Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Pressemitteilung - 27.01.2025 Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025
Während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) besucht Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 27. Januar 2025 baden-württembergische Aussteller auf der weltweit zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin, der Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-praesentiert-sich-auf-der-arab-health-2025 -
-
Veranstaltung - Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"
Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: Workshophttps://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe -
Veranstaltung - Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"
Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: Workshophttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe -
Veranstaltung - Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"
Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: Workshophttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe -
Pressemitteilung - 24.01.2025 Wie Long Covid Betroffene einschränkt
Chronische Müdigkeit und Belastungsintoleranz, kognitive Beschwerden und eine erhebliche Einschränkung von Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität: Das sind die Befunde einer groß angelegten, baden-württembergischen Langzeitstudie über das Leiden nach einer Corona-Infektion.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-long-covid-betroffene-einschraenkt -
Veranstaltung - - Medizintechnik Deutschland 2025
Ulm, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medizintechnik-deutschland-2025 -
Pressemitteilung - 23.01.2025 Wie sich das Ebola-Virus in Zellen vermehrt
Das Ebola-Virus ist wie alle Viren auf Wirtszellen angewiesen, um sich zu vermehren. Wie sich die Replikationskompartimente des Ebola-Virus während der Vermehrung in infizierten Zellen verändern, konnten Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg in Kollaboration mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Friedrich-Loeffler-Institut erstmals mit modernsten bildgebenden Verfahren zeigen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-das-ebola-virus-zellen-vermehrt -
Pressemitteilung - 23.01.2025 ERC-Förderung für „EmbryoNet-AI“
Der Konstanzer Biologe Patrick Müller erhält einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Projekt „EmbryoNet-AI“. Ziel ist die Weiterentwicklung einer KI-gestützten Plattform zur automatisierten Auswertung von Experimenten – zum Beispiel bei der Entwicklung von Arzneimitteln.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-embryonet-ai -
Förderung German Medical Award 2025
Wettbewerb, Förderung durch: Pro Cura Medici – Management Medical GmbH, Einreichungsfrist: 31.05.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/german-medical-award-2025 -
Förderung German Medical Award 2025
Wettbewerb, Förderung durch: Pro Cura Medici – Management Medical GmbH, Einreichungsfrist: 31.05.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/german-medical-award-2025 -
BIOPRO Podcast Folge 12 - 20.01.2025 Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) – Balanceakt zwischen Innovation, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit
In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit Gesundheitsökonom Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Uni Duisburg-Essen über das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Steigende Kosten, komplexe Verhandlungen, und die Einführung der EU-HTA-Verordnung ab 2025, rücken das AMNOG wieder in den Fokus. Wir werfen einen Blick auf die potentielle Herausforderung die Balance zwischen Innovation, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit zu wahren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog-balanceakt-zwischen-innovation-kosteneffizienz-und-versorgungssicherheit -
BIOPRO Podcast Folge 12 - 20.01.2025 Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) – Balanceakt zwischen Innovation, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit
In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit Gesundheitsökonom Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Uni Duisburg-Essen über das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Steigende Kosten, komplexe Verhandlungen, und die Einführung der EU-HTA-Verordnung ab 2025, rücken das AMNOG wieder in den Fokus. Wir werfen einen Blick auf die potentielle Herausforderung die Balance zwischen Innovation, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit zu wahren.
https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog-balanceakt-zwischen-innovation-kosteneffizienz-und-versorgungssicherheit -
-
Förderung Württembergischer Krebspreis 2025 der Dres. Bayer-Stiftung
Wettbewerb, Förderung durch: Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer – Stiftung, Einreichungsfrist: 15.04.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/wuerttembergischer-krebspreis-2025-der-dres-bayer-stiftung -
Pressemitteilung - 20.01.2025 Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle
Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von Maus und Mensch von einem zentralen Enzym der Glykolyse, der Aldolase A, abhängig sind. Wird sie ausgeschaltet, kehrt sich die Glykolyse von einem energieproduzierenden zu einem energieverbrauchenden Prozess um.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-gegen-krebs-tumorzellen-der-energiefalle -
Veranstaltung - - DMEA 2025 - Connecting Digital Health
Berlin, Germany , Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/dmea-2025-connecting-digital-health -
Veranstaltung - - DMEA 2025 - Connecting Digital Health
Berlin, Germany , Messehttps://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/dmea-2025-connecting-digital-health -
Veranstaltung - - Bio Europe Spring 2025
Mailand, Italien, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bio-europe-spring-2025 -
Pressemitteilung - 20.01.2025 PAMSARC: Neue Studie am NCT Heidelberg verknüpft Forschung und klinisches Handeln
Am NCT Heidelberg können jüngere Patientinnen und Patienten, die an zwei aggressiven Sarkomtypen erkrankt sind, ab sofort an der innovativen Therapiestudie PAMSARC teilnehmen. Die Studie setzt molekularbiologische Methoden ein und prüft, inwiefern sich die bisher schlechte Prognose durch ein neues Medikament verbessern lässt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pamsarc-neue-studie-am-nct-heidelberg-verknuepft-forschung-und-klinisches-handeln -
Pressemitteilung - 17.01.2025 Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Spitzenforschung der Tübinger Max-Planck-Institute
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik deren Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergs-ministerpraesident-winfried-kretschmann-wuerdigt-spitzenforschung-der-tuebinger-max-planck-institute -
Pressemitteilung - 17.01.2025 Diagnosen für mehr als 500 Patientinnen und Patienten
Mehr als 500 europäische Patientinnen und Patienten mit unbekannten Krankheiten haben durch neue genetische Forschung eine Diagnose erhalten. Dazu gehören seltene neurologische Erkrankungen, schwere geistige Erkrankungen, Muskelkrankheiten und erblicher Magen-Darm-Krebs. Die Diagnosen wurden in umfassender europäischer Zusammenarbeit gestellt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diagnosen-fuer-mehr-als-500-patientinnen-und-patienten -
Pressemitteilung - 16.01.2025 Neue Waffen gegen Viren
Für die Forschung an neuen Therapien gegen Viren erhält Dr. Petr Chlanda, Virologe und Forschungsgruppenleiter an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, eine Förderung der Europäischen Union von mehr als 720.000 Euro. Seine Arbeit ist Teil des interdisziplinären, internationalen Projekts DEFENDER, das innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu und wieder auftretenden Viren entwickelt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-waffen-gegen-viren -
Veranstaltung - - MedtecSUMMIT 2025 - For Innovators. For Leaders. For YOU
Nürnberg, Germany , Anmeldefrist: Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medtecsummit-2025-innovators-leaders-you -
Veranstaltung - Innovation for Health 2025
Rotterdam, Niederlande, Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innovation-health-2025 -
Pressemitteilung - 15.01.2025 Das Miniatur-Immunsystem erhält Millionenförderung
Sogenannte Organ-on-Chip-Modelle werden immer wichtiger, um neue Therapieoptionen zu erforschen. Die Biochips im Miniaturformat simulieren die Mikroarchitektur und die Funktionen von Organen und haben das Potenzial, die Zukunft der Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren. Um die Krebsimmuntherapie weiter zu verbessern, wird eine Tübinger Forschungsgruppe mit rund 6 Millionen Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-miniatur-immunsystem-erhaelt-millionenfoerderung -
Veranstaltung - 10. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg
Stuttgart, Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/10-landeskongress-gesundheit-baden-wuerttemberg -
Pressemitteilung - 15.01.2025 Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt
Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet biochemischen Prozess an lebenden Zellen – Hinweise auf neuen Behandlungsansatz zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsamkeiten-zwischen-gefaessverkalkung-und-knochenwachstum-entdeckt -
Save the date - Start-up BW Summit 2025
Stuttgart, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-bw-summit-2025 -
-
-
-
Pressemitteilung - 14.01.2025 Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta
Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten, dass die korrekte Ausbildung funktionierender Blutgefäße in der Plazenta der Maus epigenetisch gesteuert wird.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetik-sorgt-fuer-funktionierende-plazenta -
Pressemitteilung - 14.01.2025 Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft
Das Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft bestätigt, dass Baden-Württemberg eine der effizientesten Krankenhauslandschaften Deutschlands hat. Für die zukünftige Krankenhausplanung gibt es neun Handlungsempfehlungen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gutachten-zur-weiterentwicklung-der-krankenhauslandschaft -
Pressemitteilung - 14.01.2025 Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft
Das Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft bestätigt, dass Baden-Württemberg eine der effizientesten Krankenhauslandschaften Deutschlands hat. Für die zukünftige Krankenhausplanung gibt es neun Handlungsempfehlungen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gutachten-zur-weiterentwicklung-der-krankenhauslandschaft -
Veranstaltung - Der lange Weg von IVDD zu IVDR – Was Hersteller jetzt beachten müssen
Stuttgart, Informationsveranstaltunghttps://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/der-lange-weg-von-ivdd-zu-ivdr-was-hersteller-jetzt-beachten-muessen -
Pressemitteilung - 13.01.2025 Neues Werkzeug für die synthetische Biologie
Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart ist es gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen mit Hilfe von „DNA-Origami“ zu beeinflussen. Sie haben eine synthetisch-biologische „Toolbox“ für die Manipulation von Zellen entwickelt, die den Transport von großen therapeutischen Molekülen in einzelne Zellen ermöglicht. Damit eröffnet sich ein neuer Weg für gezielte therapeutische Eingriffe in der Medizin.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-werkzeug-fuer-die-synthetische-biologie -
Save the date - - Diagnostics-4-Future Conference 2025
Konstanz, Germany , Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/diagnostics-4-future-conference-2025 -
Pressemitteilung - 10.01.2025 KARL STORZ übernimmt britischen KI-Spezialisten Innersight Labs
Das Medizintechnikunternehmen KARL STORZ gibt die Akquisition des innovativen Software-Herstellers Innersight Labs Ltd. (ISL) mit Hauptsitz in London bekannt. Neben hochmodernen Endoskopen und integrierten Komplettlösungen für den Operationssaal expandiert KARL STORZ damit weiter im Bereich innovativer Softwarelösungen. Der große Kundenstamm, darunter etliche anerkannte Ärztinnen und Ärzte weltweit, kann sich zukünftig auf 3D-Modelle freuen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karl-storz-uebernimmt-britischen-ki-spezialisten-innersight-labs-1 -
Veranstaltung - - Geschäftsanbahnungsreise im Bereich Gesundheitswirtschaft nach Taiwan (19.-23.05.2025).
Taiwan, Anmeldefrist: Geschäftsanbahnungsreisehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnungsreise-im-bereich-gesundheitswirtschaft-nach-taiwan-19-23052025 -
Neues Polymer für die Wundversorgung - 09.01.2025 Thermoresponsiver Klebstoff ermöglicht schmerzfreies Ablösen von Wundauflagen
Nur wenn Pflaster oder Wundauflagen gut auf der Haut haften, können sie ihre Funktion erfüllen. Das Entfernen ist allerdings häufig schmerzhaft und zuweilen wird dabei empfindliches, neugebildetes Gewebe wieder verletzt. Forschende der Universität Freiburg haben nun ein innovatives Polymer entwickelt, das bei Körpertemperatur zuverlässig klebt, sich nach Kältebehandlung aber leicht und ohne Schmerzen sowie rückstandsfrei wieder ablösen lässt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thermoresponsiver-klebstoff-ermoeglicht-schmerzfreies-abloesen-von-wundauflagen -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.04.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-validierung-und-implementierung-humanbasierter-neuer-methodenim-regulatorischen-kontext -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.04.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-validierung-und-implementierung-humanbasierter-neuer-methodenim-regulatorischen-kontext -
Pressemitteilung - 08.01.2025 Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig
Ein aktueller Report bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Danach ist die Zahl der Existenzgründungen im Jahr 2024 kräftig gestiegen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zahl-der-start-gruendungen-steigt-trotz-krise-kraeftig -
Pressemitteilung - 07.01.2025 Neue neurologische Krankheit entdeckt
Mithilfe von Exom- und Genomsequenzierungen haben Forschende des Universitätsklinikums Tübingen die genetischen Ursachen einer seltenen Erkrankung aufgeklärt, die schon im Säuglingsalter zu schweren neurologischen Beeinträchtigungen führt. Durch die nachgewiesenen Genveränderungen kommt es zu einer fehlerhaften Synthese von Selenoproteinen im gesamten Körper. Diese sind essenziell für die Zellfunktion, insbesondere im Nervensystem.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-neurologische-krankheit-entdeckt -
Pressemitteilung - 07.01.2025 Revolutionierung der Krebstherapie durch Protein-Design
Forscher haben eine neue Familie proteinbasierter Antagonisten entwickelt, die den Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor-Rezeptor (G-CSFR) effizient blockieren, der für die Entwicklung von Leukämie und anderen entzündlichen Erkrankungen unerlässlich ist. Diese bahnbrechende Arbeit ebnet den Weg für zielgerichtete Therapien, die die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten, die an diesen Erkrankungen leiden, revolutionieren könnten.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/revolutionierung-der-krebstherapie-durch-protein-design -
-
Pressemitteilung - 07.01.2025 Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern
Ein Forschungsteam aus Freiburg und Frankfurt hat herausgefunden, wie Zellen Abfall in ihrem Inneren erkennen und abbauen. Ergebnisse sind relevant für Therapieentwicklungen bei Erkrankungen wie Alzheimer.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschende-verstehen-die-muellabfuhr-unserer-zellen-besser-und-koennen-sie-steuern