zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Schaufenster Bioökonomie - 22.06.2021

    Biokraftstoffe ohne Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion

    Europäischem Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Hohenheim gelingt Umwandlung von Klärschlamm und anderen Biomassen im Pilotmaßstab.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffe-ohne-konkurrenz-zur-lebensmittelproduktion
  • Pressemitteilung - 21.06.2021

    Uni Hohenheim Original Podcast: Bioökonomie hören

    Es geht um was. Und die Zeit ist knapp: Klimawandel, Artensterben, endliche Ressourcen – lasst uns also anpacken! Der Wandel – das sind wir alle gemeinsam. Wohin die Reise geht, untersucht die Universität Hohenheim in Stuttgart im Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie mit einem monatlichen Podcast.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-hohenheim-original-podcast-biooekonomie-hoeren
  • Pressemitteilung - 17.06.2021

    Agrar- und Verpackungsfolien oder Müllbeutel: Hochschule Hof macht Holzreststoff nutzbar

    Biogene Reststoffe für Wirtschaft und Industrie verwertbar zu machen – das ist das vorrangige Forschungsziel des Instituts für angewandte Biopolymerforschung (ibp) an der Hochschule Hof. Nun könnte den Forscherinnen und Forschern ein interessanter Durchbruch gelungen sein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-und-verpackungsfolien-oder-muellbeutel-hochschule-hof-macht-holzreststoff-nutzbar
  • Pressemitteilung - 16.06.2021

    Von Spinnen inspirierte schnelle und effiziente Gelenke steuern eine Vielzahl an Robotern

    Es wäre nicht das erste Mal, dass Spinnen dem Forschungsfeld der Soft-Robotik als biologische Vorbilder dienen. Die hydraulischen Antriebsmechanismen, mit denen die Gliederfüßer ihre Beine beim Weben ihrer Netze oder bei der Jagd bewegen, verleihen Spinnen Kräfte, die so manch Robotiker oder Ingenieur versucht nachzubauen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-spinnen-inspirierte-schnelle-und-effiziente-gelenke-steuern-eine-vielzahl-robotern
  • Wirtschaftsförderung für Start-ups - 15.06.2021 Gruenderspot_opengraphV1.png

    Beim gründerspot informierten sich Gründende über Fördermöglichkeiten in der Bioökonomie

    Start-up-Gründende tragen wesentlich zur Innovationskraft des Landes bei. Sie stehen aber auch vor großen Herausforderungen, allen voran die Frage nach der Finanzierung in der Start- und Wachstumsphase von jungen Unternehmen. In der jüngsten Veranstaltung der “gründerspot”-Reihe wurde ein Ausschnitt der vielfältigen Finanzierungs- und Förderhilfen für Start-ups im Bereich Bioökonomie vorgestellt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beim-gruenderspot-informierten-sich-gruendende-ueber-foerdermoeglichkeiten-der-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 15.06.2021

    Bioökonomie: Von der WG ins Mikroben-Eigenheim

    Mikroorganismen sind die ältesten, häufigsten und diversesten Lebensformen der Erde und bieten ein enormes Potenzial für biotechnologische Anwendungen. Bis heute konnte jedoch nur ein Bruchteil davon isoliert und kultiviert werden. Das vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „MicroMATRIX“ will unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mehr Licht ins Mikroben-Dunkel bringen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-von-der-wg-ins-mikroben-eigenheim
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt

    Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen. Wie die Forschenden berichten, hängen der Zuckertransport und die Zuckerakkumulation mit dem Bau der Leitungsbahnen der Pflanzen zusammen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerhirse-suesses-versprechen-fuer-die-umwelt
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    BioFusion 4.0

    Industrie 4.0 plus biologische Prinzipien ergibt »BioFusion 4.0«. In dem neuen Forschungsprojekt entwickeln Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen für eine nachhaltige biologische Transformation der Produktion am Standort Berlin.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biofusion-40
  • Pressemitteilung - 09.06.2021

    Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) drei Vorhaben im Bereich „Grüne Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen“ gefördert, die sehr vielversprechende Ergebnisse aufweisen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-neue-effiziente-verfahren-fuer-biobasierte-fett-und-acrylnitrile-und-polyamide-entwickelt
  • Pressemitteilung - 09.06.2021

    Zweite Sitzung des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg

    Der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ hat sich zu seiner zweiten Sitzung getroffen. Die Landesregierung wird die im Jahr 2019 beschlossene Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ weiter umsetzen und dieses wichtige Zukunftsthema fortentwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-sitzung-des-biooekonomiebeirats-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 08.06.2021

    Landwirtschaft mit Abwasser? Hydroponik-Systeme mit biointelligenter Sensorik und Steuerung machen es möglich

    Eine ressourcenschonende Landwirtschaft mit einer sinnvollen Abwasserverwertung verbinden – dank Hydroponik wird das möglich. Die innovative Anbauform kommt gänzlich ohne Boden aus. Die Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, werden komplett über das Wasser zugeführt. Dafür lässt sich auch gebrauchtes Wasser verwenden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-mit-abwasser-hydroponik-systeme-mit-biointelligenter-sensorik-und-steuerung-machen-es-moeglich
  • Schaufenster Bioökonomie: - 07.06.2021

    Dünger aus Bioabfällen und häuslichen Abwässern

    Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des Klimawandels und eine ständig wachsende Weltbevölkerung: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Gelingen kann dies unter anderem, wenn Nähr- und Wertstoff-Kreisläufe in der landwirtschaftlichen Produktion wieder geschlossen werden und alle Rohstoffe und Produkte möglichst lange im Einsatz bleiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/duenger-aus-bioabfaellen-und-haeuslichen-abwaessern
  • Schlussakkord des EU-Projekts „Smart SMEs“ - 31.05.2021 Smart_SMEs_Logo.png

    Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für naturfaserbasierte KMU im Alpenraum

    Das europäische Projekt “Smart SMEs” wurde im Mai 2021 erfolgreich beendet. Die Abschlusskonferenz fand im Mai 2021 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa statt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-nachhaltigen-netzwerks-fuer-naturfaserbasierte-kmus-im-alpenraum
  • Zero Bullshit Company - 31.05.2021 Eine Handvoll Kräcker

    Vom Wegwerf- zum Kreislaufprodukt – Stuttgarter Start-up stellt gesunde Snacks her

    Lebensmittel wegwerfen? Das Stuttgarter Start-up Zero Bullshit Company sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an und stellt nährstoffreiche Produkte her, die zum Großteil aus Überbleibseln der Lebensmittelindustrie stammen. Mit ihrer transparenten Marke wollen drei Lebensmitteltechnologen mehr als nur leckere, nährstoffreiche Produkte entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-wegwerf-zum-kreislaufprodukt-stuttgarter-start-stellt-gesunde-snacks-her
  • Pressemitteilung - 27.05.2021

    Aus Kaffee-Fruchtfleisch mach Dünger

    Das Fruchtfleisch von Kaffeebohnen gilt auf Kaffeeplantagen als Abfallprodukt, das meist weggeworfen oder in Flüsse gekippt wird – mit erheblichen Negativfolgen für den Klimawandel und die Umwelt. Macarena San Martín-Ruiz von der Universität Stuttgart erforscht mit Coopetarrazú, der größten Kaffeekooperative in Costa Rica, wie man die Mischung aus Fruchtfleisch und Schalen (Pulpe) in organischen Kompost verwandeln und somit das Klima schonen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-kaffee-fruchtfleisch-mach-duenger
  • Pressemitteilung - 25.05.2021

    „Abfall“ – Wenn daheim falsch sortiert wird

    Mikroplastik hat im Boden so wenig verloren wie im Ozean. Hildemar Mendez ist Doktorandin am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart. Sie forscht zu Mikrokunststoffen in Komposten und Gärprodukten aus Bioabfall-Verwertungsanlagen und deren Eintrag in Böden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-wenn-daheim-falsch-sortiert-wird
  • Pressemitteilung - 21.05.2021

    European Energy Award für 26 Kommunen

    26 Kommunen aus Baden-Württemberg sind für ihren Einsatz für den Klimaschutz mit dem European Energy Award ausgezeichnet worden. Acht Kommunen erhielten die höchste Auszeichnungsstufe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/european-energy-award-fuer-26-kommunen
  • Pressemitteilung - 18.05.2021

    Best-Practice-Beispiele der industriellen Bioökonomie gesucht

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet eine Online-Umfrage zur Identifikation von Best-Practise-Beispielen der industriellen Bioökonomie. Der Weg zur industriellen Produktion auf biologischer Grundlage bedingt innovative Herstellungsverfahren und Produkte und sorgt somit für Wachstumschancen. Das BMWi möchte die Funktionsweise der industriellen Bioökonomie und ihren Nutzen aufzeigen. Welche Rohstoffe werden zu welchen Produkten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/best-practice-beispiele-der-industriellen-biooekonomie-gesucht
  • Schaufenster Bioökonomie - 10.05.2021

    Uni Hohenheim erhält Zulassung für erste deutsche Chia-Sorte

    Sortenschutz für „Juana“: Das Bundessortenamt hat eine Züchtung der Universität Hohenheim in Stuttgart als erste Chia-Sorte in Deutschland zugelassen. Damit ist der Weg frei für den gewerbsmäßigen Anbau des Superfoods in hiesigen Breiten. So kann es der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-hohenheim-erhaelt-zulassung-fuer-erste-deutsche-chia-sorte
  • Pressemitteilung - 04.05.2021

    Vom Abfall zum Rohstoff: Leitprojekt »Waste4Future« ebnet neue Wege für Kunststoff-Recycling

    Eine nachhaltige Gesellschaft mit klimaneutralen Prozessen benötigt erhebliche Anpassungen in den Wertschöpfungsketten, die nur durch Innovationen möglich werden. Sieben Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln im Leitprojekt »Waste4Future« ihre Kompetenzen, um neue Lösungen für dieses Ziel zu entwickeln, von der Rohstoffbasis über die Stoffströme und Verfahrenstechnik bis zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-abfall-zum-rohstoff-leitprojekt-waste4future-ebnet-neue-wege-fuer-kunststoff-recycling
  • Pressemitteilung - 03.05.2021

    Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln

    Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt »BioActiveMaterials« eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. Damit wird nicht nur Kunststoff eingespart, die Beschichtung aus pflanzenbasierten Proteinen und Wachsen verlängert auch die Haltbarkeit der Lebensmittel.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioaktive-papierbeschichtung-ersetzt-kunststoffverpackungen-bei-lebensmitteln
  • Pressemitteilung - 30.04.2021

    Mehr Gemüse, weniger Milch

    Freiburger Forschende haben untersucht, wie sich eine Ernährungsumstellung auf den ökologischen Fußbadruck der Deutschen auswirken würde

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-gemuese-weniger-milch
  • Pressemitteilung - 30.04.2021

    Minister Hauk eröffnet Landesgartenschau Überlingen

    Minister Peter Hauk MdL: „Ich freue mich mit den Menschen der Stadt, der Region und dem Land, dass wir in diesen besonderen Zeiten heute die Landesgartenschau Überlingen eröffnen können“. Minister Hauk eröffnet die Landesgartenschau Überlingen, Corona-Regeln werden strikt eingehalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-eroeffnet-landesgartenschau-ueberlingen
  • Pressemitteilung - 28.04.2021

    Bioraffinerie-Farm: Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum

    Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür am Bauernhof der Zukunft: Für dieses Ziel bündeln Uni Hohenheim und Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt ihr Know-how.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-farm-uni-hohenheim-und-kit-forschen-gemeinsamem-technikum
  • Pressemitteilung - 27.04.2021

    Wasserstoff aus Biomasse - Klimapositiv schlägt klimaneutral: Biointelligenter Wasserstoff mit negativem CO2-Fußabdruck

    Mit klimapositivem Wasserstoff können Unternehmen ihre CO2-Emissionen verringern und dabei zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-biomasse-klimapositiv-schlaegt-klimaneutral-biointelligenter-wasserstoff-mit-negativem-co2-fussabdruck

Seite 21 / 81

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 81
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche