Dr. Wolfgang Fiedler Leiter der Vogelwarte Radolfzell ist auf der Halbinsel Mettnau aufgewachsen in unmittelbarer Nähe zum Vogelschutzgebiet. Schon als Kind hat er dort am Bodensee Vögel beobachtet als Schüler ehrenamtlich in der Vogelwarte mitgearbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-fiedler-wenn-voegel-ihren-flugplan-aendern
Fachbeitrag - 04.03.2008 Bloß kein falscher Partner - die Evolution der chemischen Kommunikation Wie sich die chemische Kommunikation eine der Urformen des Dialogs im Lauf der Evolution bei Insekten entwickelt hat untersucht der Biologe Dr. Thomas Schmitt. Und obwohl das was er tut auf den ersten Blick reine Grundlagenforschung ist lassen sich einige dieser Erkenntnisse auch praktisch anwenden - beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung im Weinberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bloss-kein-falscher-partner-die-evolution-der-chemischen-kommunikation
Pressemitteilung - 03.03.2008 Industrielle Genomforschung an Mikroorganismen Projektskizzen sind bis spätestens 30. April 2008 vorzulegen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-genomforschung-an-mikroorganismen