zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 26.04.2021

    Ausgezeichnet: H2BlackForest

    Gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald haben das IFF und das EEP der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IPA das Forschungszentrum für biointelligente Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Rahmen von RegioWIN 2030 beantragt – und gewonnen. H2BlackForest wurde von drei Ministerien prämiert und ist eines der drei Leuchtturmprojekte der Region Nordschwarzwald.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-h2blackforest
  • Pressemitteilung - 23.04.2021

    Bund beschließt eigene Fördermenge für innovative Photovoltaikanlagen

    Die Bundesregierung übernimmt eine Forderung Baden-Württembergs und hat eine eigene Ausschreibungsmenge für Agri- und schwimmende Photovoltaikanlagen beschlossen. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-beschliesst-eigene-foerdermenge-fuer-innovative-photovoltaikanlagen
  • Pressemitteilung - 23.04.2021

    Faszination Wissenschaft: Mit Bioökonomie aus der ökologischen Krise

    Die wachsenden Bevölkerungszahlen und der steigende Lebensstandard stellen unsere Gesellschaft vor große ökologische Herausforderungen: vom Klimawandel über die Vermüllung der Meere bis zu schwindenden landwirtschaftlichen Nutzflächen und Rohstoffen. Ein Ziel der Bioökonomie ist es, fossile Rohstoffquellen durch nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energiequellen zu ersetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-wissenschaft-mit-biooekonomie-aus-der-oekologischen-krise
  • Pressemitteilung - 21.04.2021

    Bei welchen Kunststoffprodukten ist der biologische Abbau eine sinnvolle End-of-Life-Option?

    Das Projekt BioSinn fand Produkte und Anwendungen, für die biologischer Abbau am Lebensende eine echte Option darstellt. 25 Steckbriefe beantworten für jede Anwendung technische und regulatorische Fragen. Auch das Marktvolumen dieser Anwendungen wurde geschätzt: Es sind in Deutschland etwa 170.000 Tonnen, in der Europäischen Union etwa 1 Million Tonnen pro Jahr!

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bei-welchen-kunststoffprodukten-ist-der-biologische-abbau-eine-sinnvolle-end-life-option
  • Pressemitteilung - 20.04.2021

    Enzyme Engineering – Science oder Fiction?

    Was haben die 5. Chemie-Nobelpreisträgerin der Geschichte, der Wunsch Gott zu spielen und Dein Waschmittel zu Hause gemeinsam? Und welche Rolle spielen eigentlich Roboter bei dem Ganzen? Was nach dem neuesten Science-Fiction-Blockbuster klingt, ist ein Prinzip, welches im Fachjargon unter Enzyme Engineering bekannt ist. Das Versprechen: Maßgeschneiderte Enzyme für das perfekte Produkt mithilfe von Screening-Robotern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/enzyme-engineering-science-oder-fiction
  • Pressemitteilung - 19.04.2021

    Cellulosefasern gegen den Klimawandel

    Der Schutz des globalen Klimas ist ein Vorhaben, das sowohl die Industrie wie auch die Gesellschaft vor eine große Aufgabe stellt. Allein durch Begrenzung der globalen Emissionen, durch Einsparung von Kohlenstoffdioxid (CO2), werden die Klimaziele nicht zu erreichen sein. Denn auch weiterhin wird es unvermeidbare CO2-Emissionen geben, die dennoch kompensiert werden müssen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellulosefasern-gegen-den-klimawandel
  • Pressemitteilung - 15.04.2021

    Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2021

    Mehr als 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich derzeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsumfrage-zur-biooekonomie-2021
  • Schaufenster Bioökonomie - 15.04.2021

    Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie

    Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-altbackwaren-als-basis-fuer-biokunststoffe-und-die-chemische-industrie
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    RegioWin2030-Wettbewerb: Landesregierung zeichnet Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB) aus

    13 Millionen Euro Fördermittel für die Region: Leuchtturmprojekte in Biberach und Ulm wurden prämiert

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regiowin2030-wettbewerb-landesregierung-zeichnet-transferzentrum-fuer-industrielle-biooekonomie-tib-aus
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert

    Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
  • Pressemitteilung - 13.04.2021

    TECNARO EU Projekt FUNGUSCHAIN: Pilzabfälle fungieren als neue nachhaltige Ressource für ARBOBLEND® Biokunststoffrezepturen

    Laut GEPC (Europäische Gruppe der Pilzzüchter) wurden im Jahr 2015 in den Mitgliedsländern über 1.000.000 Tonnen Pilze gezüchtet, bei denen ca. 250.000 Tonnen Abfall anfielen. „Fast 98 % der inländischen Produktion von Speisepilzen fällt auf Champignons. Rund 70.000 Tonnen wurden 2019 auf 332 Hektar in Deutschland produziert“, bei deren Aufzucht ca. 17.500 Tonnen Pilzabfälle entstanden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-eu-projekt-funguschain-pilzabfaelle-fungieren-als-neue-nachhaltige-ressource-fuer-arboblendr-biokunststoffrezepturen
  • Pressemitteilung - 09.04.2021

    Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 08.04.2021

    Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie

    Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
  • Alternative Eiweißquelle - 07.04.2021 Tausende braune Mehlwürmer.

    Smarte Insektenfarmen als nachhaltige Proteinquellen der Zukunft

    Schätzungen zufolge wird spätestens 2050 die Weltbevölkerung so stark angewachsen sein, dass wir alle mit Nahrungsmitteln nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Eine Option könnten Insekten als umweltschonende Proteinquelle für Mensch und Tier sein. Das Start-up Cepri entwickelt smarte Insektenfarmen, um die bislang noch nicht wettbewerbsfähige Primärproduktion datengesteuert, effizient und sich selbst optimierend gestalten zu können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarte-insektenfarmen-als-nachhaltige-proteinquellen-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 06.04.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel

    Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Wie Legehennen Phosphor optimal nutzen können

    Forschende der Uni Hohenheim untersuchen, wie Legehennen Phosphor aus Pflanzen optimal verwerten können. Das schont knappe Ressourcen und fördert die Tiergesundheit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-wie-legehennen-phosphor-optimal-nutzen-koennen
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Soft-, Hard- und Bioware – die Bausteine für eine Neuorientierung der industriellen Wertschöpfung

    Heute geht der Biointelligenz-Blog des Fraunhofer IPA online. In Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IGB, der Universitäten Stuttgart und Hohenheim sowie des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen liefert der Blog wöchentlich Beiträge aus dem Umfeld der Biologischen Transformation. Dazu gehören auch Bionik, Bioökonomie und vor allem die Biointelligenz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/soft-hard-und-bioware-die-bausteine-fuer-eine-neuorientierung-der-industriellen-wertschoepfung
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft

    Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 29.03.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
  • Pressemitteilung - 25.03.2021

    Ökologischer Umgang mit Kunstrasenplätzen

    Eine Fachtagung hat sich mit der ökologischen Entsorgung und dem Recycling von Kunststoffrasenplätzen beschäftigt. Die Verwertung ausgedienter Plätze ist ein wichtiges Thema für den Umweltschutz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekologischer-umgang-mit-kunstrasenplaetzen
  • Pressemitteilung - 22.03.2021

    Regional Cup Ulm: ROKO Farming aus Elchingen zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein

    Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-cup-ulm-roko-farming-aus-elchingen-zieht-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021-ein
  • Pressemitteilung - 18.03.2021

    DBFZ präsentiert umfangreich erweiterte Onlinedatenbank zu biogenen Rohstoffen

    Systematisch aufbereitete und leicht zugängliche Forschungsdaten können eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für eine Vielzahl von Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. Die vom DBFZ entwickelte Ressourcendatenbank mit zahlreichen Informationen zu verschiedenen Biomassepotenzialen und deren aktueller Nutzung wurde umfangreich erweitert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dbfz-praesentiert-umfangreich-erweiterte-onlinedatenbank-zu-biogenen-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 17.03.2021

    Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ mit neuen Fragen

    Das Online-Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ lädt dazu ein, die Welt der Bioökonomie spielerisch zu entdecken: Wie beim Memory müssen jeweils zwei zusammengehörende Spielkarten gefunden werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedaechtnisspiel-hidden-heroes-mit-neuen-fragen
  • Pressemitteilung - 16.03.2021

    „Bioökonomie findet Stadt“ – Bundesweite Open-Air-Ausstellung an Bauzäunen

    Baustellen können mehr sein als eine Quelle öffentlichen Ärgernisses – nämlich Stätten des Wissens! Das ist die Idee hinter „Bioökonomie findet Stadt“.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-findet-stadt-bundesweite-open-air-ausstellung-bauzaeunen
  • Pressemitteilung - 16.03.2021

    Nachhaltigkeit in allen Facetten

    Nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung, Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Produktion von Wertstoffen sind die Kernthemen einer neuen Stuttgart Research Initiative (SRI) „Inwertsetzung biogener Ressourcen (Valorisation of Bioresources)“ an der Universität Stuttgart. Mit der Forschungsinitiative will die Universität ein weithin sichtbares Zeichen setzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-allen-facetten

Seite 22 / 81

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 81
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche