Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Blog Biointelligenz - 06.09.2022
In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-flinken-fingern-und-kuenstlichen-muskeln
-
-
-
Blog Biointelligenz - 12.07.2022
Computerviren sind dafür bekannt, intelligent zu sein. Sie können in fremde Systeme eindringen, sie für sich nutzbar machen und für ihre eigenen Zwecke »umdrehen«. Ganz schön clever. Doch ihre biologischen Vorbilder stehen ihnen in keiner Weise nach – sie können ebenfalls sehr intelligent vorgehen. Das macht sich die Forschung zu Nutze, indem sie sozusagen »biologisches Hacking« betreibt und Viren »umprogrammiert«.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapeutische-viren-ganz-biointelligent
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
-
Pressemitteilung - 25.08.2022
Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
-
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 09.11.2022
Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
-
Pressemitteilung - 14.11.2022
Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 11.11.2022
Welche Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz sparen die meisten Treibhausgasemissionen? Für eine fundierte Auswahl erleichtert ein neues Berechnungsverfahren die Bewertung der Einsparungen – für die Bewilligung von Fördermitteln oder innerbetriebliche Entscheidungen. Entwickelt wurde das Verfahren von einem Konsortium aus Wissenschaft und Beratung, finanziert durch 5 Bundesländer und beauftragt über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinfachtes-berechnungsverfahren-fuer-treibhausgasemissionen
-
-
-
Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023
Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
-
-
-
-
-
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche