Veranstaltung - 11.08.2022 WebKonferenz "Marktsegment und -entwicklung von Biokunststoffen mit Fokus Europa" Online, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/webkonferenz-marktsegment-und-entwicklung-von-biokunststoffen-mit-fokus-europa
Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
Pressemitteilung - 28.07.2022 Knapp 17 Millionen Euro für Projekte im Ländlichen Raum Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum fördert das Land 244 dringliche Projekte. Mit der Förderung von 16,5 Millionen Euro in diesem Jahr für strukturell bedeutende Maßnahmen können gut vorbereitete und startklare Projekte umgesetzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/knapp-17-millionen-euro-fuer-projekte-im-laendlichen-raum
Veranstaltung - 19.08.2022 Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz Online, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/foerderwettbewerb-energie-und-ressourceneffizienz-1
Online Conference - 07.09.2022 - 08.09.2022 World BioEconomy Forum Ruka (Finnland), Konferenz https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/world-bioeconomy-forum
Pressemitteilung - 01.08.2022 MD Michael Münter besichtigt Wertstoffproduktion und CO2-Recycling mit Mikroalgen am Fraunhofer IGB Eine Station der diesjährigen Sommertour von Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker war das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Ministerialdirektor Dr. Michael Münter, der als Amtschef des Ministeriums den Termin für die kurzfristig verhinderte Ministerin wahrnahm, traf hier die Subitec GmbH, eine Ausgründung des Instituts und erfuhr, wie Mikroalgen wertvolle Produkte herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/md-michael-muenter-besichtigt-wertstoffproduktion-und-co2-recycling-mit-mikroalgen-am-fraunhofer-igb
Pressemitteilung - 01.08.2022 Abfall als Ressource: Die Bilanz für 2021 Mit der Abfallbilanz veröffentlicht das Umweltministerium jedes Jahr Zahlen zu Verwertung und Entsorgung von Abfällen in Baden-Württemberg. Die Bilanz 2021 zeigt unter anderem die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kreislaufwirtschaft. So liegt das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll nach wie vor über dem Niveau von 2019.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-als-ressource-die-bilanz-fuer-2021
Veranstaltung - 29.09.2022 IWBio-Workshop „Digitalisierung in der Industriellen Biotechnologie - Praxisbeispiele“ Darmstadt, Anmeldefrist: 16.09.2022, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/iwbio-workshop-digitalisierung-der-industriellen-biotechnologie-praxisbeispiele
Veranstaltung - 28.03.2023 - 29.03.2023 Deutsche Biotechnologietage (D.B.T.) 2023 Wiesbaden, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/deutsche-biotechnologietage-dbt-2023
Blog Biointelligenz - 13.09.2022 Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler. Überall kommen sie täglich zum Einsatz und sind doch für die meisten Menschen eher unsichtbar: Tenside. Diese kleinen Alltagshelfer können nicht nur klassisch mittels chemischer Verfahren produziert werden, sondern auch mithilfe von Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobielle-biotenside-kleine-alltagshelfer-aus-biotechnologischer-herstellung
Veranstaltung - 19.10.2022 - 20.10.2022 Future of Biofuels 2022 Kopenhagen (Dänemark), Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/future-biofuels-2022
Pressemitteilung - 22.09.2022 101. Landwirtschaftliches Hauptfest Das Land beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest, das am 25. September 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt beginnt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, weniger Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/101-landwirtschaftliches-hauptfest
Pressemitteilung - 27.09.2022 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie: Agrarminister Peter Hauk MdL: „Die Akteursplattform Bioökonomie ist ein weiterer Baustein des Informationsangebots zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie.“ Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Wir unterstützen damit die interdisziplinäre Vernetzung und bringen die Akteure zusammen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomie-kongress-stuttgart-landesstrategie-nachhaltige-biooekonomie-akteursplattform-biooekonomie
Pressemitteilung - 21.09.2022 Nachhaltigkeitspreise: CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen geht online Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Spezielle Wettbewerbe, welche die Leistungen der Unternehmen würdigen, die sich besonders für nachhaltige Entwicklungen einsetzen, sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit und fördern ein positives Image. In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl solcher Wettbewerbe und Awards stark zugenommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitspreise-csr-award-finder-fuer-betriebe-und-unternehmen-geht-online
Pressemitteilung - 28.09.2022 Minister Peter Hauk zeichnet die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 aus Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit. Die Preisträger des Innovationspreises zeigen die gesamte Bandbreite der Bioökonomie.“ Minister Peter Hauk zeichnet die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-zeichnet-die-fuenf-gewinnerinnen-und-gewinner-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-2022-aus
Veranstaltung - 27.10.2022 Absatzchancen für Green Tech Stuttgart oder online, Anmeldefrist: 26.10.2022, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/absatzchancen-fuer-green-tech
Pressemitteilung - 30.09.2022 Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit 3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
Veranstaltung - 10.11.2022 Biopolymere – Erneuerbare Rohstoffe für die zirkuläre Bioökonomie Online, Anmeldefrist: 07.11.2022, Online-Forum https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/biopolymere-erneuerbare-rohstoffe-fuer-die-zirkulaere-biooekonomie
Pressemitteilung - 10.10.2022 Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen: Qualitätskontrolle von Nanobeschichtungen EU-weit werden jährlich mehr als 300 Milliarden Verpackungen nicht recycelt, weil sie aus einem Mix verschiedener Materialien bestehen. Verpackungen aus Monomaterialien sind dagegen gut recyclebar. Sie müssen aber mit ultradünnen Barriereschichten versehen werden, um empfindliche Produkte ebenso gut zu schützen wie Verbundmaterialien. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/recyclingfaehige-lebensmittelverpackungen-qualitaetskontrolle-von-nanobeschichtungen
Veranstaltung - 10.02.2023 Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz Online, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/foerderwettbewerb-energie-und-ressourceneffizienz-2
Veranstaltung - 01.12.2022 European Resources Forum (ERF 2022online) Online, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/european-resources-forum-2022
Veranstaltung - 15.11.2022 From Linear to Circular: Bioeconomy within the prospects of a circular economy in Serbia Belgrad und Novi Sad (Serbien), Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/final-conference-godanubio
Veranstaltung - 24.11.2022 - 01.12.2022 Missionen in Horizont Europa – Ihre Fördermöglichkeiten 2023 Online, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/missionen-horizont-europa-ihre-foerdermoeglichkeiten-2023
Pressemitteilung - 02.11.2022 Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise noch gar nicht bekannt. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Australien konventionelle Annahmen für den Transport von Plastik in Flüssen überprüft. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/blinde-flecken-bei-der-ueberwachung-von-plastikmuell
Pressemitteilung - 07.11.2022 „Unternehmen spielen die Hauptrolle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“ Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder diskutierten mit Kristin Schreiber, Direktorin der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GROW) der Europäische Kommission, sowie Vertretern aus vier europäischen Regionen über die Umsetzung des Green Deal im Lichte der aktuellen Herausforderungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unternehmen-spielen-die-hauptrolle-auf-dem-weg-eine-nachhaltige-zukunft
Blog Biointelligenz - 08.11.2022 Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 1) Was heute noch meist chemisch oder in zeit- und kostenintensiver manueller Arbeit erreicht wird, sollen künftig Landwirtschaftsroboter auf neue Art und Weise erledigen: nämlich Beikraut autonom und rein mechanisch entfernen und so eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft möglich machen. An dieser Stelle kommt CURT ins Spiel! Wer ist dieser Typ?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-1
Pressemitteilung - 09.11.2022 Innovationen beschleunigen – BIO Deutschland veröffentlicht „Leitfaden Lizenzierung“ Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute den „Leitfaden Lizenzierung“ und liefert damit einen weiteren Baustein, um den Technologietransfer von der Erfindung zum Produkt zu fördern. Verhandlungen über die Lizenzierung von Schutzrechten stehen oft am Anfang des Technologietransfers.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationen-beschleunigen-bio-deutschland-veroeffentlicht-leitfaden-lizenzierung
Pressemitteilung - 09.11.2022 Einzigartige Einblicke in das Strömungsverhalten Pharmaprodukte, Medizin, Proteine oder Nährstoffe werden meist industriell in einem Bioreaktor produziert. Obwohl die Technologie gut etabliert ist, besteht großer Forschungsbedarf, um die hergestellten Mengen zu steigern. Eine visuelle Kontrolle des Produktionsprozesses ist meist nicht möglich, da Bioreaktoren aus blickdichtem Stahl bestehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzigartige-einblicke-das-stroemungsverhalten
Veranstaltung - 14.02.2023 - 15.02.2023 CLIB International Conference (CIC 2023) – Setting sail for industrial implementation Düsseldorf, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/clib-international-conference-cic-2023-setting-sail-industrial-implementation
Pressemitteilung - 16.11.2022 Verbundprojekt aus Forschung und Industrie verbessert Pflanzenschutzbehandlung mit Hochleistungssensorik Optische Technologien & künstliche Intelligenz: Uni Hohenheim, Bosch, Amazonen-Werke und BASF Digital Farming erforschen Hochleistungssensorik für smarte Pflanzenschutz-Behandlung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbundprojekt-aus-forschung-und-industrie-verbessert-pflanzenschutzbehandlung-mit-hochleistungssensorik
Pressemitteilung - 29.11.2022 Proteine aus Grünland-Schnitt: Erste Fütterungsversuche verlaufen erfolgreich Den Küken schmeckt’s: Die ersten 50 kg Proteinextrakt – gewonnen aus Grünland-Schnitt – konnten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart verfüttern. Doch in den Pflanzen von Wiesen und Weiden steckt noch mehr als eine neue Eiweißquelle für Schweine und Geflügel: Auch in der menschlichen Ernährung könnten sie eine Alternative zu Soja darstellen. Außerdem sind sie Ausgangsmaterial für biobasierte Kunststoffe und Papier, Energie und Dünger.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-aus-gruenland-schnitt-erste-fuetterungsversuche-verlaufen-erfolgreich
Pressemitteilung - 25.11.2022 19. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ abgeschlossen Minister Peter Hauk MdL: „Die Landesregierung unterstützt hoch innovative Unternehmen im Ländlichen Raum mit 3,3 Millionen Euro. Die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ stärkt die Technologieführerschaft Baden-Württembergs.“ Die 19. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ ist abgeschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/19-auswahlrunde-der-technologie-foerderung-spitze-auf-dem-land-technologiefuehrer-fuer-baden-wuerttemberg-abgeschlossen
Pressemitteilung - 24.11.2022 Achter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg Beim achten Phosphor-Kongress mahnt Umweltstaatssekretär Andre Baumann mehr Tempo an, wenn es um den Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung in Verbindung mit dem Rückgewinnen von Phosphor geht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achter-phosphor-kongress-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 29.11.2022 Doppelter Erfolg in der Prototypenförderung Chemische Bausteine aus Kunststoffabfällen; Sturzgefahr reduzieren durch virtuelle Orientierungshilfen: Die Konstanzer Chemiker Manuel Häußler und Lukas Odenwald sowie der Konstanzer Sportwissenschaftler Lorenz Assländer erhalten baden-württembergische Prototypenförderung für ihre Transferprojekte „Waste2DCA“ und „Augmented Balance“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelter-erfolg-der-prototypenfoerderung
Impfung für Pflanzen - 23.01.2023 Dialog statt Keule – neue Strategie für nachhaltigen Pflanzenschutz Der Klimawandel erzeugt Stress. Gelegenheit für Schädlinge, Schwächen zu nutzen und sich zu vermehren. Für die befallene Pflanze ist das fatal und oft tödlich. Statt Erträge aber weiterhin durch giftige Substanzen zu sichern, verfolgt das grenzüberschreitende Projekt DialogProTec nun einen völlig neuen Ansatz: Forschende wollen in die Kommunikation zwischen Pflanze und Schädling eingreifen und sie so gesund erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dialog-statt-keule-neue-strategie-fuer-nachhaltigen-pflanzenschutz
Pressemitteilung - 02.12.2022 Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-stellen-biooekonomie-roadmap-fuer-deutschland-vor
Pressemitteilung - 01.12.2022 Land verleiht Umweltpreis 2022 an Unternehmen Für herausragenden Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung haben sieben Unternehmen den Umweltpreis des Landes erhalten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-verleiht-umweltpreis-2022-unternehmen
Pressemitteilung - 08.12.2022 Tübinger Umweltforscher Lars Angenent erhält Leibniz-Preis Der Tübinger Biotechnologe Lars Angenent erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie die DFG am Donnerstag in Bonn bekanntgab, würdigt sie damit seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltbiotechnologie: „Seine Arbeiten sind mit Blick auf den Klimawandel und die damit verbundene Notwendigkeit einer nachhaltigen Nahrungs-, Chemie- und Energiewirtschaft hochaktuell.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-umweltforscher-lars-angenent-erhaelt-leibniz-preis
Pressemitteilung - 07.12.2022 Variolytics erhält siebenstellige Seed-Finanzierung für klimaneutrale Kläranlagen Die knapp 10.000 kommunalen Kläranlagen in Deutschland verbrauchen jährlich etwa 4.400 Gigawattstunden (GWh) Strom und gehören damit zu den elektrischen Großverbrauchern. Das entspricht etwa dem Strombedarf von 900.000 Vier-Personen-Haushalten. Hinzu kommen die Treibhausgase Lachgas und Methan, die im Prozess der Abwasserbehandlung entstehen und maßgeblich zu den Emissionen einer Kläranlage beitragen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/variolytics-erhaelt-siebenstellige-seed-finanzierung-fuer-klimaneutrale-klaeranlagen
Pressemitteilung - 15.12.2022 Wirtschaftsministerium fördert „DASU“ mit circa 4,9 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln Das Wirtschaftsministerium hat am 15. Dezember den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „DASU – Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm“ gegeben. Ziel ist eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für Fragen der Digitalisierung, Datenwissenschaften und Datenanalyse aufzubauen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-dasu-mit-circa-49-mio-euro-aus-eu-und-landesmitteln
Pressemitteilung - 20.12.2022 Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ überreicht Positionspapier Zum Ende der ersten Berufungsperiode übergibt der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ seine Empfehlungen zu den Chancen der zirkulären Bioökonomie für Baden-Württemberg. Die Empfehlungen des Beirats sind ein wichtiges Instrument, um die nachhaltige Bioökonomie noch stärker auf die aktuellen Herausforderungen auszurichten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beirat-nachhaltige-biooekonomie-ueberreicht-positionspapier
Pressemitteilung - 16.12.2022 Minister Peter Hauk MdL: „Der schlafende Riese Biogas muss endlich geweckt werden“ Minister Peter Hauk MdL: „Der schlafende Riese Biogas muss endlich geweckt werden.“ Baden-Württemberg macht sich im Bundesrat für die Potenziale von Bioenergie stark.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-mdl-der-schlafende-riese-biogas-muss-endlich-geweckt-werden
Pressemitteilung - 15.12.2022 Verantwortung übernehmen zum Schutz der Biodiversität Auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP 15), die noch bis zum 17. Dezember 2022 im kanadischen Montreal stattfindet, wurde der Start der weltweiten Initiative „Nature Positive Universities“ bekanntgegeben. Die Universität Konstanz hat sich als eine von mehr als hundert Hochschulen aus allen fünf Kontinenten der Initiative angeschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verantwortung-uebernehmen-zum-schutz-der-biodiversitaet
Veranstaltung - 17.01.2023 - 23.02.2023 Fit für Ihren Antrag: Antragsvorbereitung im Cluster 6 und den Missionen – eine Webinarreihe zu Horizont Europa Online, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/fit-fuer-ihren-antrag-antragsvorbereitung-im-cluster-6-und-den-missionen-eine-webinarreihe-zu-horizont-europa
Veranstaltung - 09.03.2023 Industrielle Bioökonomie Weingarten, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/industrielle-biooekonomie
Pressemitteilung - 01.02.2023 Wirtschaftsministerin reist mit 30-köpfiger Delegation nach Chile und Brasilien Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bricht heute am 1. Februar zu einer Delegationsreise nach Lateinamerika auf. Im Fokus der Reise, die im Anschluss auch nach Brasilien führen wird, stehen die Themen „grüner Wasserstoff“, „Wasser und Abwassertechnologien“ und „Rohstoffe“. Neben politischen Gesprächen und Unternehmensbesuchen steht der Besuch einer Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Brasilien auf dem Programm.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wirtschaftsministerin-reist-mit-30-koepfiger-delegation-nach-chile-und-brasilien
Pressemitteilung - 15.02.2023 Nachhaltige Phosphor-Nutzung: DFG verlängert deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg Rund 7 Mio. Euro für einen nachhaltigeren Umgang mit der weltweit begrenzten Ressource Phosphat: Das deutsch-chinesische Graduiertenkolleg AMAIZE-P kann seine Forschung zu Phosphor als eines der wichtigsten, für Pflanzen essentiellen Nährelemente fortsetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine zweite Förderperiode von weiteren 4,5 Jahren bewilligt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-phosphor-nutzung-dfg-verlaengert-deutsch-chinesisches-graduiertenkolleg
Teil III der Workshop-Reihe: Abwasser und Bioabfall als wertvolle Ressourcen - 16.03.2023 Ungenutzte Energie – Wasserstoffpotenzial im Abwasser und Abfall Online, Anmeldefrist: 16.03.2023, Workshop https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/ungenutzte-energie-wasserstoffpotenzial-im-abwasser-und-abfall
Pressemitteilung - 01.03.2023 Wirtschaftsrepräsentanz des Landes in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet Baden-Württemberg ist nun auch mit einer Wirtschaftsrepräsentanz im arabischen Raum vertreten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsrepraesentanz-des-landes-den-vereinigten-arabischen-emiraten-eroeffnet
Kieselalgen als Bioraffinerie - 05.05.2023 Mikroalgen: Nachhaltige Chemikalienproduktion in der Minifabrik Nachwachsende Rohstoffe als Alternativen zu fossilen Ressourcen gibt es einige. Damit aus diesen Produkte unseres Alltags werden können, müssen Pflanzenöle & Co. nicht nur gewonnen, sondern chemisch weiterverarbeitet werden. Forschende der Uni Konstanz haben Mikroalgenzellen so in winzige Raffinerien umfunktioniert, dass diese nicht nur Rohstoffe herstellen, sondern diese auch gleich aufwerten und damit nachhaltige Chemikalien liefern…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-nachhaltige-chemikalienproduktion-der-minifabrik