zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.10.2010 Europafahne

    EU-Kommission will Produktion von Klonfleisch aussetzen

    Die EU-Kommission will die Vorschriften für Klonfleisch verschärfen und damit Tierschutz-Bedenken Rechnung tragen. Die Kommissare sprachen sich am Dienstag dafür aus das Klonen von Tieren für die Nahrungsmittelproduktion für zunächst fünf Jahre auszusetzen. Auch der Import von Lebensmitteln aus Klonen und die Verwendung geklonter Tiere soll gestoppt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-will-produktion-von-klonfleisch-aussetzen
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12759_de.jpg

    Volkskrankheit Fettleibigkeit – gemeinsame Strategie von Staat und Wirtschaft notwendig

    Fettleibigkeit hat in den Ländern der OECD das alarmierende Ausmaß einer Volkskrankheit angenommen. Jeder zweite ist heute bereits von Übergewicht betroffen. Mit einer gemeinsamen Strategie von Regierungen und Wirtschaft könnte die Fettleibigkeit aber bereits für wenige Euro pro Kopf erfolgreich bekämpft werden. Dies ist das Ergebnis der Studie „Obesity and the Economics of Prevention: Fit not Fat“, die am 23.09.2010 von der Organisation für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/volkskrankheit-fettleibigkeit-gemeinsame-strategie-von-staat-und-wirtschaft-notwendig
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 Die Schülerpreisträger 2010 auf der BIOTECHNICA mit den Vorständen der MTZ®stiftung Monika und Thomas Zimmermann (links) sowie Vertretern der BIOPRO Baden-Württemberg (rechts).

    BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger

    Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 Die Schülerpreisträger 2010 auf der BIOTECHNICA mit den Vorständen der MTZ®stiftung Monika und Thomas Zimmermann (links) sowie Vertretern der BIOPRO Baden-Württemberg (rechts).

    BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger

    Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12743_de.jpg

    Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad

    Mit einer eigens entwickelten Technologie begann die GATC Biotech AG vor gut zwanzig Jahren DNA-Material zu entschlüsseln. Stolze 1875 Jahre hätte dieses auf elektrischer Spannung basierende Gerät für die Sequenzierung von drei Milliarden Basenpaaren gebraucht. Heute erledigen diese Arbeit beim Konstanzer Unternehmen hochmoderne Sequenziersysteme in nur zehn Tagen. Die nächste Technologie-Generation hat GATC Biotech aber schon fest im Visier: die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erbgutanalyse-mit-wachsendem-automatisierungsgrad
  • Pressemitteilung - 18.10.2010 12740_de.jpg

    Gastprofessur für Spitzenforscher der Chemischen Biologie

    Prof. Craig Crews PhD von der Yale University wird zum Gastprofessor für Chemische Biologie an der Universität Konstanz ernannt. Die Vergabe erfolgt im Rahmen des Förderprogramms Gastprofessur des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst und ist eine besondere Auszeichnung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gastprofessur-fuer-spitzenforscher-der-chemischen-biologie
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12655_de.jpg

    Stuttgarter Studenten ergreifen die Initiative

    Im Februar 2010 wurde der Verein Technische Biologen der Universität Stuttgart e.V. von Studenten der Technischen Biologie gegründet. Ziel des Vereins ist es ein Netzwerk zwischen Studenten der Technischen Biologie Alumnis Dozenten und Unternehmen aufzubauen. Dies soll Studenten Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder gewähren ihnen helfen die Studienschwerpunkte sowie Bachelor- bzw. Diplomarbeiten auszuwählen oder auch frühzeitig Kontakte…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stuttgarter-studenten-ergreifen-die-initiative
  • Pressemitteilung - 18.10.2010 12706_de.jpg

    „Direct Fuel“: Erst Propan, dann Kraftstoff

    Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt sich an dem am 1. Oktober 2010 beginnenden neuen europäischen Forschungsprojekt Direct biological conversion of solar energy to volatile hydrocarbon fuels by engineered cyanobacteria DirectFuel. Der Projektleiter des im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm geförderten Projektes ist Prof. Dr. Wolfgang Hess Leiter der Abteilung für Genetik an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/direct-fuel-erst-propan-dann-kraftstoff
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 Zu sehen sind zwei schwarze Flächen nebeneinander. Die linke ist gefüllt mit kreisförmigen Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten, die rechte mit quadratischen, im Gitter angeordneten Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten.

    Ein Chip unterstützt die 3D-Gewebebildung

    Der KITChip der von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt wurde ermöglicht eine aktiv durchströmte Zellkultur und unterstützt die Selbstorganisation der Zellen in 3D. Mit intelligenten mikrotechnischen Verfahren können die Wissenschaftler damit die für den jeweiligen Zelltyp charakteristische Mikroumgebung und die damit einhergehende Umgebungsarchitektur umsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-chip-unterstuetzt-die-3d-gewebebildung
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12655_de.jpg

    Stuttgarter Studenten ergreifen die Initiative

    Im Februar 2010 wurde der Verein Technische Biologen der Universität Stuttgart e.V. von Studenten der Technischen Biologie gegründet. Ziel des Vereins ist es ein Netzwerk zwischen Studenten der Technischen Biologie Alumnis Dozenten und Unternehmen aufzubauen. Dies soll Studenten Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder gewähren ihnen helfen die Studienschwerpunkte sowie Bachelor- bzw. Diplomarbeiten auszuwählen oder auch frühzeitig Kontakte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stuttgarter-studenten-ergreifen-die-initiative
  • Pressemitteilung - 18.10.2010 12706_de.jpg

    „Direct Fuel“: Erst Propan, dann Kraftstoff

    Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt sich an dem am 1. Oktober 2010 beginnenden neuen europäischen Forschungsprojekt Direct biological conversion of solar energy to volatile hydrocarbon fuels by engineered cyanobacteria DirectFuel. Der Projektleiter des im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm geförderten Projektes ist Prof. Dr. Wolfgang Hess Leiter der Abteilung für Genetik an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/direct-fuel-erst-propan-dann-kraftstoff
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12708_de.jpg

    Abigail Morrison - Wie lernt das Gehirn?

    Die Physikerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Abigail Morrison vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg interessierte sich schon immer für die theoretischen Fragen nach dem Denken und Erinnern. Heute entwickelt sie Modelle von Gehirnarealen im Computer. Kann man mithilfe von Mathematik und Informatik der Funktionsweise von neuronalen Schaltkreisen im Gehirn auf die Schliche kommen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abigail-morrison-wie-lernt-das-gehirn
  • Dossier - 18.10.2010 Aufnahme zeigt Sequenzierlabor der GATC. Mitarbeiter steuern riesige Sequenzieranalagen.

    Geräteentwicklung - neue Werkzeuge für die Life Sciences

    Im Alltag von Forschern, Entwicklern und Dienstleistern in den Life Sciences sind Hard- und Software-Anwendungen tagtäglich im Einsatz und nicht mehr wegzudenken – sei es beim computergesteuerten Wirkstoffscreening, bei der maschinellen Herstellung von Biosensoren oder beim blitzschnellen, mobilen Bakterientest im Handtaschenformat. Trends wie Automatisierung und Miniaturisierung sorgen dafür, dass neue Gerätschaften dabei immer kleiner und auch…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/geraeteentwicklung-neue-werkzeuge-fuer-die-life-sciences
  • Dossier - 18.10.2010 Aufnahme zeigt Sequenzierlabor der GATC. Mitarbeiter steuern riesige Sequenzieranalagen.

    Geräteentwicklung - neue Werkzeuge für die Life Sciences

    Im Alltag von Forschern, Entwicklern und Dienstleistern in den Life Sciences sind Hard- und Software-Anwendungen tagtäglich im Einsatz und nicht mehr wegzudenken – sei es beim computergesteuerten Wirkstoffscreening, bei der maschinellen Herstellung von Biosensoren oder beim blitzschnellen, mobilen Bakterientest im Handtaschenformat. Trends wie Automatisierung und Miniaturisierung sorgen dafür, dass neue Gerätschaften dabei immer kleiner und auch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/geraeteentwicklung-neue-werkzeuge-fuer-die-life-sciences
  • Pressemitteilung - 18.10.2010 12611_de.jpg

    Mit Computern das Gehirn verstehen?

    An dem Forschungsverbund des neu eingerichteten Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience Heidelberg-Mannheim, der seit Sommer dieses Jahres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, sind Hirnforscher, Psychiater, Psychologen, Mathematiker und Biologen des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim und der Universität Heidelberg beteiligt. Sie untersuchen die neuronalen Grundlagen höherer kognitiver…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-computern-das-gehirn-verstehen
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12699_de.jpg

    Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik

    „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik
  • Fachbeitrag - 17.10.2010 Am Monitor überwacht Mitarbeiterin Heike Haag die Arbeit des Walk-Away-Specimen-Processors.

    Mit Hightech-Strategie zum Referenzlabor

    Das Konstanzer Labor Dr. Brunner setzt seit Kurzem als erstes medizinisches Labor in Deutschland ein weltweit revolutionäres Gerät zur Automatisierung der Probenverarbeitung im bakteriologischen Labor ein. Mit dem Walk-Away-Specimen-Processor (WASP) werden unter anderem aus Bakteriengemischen resistente Erreger wie MRSA oder die weltweit zunehmenden ESBL schneller und zuverlässiger erkannt. Die Dauer zwischen Probeneingang im Labor und Befund an…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-hightech-strategie-zum-referenzlabor
  • Pressemitteilung - 15.10.2010 Links: Foto eines Besselstrahls im Inneren der Probenkammer. Während der Messung fährt der Beleuchtungsstrahl sehr schnell den zu untersuchenden Probenbereich ab. Rechts: Foto des gesamten Mikroskops.

    Selbstrekonstruierende Laserstrahlen

    In der November-Ausgabe von Nature Photonics beschreiben die Wissenschaftler der Universität Freiburg das von ihnen gebaute Lichtmikroskop, dessen Strahlen sich beim Durchdringen lichtstreuender Materie selbst wieder bündeln. Ihr Verfahren erlaubt nicht nur neue Einblicke in die Physik der komplexen Lichtstreuung, sondern ermöglicht es beispielsweise, etwa 50 Prozent tiefer in menschliche Haut hineinzuschauen als bisher mit konventionellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstrekonstruierende-laserstrahlen
  • Fachbeitrag - 15.10.2010 12664_de.jpg

    Es klemmt bei der Versorgung der Volkskrankheit Osteoporose

    Die biomedizinische Forschung hat zwar Fortschritte gemacht Osteoporose lässt sich meist vermeiden und mit Ernährung Bewegung und Medikamenten gut therapieren. Aber noch viel zu selten werden in Deutschland Osteoporose-Patienten wirksam behandelt. Zu diesem Ergebnis gelangten Vertreter von Forschung Patienten- und Sozialverbänden und Krankenkassen in Ulm im Vorfeld des 10. Osteoporose-Patientenkongresses.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/es-klemmt-bei-der-versorgung-der-volkskrankheit-osteoporose
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 12629_de.jpg

    GATC Biotech: 100.000 Humangenome bis 2014

    GATC Biotech plant während der nächsten vier Jahre 100.000 Humangenome insbesondere für die pharmazeutische Industrie und die Diagnostik als auch für die wissenschaftliche Forschung zu analysieren. Das wird mit Hilfe der Illumina’s HiSeq 2000 als auch dank GATC Biotech's neuester Errungenschaft, der Single Molecule Sequenzier Plattform PacBio RS realisiert. PacBio RS unterstützt Studien seltener Varianten sowie struktureller Variationen und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-100-000-humangenome-bis-2014
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Verbesserte Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und Roche kooperieren bei der Entwicklung eines Tests, der bösartige Zellveränderungen am Muttermund sicher nachweist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserte-diagnostik-von-gebaermutterhalskrebs
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 10499_de.jpg

    Forschungspreis für Studien zur genetischen Anfälligkeit der Alkoholabhängigkeit

    Im September erhielten Professor Manfred Laucht und Dr. Jens Treutlein vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim den bekannten Wilhelm Feuerlein Forschungspreis 2010. Den renommierten Preis erhielten die beiden Wissenschaftler zu gleichen Teilen für ihre Forschungsarbeiten zum Thema genetische Anfälligkeit Trinkverhalten und Alkoholabhängigkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-studien-zur-genetischen-anfaelligkeit-der-alkoholabhaengigkeit
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 BRAIN Biotechnology Research And Information Network AG Logo

    DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine

    Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine
  • Fachbeitrag - 14.10.2010 12654_de.jpg

    Zoonose-Forschung im Netzwerk

    Zoonosen sind Infektionskrankheiten, deren Erreger wechselseitig zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Ihre wirksame Bekämpfung erfordert die enge Vernetzung von Infektionsbiologen, Human-und Veterinärmedizinern. Zur Förderung dieser Zusammenarbeit haben die betroffenen Bundesministerien eine Forschungsvereinbarung getroffen, die zur Schaffung einer Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen geführt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zoonose-forschung-im-netzwerk
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 BRAIN Biotechnology Research And Information Network AG Logo

    DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine

    Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine

Seite 314 / 407

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 312
  • 313
  • 314
  • 315
  • 316
  • …
  • 407
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche