Pressemitteilung - 18.03.2011 Stellungnahme von Baden-Württemberg zur Gentechnik-Aktion Baden-Württemberg setzt sich für mehr Sicherheit beim Umgang mit verunreinigtem Saatgut ein und fordert "Keine Aufweichung der Nulltoleranz". Verbraucherschutzminister Rudolf Köberle MdL sprach in Stuttgart von einer breit angelegten Kampagne, die gezielt Falschinformationen verbreitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stellungnahme-von-baden-wuerttemberg-zur-gentechnik-aktion
Pressemitteilung - 17.03.2011 BASF und Evolva entwickeln neue Wirkstoffen für den Pflanzenschutz Die BASF SE, Ludwigshafen und die Evolva Holding SA, Reinach (Schweiz) gaben bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur gemeinsamen Forschung unterzeichnet haben, die das Design neuer und optimierter Biosyntheserouten für ausgewählte Naturstoffe mit Potenzial für den Pflanzenschutz umfasst. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-und-evolva-entwickeln-neue-wirkstoffen-fuer-den-pflanzenschutz
Fachbeitrag - 14.03.2011 Subitec GmbH – Kohlendioxid binden, Energie gewinnen Algen sind der Hoffnungsträger für die Energiegewinnung und Kohlendioxidbindung. Die Subitec GmbH bietet mit ihrem einzigartigen Reaktorsystem eine Möglichkeit die Algenkultivierung weiter voran zutreiben. Der Bau von weiteren Pilotanlagen eröffnet dem Unternehmen einen Zugang zum stetig wachsenden Energiemarkt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/subitec-gmbh-kohlendioxid-binden-energie-gewinnen
Pressemitteilung - 10.03.2011 Zerreißprobe für Seidenfasern Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) untersuchen mit Computersimulationen die Eigenschaften von Spinnenseide – unterschiedliche Strukturen sorgen für Halt bei hoher Elastizität. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zerreissprobe-fuer-seidenfasern
Pressemitteilung - 10.03.2011 Debatte mit Schlagseite – Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert, in der Diskussion um den „Biosprit“ E10 Nachhaltigkeitsaspekten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Wesentliche Rückkopplungseffekte auf die Landnutzung, die biologische Vielfalt und auf das Klima wurden bei der Gesetzgebung nicht ausreichend bedacht und wissenschaftlich fundierte Warnungen ignoriert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/debatte-mit-schlagseite-nachhaltigkeitsdefizite-bei-bio-kraftstoffen
Pressemitteilung - 10.03.2011 Clevere Energienutzung in Europa in Sicht Mit neuen Vorschlägen will die EU den Energiesparbemühungen bis 2020 einen neuen Anstoß geben und bis 2050 eine echte kohlenstoffarme Wirtschaft schaffen. Dadurch würden Einsparungen von 1.000 Euro pro Haushalt und die Schaffung von zwei Millionen neuen Arbeitsplätzen möglich. Für 2020 sollen sowohl die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gesenkt als auch die Anteile erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch auf 20 Prozent gesteigert…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/clevere-energienutzung-in-europa-in-sicht
Fachbeitrag - 07.03.2011 Biofilme – Komplexe Gesellschaften und ihre molekularen Tricks Anlagen für Trinkwasseraufbereitung Kanülen von Kathetern oder Körperimplantate - Mikroorganismen suchen sich manchmal wahrlich unpassende Lebensräume. Wie diese sogenannten Biofilme aufgebaut sind und wie die darin lebenden Organismen auf Angriffe von außen reagieren untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Schwartz vom Karlsruher Institut für Technologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofilme-komplexe-gesellschaften-und-ihre-molekularen-tricks
Fachbeitrag - 04.03.2011 Nützliche Genomsequenzierungen bei Algen Sequenzanalysen kompletter Genome sind mittlerweile auch für die Algenforschung unentbehrlich geworden. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über die Evolution der unterschiedlichen Algengruppen. Sie tragen zum Verständnis der molekularen Anpassungsmechanismen an den Klimawandel bei und erschließen ein Potenzial an neuen wirtschaftlich wichtigen Produkten und Technologien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nuetzliche-genomsequenzierungen-bei-algen
Pressemitteilung - 02.03.2011 Gemeinsame Standards für Nulltoleranz bei gentechnisch verändertem Futter Die EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame Umsetzung der Null-Toleranz-Politik zu nicht EU-zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei Futtermittelimporten geeinigt. Damit können künftig Futtermittel mit Spuren von GVO bis zu einem technischen Grenzwert an der Nachweisgrenze von 0,1 Prozent importiert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-standards-fuer-nulltoleranz-bei-gentechnisch-veraendertem-futter
Pressemitteilung - 02.03.2011 Wenn die Strahlentherapie nicht wirkt Die Bestrahlung ist neben Chemotherapie und Operation die dritte Säule der Krebsbehandlung. Oftmals werden die Krebszellen jedoch resistent gegen die Strahlenbehandlung. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun einen Mechanismus entdeckt mit dem sich der Tumor vor der Zerstörung durch die Strahlen schützt. Dies führt zu einem neuartigen Therapieansatz den die Forscher derzeit im Rahmen klinischer Studien insbesondere bei…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-die-strahlentherapie-nicht-wirkt
Pressemitteilung - 02.03.2011 Die Klimabilanz von Biokraftstoffen optimieren Biokraftstoffe gelten als vielversprechendes Puzzleteil im Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien. Bei ihrer Produktion entstehen aber auch Treibhausgase. Für die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr, einem Biokraftstoff der ersten Generation, hat ein Wissenschaftlerteam um Professor Klaus Butterbach-Bahl, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT, die wesentlichen Treibhausgasquellen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-klimabilanz-von-biokraftstoffen-optimieren
Fachbeitrag - 28.02.2011 Coperion GmbH - Individuelle Compoundiersysteme Die Coperion GmbH, einer der führenden Hersteller für Compoundier- und Extrusionsanlagen, geht mit der Zeit und realisiert für zahlreiche Kunden Gesamtanlagen für die Aufbereitung von bioabbaubaren Kunststoffen. Die Verarbeitung der Ausgangsmaterialien setzt dabei die umfassende Kenntnis der Verfahrenstechnik und der Rohstoffe voraus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/coperion-gmbh-individuelle-compoundiersysteme
Pressemitteilung - 28.02.2011 "Sebacinales Everywhere" - Pilze leben in spezieller Symbiose Wissenschafler erzeugten im Experiment eine spezielle, endophytische Art der Symbiose von Pilzen und Pflanzenwurzeln, die keine äußerlichen Symptome an den Wurzeln aufweist. Im Nachgang haben Tübinger Biologen in internationaler Zusammenarbeit überraschenderweise die Sebacinales (Pilze) als weltweit verbreitete Bewohner von Pflanzenwurzeln aufgespürt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sebacinales-everywhere-pilze-leben-in-spezieller-symbiose
Fachbeitrag - 22.02.2011 Karriere im Untergrund: Bakterien stellen Bautrupps für Sedimente Bakterien und Mikroalgen scheiden am Grund von Gewässern Substanzen aus, die das Sediment verfestigen. Dadurch stabilisieren sie aquatische Ökosysteme. Welche Arten in welcher Weise mitwirken, erforschen Wissenschaftler der Uni Stuttgart. Ein Schwerpunkt ist der Einfluss von Fremdsubstanzen auf die Aktivität der Kleinstlebewesen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karriere-im-untergrund-bakterien-stellen-bautrupps-fuer-sedimente
Fachbeitrag - 18.02.2011 Mikroorganismen klauen sich einen Stoffwechselweg zusammen Viele Mikroorganismen leben im hinterletzten Winkel dieser Welt, wo extreme Hitze, Kälte oder Salzstress herrschen. Sie bekommen oft nur niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen „zu fressen“. Wie machen sie daraus komplexere Moleküle, die fürs Überleben unabdingbar sind? Dr. Ivan Berg und seine Arbeitsgruppe von der Universität Freiburg berichten im renommierten Fachjournal Science von einem ganz neuen Weg bei Mikroorganismen aus dem Toten Meer,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroorganismen-klauen-sich-einen-stoffwechselweg-zusammen
Fachbeitrag - 10.02.2011 Wissenschaftskommunikation noch ausbaufähig Wie die verschiedenen Wissenschaftsfelder der Forderung nach mehr Öffentlichkeitsarbeit nachkommen und welche PR-Werkzeuge sie einsetzen untersuchte die Studie Wissenschaftskommunikation in Deutschland.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftskommunikation-noch-ausbaufaehig
Pressemitteilung - 08.02.2011 Empa-Forscher beschäftigen sich mit Einsatz von Nanosilber gegen Mikroben Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz. Dies zeigt eine neue Empa-Studie. Schon damals wurde die antimikrobielle Wirkung winziger Silberteilchen genutzt die als kolloidales Silber bekannt waren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-forscher-beschaeftigen-sich-mit-einsatz-von-nanosilber-gegen-mikroben
Pressemitteilung - 03.02.2011 BASF nimmt erweiterte Ecoflex-Anlage in Betrieb Mit der neuen Anlage steigt die Produktionskapazität der BASF SE für bioabbaubarer Kunststoffe um 60.000 Jahrestonnen. Bis zum Jahr 2020 erwartet das Unternehmen ein signifikantes Marktwachstum für bioabbaubare Kunststoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-nimmt-erweiterte-ecoflex-anlage-in-betrieb
Pressemitteilung - 02.02.2011 Neue Online-Technologiebörse am KIT Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
Fachbeitrag - 31.01.2011 Technische Universität Braunschweig – Synthetische Mikroorganismen nach Maß Das Institut für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig ist im Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe in zwei Projekten aktiv beteiligt. Diaminopentan und Bernsteinsäure können mit optimierten Mikroorganismen produziert werden und bieten so der Industrie die Basis für neue Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technische-universitaet-braunschweig-synthetische-mikroorganismen-nach-mass
Pressemitteilung - 31.01.2011 Effiziente Energienutzung in Städten und Gemeinden Der Umgang mit Energie ist ein großes Thema für Städte. Dieser Herausforderung stellen sich das Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ und das Karlsruher Institut für Technologie KIT. Für die nächsten drei Jahre erhalten die Partner 45 Millionen Euro Fördermittel aus der EU-Begleitmaßnahme CONCERTO Premium. Ziel ist es Städte und Gemeinden zu unterstützen die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU 2020 zu erreichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/effiziente-energienutzung-in-staedten-und-gemeinden
Pressemitteilung - 27.01.2011 DFG: Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2008 das Schwerpunktprogramm „Biologische Transformationen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff: vom molekularen zum globalen Maßstab“ (SPP 1319). Für die zweite Förderperiode können Projektanträge bis zum 16. Mai 2011 einreicht werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-biologische-transformationen-von-kohlenwasserstoffen-ohne-sauerstoff
Pressemitteilung - 24.01.2011 Das Salz in der Suppe der Evolution Biologen erforschen neue Stoffwechselwege und deren Entstehung in Mikroorganismen: Mikrobiologen am Institut für Biologie II der Universität Freiburg haben einen bislang unbekannten zentralen Stoffwechselweg in Mikroorganismen entdeckt, mit dessen Hilfe diese Lebewesen unter extremen Salzbedingungen, wie sie zum Beispiel im toten Meer herrschen, leben. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-salz-in-der-suppe-der-evolution
Fachbeitrag - 17.01.2011 nadicom GmbH überführt Mikroben Mikroskopisch kleines Leben ist überall - auch dort wo es nicht sein sollte. Die in Karlsruhe angesiedelte nadicom Gesellschaft für angewandte Mikrobiologie mbH bietet Unternehmen und Umweltbehörden eine ganze Palette von Dienstleistungen an um der Omnipräsenz von Mikroorganismen Herr zu werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nadicom-gmbh-ueberfuehrt-mikroben
Pressemitteilung - 14.01.2011 Insilico bezieht neue Geschäftsräume Insilico Biotechnology wächst nachhaltig. Um in Zukunft räumlich und geschäftlich besser expandieren zu können, zog das Unternehmen zum Jahreswechsel in den Stuttgarter Engineering Park STEP. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-bezieht-neue-geschaeftsraeume
Pressemitteilung - 12.01.2011 Die Alge des Jahres 2011 liebt das Extreme Die Kieselalge Fragilariopsis cylindrus ist Alge des Jahres. Sie fasziniert uns weil sie im Eis der Polarmeere einem der extremsten Lebensräume der Erde überlebt und sich dort sogar vermehrt begründet Prof. Dr. Peter Kroth die Wahl. Kroth ist Sprecher der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft in der die Algenforscher organisiert sind. Er ist seit 2001 Professor für Pflanzliche Ökophysiologie an der Universität Konstanz wo er…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-alge-des-jahres-2011-liebt-das-extreme
Fachbeitrag - 10.01.2011 Batterien, die von Abfall leben Dr. Sven Kerzenmacher und Dr. Johannes Gescher von der Universität Freiburg beschäftigen sich mit sogenannten exoelektrogenen Mikroorganismen die sie in Batterien sperren fertig ist die bakterielle Brennstoffzelle. Hausmüll oder Abwasser könnte damit in Zukunft zu einer nachhaltigen Energiequelle werden. Doch wie funktioniert das alles überhaupt? Wie weit ist die bakterielle Brennstoffzelle?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/batterien-die-von-abfall-leben
Pressemitteilung - 10.01.2011 Aufbau eines landesweiten Netzwerks Umwelttechnologie https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-landesweiten-netzwerks-umwelttechnologie
Pressemitteilung - 08.01.2011 Ressourcen aus der Natur optimal nutzen Tomaten, die widerstandsfähig gegen Schädlinge und extremes Wetter sind – und trotzdem nach Tomaten schmecken. Das ist eines der langfristigen Ziele von Professor Holger Puchta. Der Molekularbiologe entwickelt Techniken, mit denen er die Vererbung bei Pflanzen steuern und so deren Eigenschaften – über den in der Natur vorhandenen Genpool – gezielt verbessern will. Für seine Grundlagenforschung erhält Puchta vom Europäischen Forschungsrat…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressourcen-aus-der-natur-optimal-nutzen
Fachbeitrag - 07.01.2011 Restmüll – das ewige Feuer gibt Strom Im Material einer Verpackung eines Teppichs oder eines Stuhls ist chemische Energie gespeichert. Diese Energie lässt sich aus einem ausgedienten Produkt zum Teil wiedergewinnen. In der Thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage TREA Breisgau werden jährlich rund 170 Tausend Tonnen Restabfall in Strom umgewandelt. Der Werkleiter der TREA Breisgau Dr. Holger Heinig gibt Einsicht in einen heiß dampfenden Vorgang und zeigt die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/restmuell-das-ewige-feuer-gibt-strom
Dossier - 07.01.2011 Energiegewinnung aus Abfall Die Mülldeponien wachsen Abfälle gelangen ins Grundwasser in die Böden oder in die Atmosphäre. Und neben unseren Problemen mit der wachsenden Umweltverschmutzung und der anthropogenen Klimaerwärmung gehen uns auch die fossilen Brennstoffträger aus. Was läge da näher als das eine mit dem anderen zu kombinieren? Müll ist eine nachhaltige Energiequelle. Wie lässt sich diese Quelle anzapfen?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/energiegewinnung-aus-abfall
Fachbeitrag - 20.12.2010 Unsichtbare Gefahr mit Langzeitfolgen Schimmelpilzgifte auch Mykotoxine genannt kommen laut offiziellen Angaben in zirka 20 Prozent der EU-Getreideernte vor. Sie können bei Menschen und Tieren bereits in geringen Mengen verheerende toxische Wirkungen zeigen die von krebserregend bis fortpflanzungsschädigend reichen. Alexandra Heussner von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit Ochratoxinen deren chronische Wirkung ein großes Gefahrenpotenzial darstellt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unsichtbare-gefahr-mit-langzeitfolgen
Fachbeitrag - 20.12.2010 Aufdeckung des Risikopotenzials von Feinstäuben aus der Holzverbrennung Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) als Bestandteil von Feinstäuben in unserer Umwelt sind Thema eines Netzwerkes von Instituten und Forschungseinrichtungen nicht nur in Deutschland. Die Wirkungen der PAK und anderer toxischer Bestandteile von Stäuben auf die Gesundheit von Mensch und Tier ist noch nicht ausreichend bekannt. Relativ gut definiert ist aber ihr Beitrag bei der Entstehung von Lungenerkrankungen wie Asthma und anderen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufdeckung-des-risikopotenzials-von-feinstaeuben-aus-der-holzverbrennung
Fachbeitrag - 20.12.2010 ForCare – Risiko- und Nutzenbewertung von Umweltchemikalien In den letzten Jahren hat die EU einige neue Richtlinien für Grenzwerte von toxikologisch relevanten Stoffen in Lebensmitteln oder anderen Erzeugnissen erlassen. Unter anderem nach einer Kampagne von Greenpeace gegen Pestizide im Essen. Wissenschaftliche Hintergründe für diese Kampagne hat auch das Freiburger Fachbüro für Toxikologie und nachhaltige Entwicklung ForCare von Wolfgang Reuter erarbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forcare-risiko-und-nutzenbewertung-von-umweltchemikalien
Fachbeitrag - 20.12.2010 Gicon: Mit steuerbarer Biogasproduktion zum virtuellen Kraftwerk Ein Nachteil herkömmlicher Biogasanlagen ist die fehlende Flexibilität bei der Steuerung der Energieproduktion. Die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) hat deswegen ein Verfahren entwickelt, das die Biogasproduktion einfach und schnell regeln kann. Außerdem ist es dank zweistufiger Trocken-Nass-Fermentation mit getrennter Hydrolyse in der Lage, die beiden Stufen unabhängig voneinander zu kontrollieren. Dipl.-Biologe Heribert Krämer, Leiter…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gicon-mit-steuerbarer-biogasproduktion-zum-virtuellen-kraftwerk
Fachbeitrag - 20.12.2010 Toxaphen – ein Insektizid mit Langzeitfolgen Toxaphen ist ein Gift-Cocktail aus mehr als 1.000 verschiedenen halogenierten Verbindungen. Im Westen ist das Insektizid seit Anfang der 70er-Jahre verboten, Äcker im Ostblock wurden noch bis in die 90er-Jahre hinein damit gespritzt. Gewaltige Altlasten – ausgebracht oder an maroden Lagerplätzen – belasten heute noch die Umwelt. Forscher der Uni Hohenheim analysieren die komplexe Substanz und suchen wirtschaftliche Lösungen zum Abbau –…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/toxaphen-ein-insektizid-mit-langzeitfolgen
Pressemitteilung - 19.12.2010 Keine Phenylketonurie im Kleinen Blasenmützenmoos Prof. Dr. Ralf Reski und sein Freiburger Team schalteten das PAH-Gen im Kleinen Blasenmützenmoos durch sogenanntes Gene targeting aus, um die Funktion dieses wichtigen Stoffwechselgens im Moos zu studieren. Wie erwartet reicherten diese Knockout-Moose Phenylalanin an. Doch im Gegensatz zu erkrankten Menschen hatten erhöhte Aminosäurekonzentrationen keinen nachteiligen Effekt auf die Entwicklung des Mooses.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-phenylketonurie-im-kleinen-blasenmuetzenmoos
Pressemitteilung - 15.12.2010 Keine europäischen Patente auf "im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren" Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hat ihre Entscheidung in den Fällen „Brokkoli und Tomate" (G2/07 und G1/08) veröffentlicht. Dabei ging es um die Klärung des Begriffs „im Wesentlichen biologische Verfahren", mit dem im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) derartige Verfahren zur Züchtung von Pflanzen (und Tieren) von der Patentierbarkeit ausgeschlossen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-europaeischen-patente-auf-im-wesentlichen-biologische-zuechtungsverfahren
Pressemitteilung - 14.12.2010 Gefahr durch gentechnisch veränderte Organismen bleibt fraglich Die Europäische Kommission veröffentlichte eine zusammenfassende Darstellung eines Jahrzehnts EU-unterstützter GVO-Forschung. Diese liefert einen Überblick über die Ergebnisse von 50 Forschungsprojekten mit denen vor allem die Sicherheit von GVO für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier untersucht wurden. Das Ergebnis in Kurzfassung Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen dass genveränderte Organismen gefährlicher für Umwelt und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahr-durch-gentechnisch-veraenderte-organismen-bleibt-fraglich
Fachbeitrag - 14.12.2010 Von Nebelkämmen und Tausammlern Die Natur macht es vor, findige Wissenschaftler am ITV Denkendorf ahmen es nach: Wüstengräser und Wüstenkäfer weisen mit ihren effizienten Methoden zur Wassergewinnung aus der Luft den Weg zu neuen Technologien. Mithilfe von sturmsicheren, UV-beständigen Spezialtextilien soll in großem Stil das kostbare Nass aus der Luft gefiltert werden, um Trockengebiete mit Wasser zu versorgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-nebelkaemmen-und-tausammlern
Fachbeitrag - 13.12.2010 Der Weg führt über die Chemie Verstädterung, Klimaveränderung und Bevölkerungsexplosion mit wachsendem Energiebedarf - wichtige Beiträge zur Lösung der Herausforderungen von morgen sind in der Chemiebranche mehr als gefragt. Forschungsthemen der Zukunft seien jedoch nur durch internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit lösbar, wie Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstand des weltgrößten Chemiekonzerns BASF bei einem Gastvortrag in Konstanz verdeutlichte. Seit Jahren gehören…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-weg-fuehrt-ueber-die-chemie
Fachbeitrag - 09.12.2010 Spürhunde im Auftrag der agrochemischen Industrie In den 80er-Jahren untersuchte Thomas Class bei Professor Karlheinz Ballschmiter während des Chemiestudiums Umweltgifte wie Dioxin oder PCB. Das Thema Umwelt war in aller Munde, auch am Ulmer Eselsberg und führte zu Umbenennungen von Uni-Instituten, die mittlerweile schon wieder anders heißen. Der promovierte und habilitierte Chemiker Class blieb seinem Metier treu, blieb sogar auf dem Eselsberg. Allerdings schlug er nicht den Karriereweg an der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuerhunde-im-auftrag-der-agrochemischen-industrie
Pressemitteilung - 08.12.2010 Wirtschaft fordert tatkräftige politische Unterstützung für die Weiße Biotechnologie Um ihre ganzen Potentiale zu entfalten und einen starken Beitrag zur Volkswirtschaft Deutschlands zu leisten braucht die Weiße Biotechnologie als Grundpfeiler der Bioökonomie politische Unterstützung und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Dies forderten die fünf Gewinner der BMBF-Initiative BioIndustrie2021 im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abends.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-fordert-tatkraeftige-politische-unterstuetzung-fuer-die-weisse-biotechnologie
Fachbeitrag - 06.12.2010 Schaum aus Bakterien In allen Waschmitteln oder Haushaltsreinigern sind Tenside enthalten die den Schmutz binden und löslich machen. Bisher wurden sie aus organischen Stoffen im Erdöl synthetisiert. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte richten immer mehr Hersteller ihr Auge auf biologische Alternativen. Die Forschungsgruppe von Dr. Rudolf Hausmann untersucht am Karlsruhe Institute of Technology KIT unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sogenannte Biotenside…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schaum-aus-bakterien
Fachbeitrag - 06.12.2010 Biokunststoffe – potenzielle Materialien für die Medizintechnik Wie biobasierte Kunststoffe für medizintechnische Anwendungen genutzt werden könnten diskutierten Wissenschaftler beim diesjährigen International Symposium on Biopolymers ISBP in Stuttgart. Die meisten der vorgestellten Strategien werden erst in einigen Jahren marktreif sein. Aber sie vermitteln zumindest eine Idee davon warum Biokunststoffe auch in der Medizintechnk künftig stärker Fuß fassen könnten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokunststoffe-potenzielle-materialien-fuer-die-medizintechnik
Pressemitteilung - 06.12.2010 Biologische Vorkoster in der Wasserleitung Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel. Dennoch ist auch das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß oder gezielte Anschläge gefeit. Ein minutenschnelles Warnsystem für Gifte und andere gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser könnte künftig sofort Alarm schlagen, wenn Gefahr droht. Das System basiert auf einem Biosensor, der am Fraunhofer IGB entwickelt wurde. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologische-vorkoster-in-der-wasserleitung
Pressemitteilung - 03.12.2010 Baden-Württemberg verleiht "Umweltpreis für Unternehmen 2010" Umweltministerin Tanja Gönner hat am 1. Dezember 2010 den diesjährigen Umweltpreis für Unternehmen 2010 verliehen. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis wurde an vier Unternehmen aus den Wirtschaftssektoren Industrie Handel Dienstleistung und Handwerk vergeben. In der Kategorie Industrie gewann der Arzneimittelhersteller Pfizer in Freiburg. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-verleiht-umweltpreis-fuer-unternehmen-2010
Pressemitteilung - 30.11.2010 Bundesverfassungsgericht erklärt Gentechnikgesetz für verfassungsgemäß Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. November 2010 in Karlsruhe entschieden dass das Gentechnikgesetz verfassungsgemäß ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil insbesondere die Regelungen über das Standortregister und über Ansprüche bei Nutzungsbeeinträchtigungen für verfassungsgemäß erklärt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-erklaert-gentechnikgesetz-fuer-verfassungsgemaess
Fachbeitrag - 29.11.2010 Wie Axone ihren Weg finden Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Bastmeyer vom Zoologischen Institut am KIT Karlsruhe Institute of Technology untersucht wie ein komplexes Netz aus molekularen Landmarken die auswachsenden Zellfortsätze der Netzhaut zum richtigen Punkt auf der Karte im visuellen Zentrum leitet. Ihr Modellorganismus ist das Hühnchen. In Zellkulturen und Computermodellen simulieren sie diese Vorgänge im Gehirngewebe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-axone-ihren-weg-finden
Pressemitteilung - 28.11.2010 Mehrheit der Europäer setzt Hoffnung in Biotechnologien Wie eine neue Eurobarometer-Umfrage zu den Biowissenschaften und Biotechnologien ergeben hat, stehen die Bürger in Europa diesen Bereichen optimistisch gegenüber. So rechnen 53 % der Befragten künftig mit positiven Auswirkungen dieser Technologien, während nur 20 % negative Folgen erwarten. Die Umfrage ließ jedoch auch erhebliche Wissenslücken erkennen, die durch verstärkte Kommunikationsmaßnahmen geschlossen werden sollten. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehrheit-der-europaeer-setzt-hoffnung-in-biotechnologien
Pressemitteilung - 22.11.2010 Erstmals künstliche Nacktschnecken erzeugt Tübinger Biologen formen die Körpergestalt von Schnecken um. Nur durch die kurzzeitige Einwirkung von Platin-Ionen haben Forscher die Entwicklung von Gehäuseschnecken so umprogrammiert, dass ihnen statt des Hauses ein innerer „Schulp“ wächst. Die so künstlich zu Nacktschnecken gewordenen Tiere überleben ganz normal. Wie die Forscher in der Zeitschrift „Evolution & Development“ berichten, sind vermutlich Änderungen der Genaktivität die Ursache…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-kuenstliche-nacktschnecken-erzeugt
Pressemitteilung - 22.11.2010 LimCo und GICON stärken Umwelttechnologie im BioLAGO Ab sofort wird BioLAGO durch Experten im Bereich von Umwelttechnologien erweitert. Das Unternehmen GICON aus Konstanz bietet unter anderem Ingenieurdienstleistungen in allen Phasen der Umsetzung von Bioenergie-Projekten. LimCo International hat sich auf Forschung, Beratung und Lehre auf dem Gebiet der aquatischen Ökotoxikologie spezialisiert und plant zum Jahreswechsel die Ansiedlung am Bodensee.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/limco-und-gicon-staerken-umwelttechnologie-im-biolago
Pressemitteilung - 20.11.2010 BioNexGen: neue Membrantechniken zur Wasserreinigung Startschuss für internationale Forschungskooperation an der Hochschule Karlsruhe: Im Projekt „BioNexGen“ haben sich elf Projektpartner aus Europa und aus MENA-Ländern (Middle East and North Africa) zusammengeschlossen, um Membranen mit neuen nanoskalierten Funktionsschichten zur Wasserreinigung zu entwickeln. Es wird von Prof. Dr. Jan Hoinkis, Direktor des Instituts für Angewandte Forschungan der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionexgen-neue-membrantechniken-zur-wasserreinigung
Pressemitteilung - 18.11.2010 EFSA aktualisiert Leitlinien zu GV-Pflanzen Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat aktualisierte Leitlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von genetisch veränderten (GV-)Pflanzen veröffentlicht, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich berücksichtigen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/efsa-aktualisiert-leitlinien-zu-gv-pflanzen
Pressemitteilung - 16.11.2010 Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 15.11.2010 Kein Blutkrebs nach Inhalation von Formaldehyd Die Ulmer Doktorandin am Institut für Humangenetik, Simone Neuß, ist von der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) mit dem „Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2010“ ausgezeichnet worden. Die 28-jährige Biologin in der Arbeitsgruppe von Günter Speit erhielt die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zum genotoxischen Wirkmechanismus von Formaldehyd.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kein-blutkrebs-nach-inhalation-von-formaldehyd
Fachbeitrag - 15.11.2010 Chemie-Technik GmbH - „Ein Unternehmen muss aus sich heraus wachsen“ Hochleistungsschmierstoffe werden in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt. Die Chemie-Technik GmbH beliefert weltweit zahlreiche Industriezweige mit ihren Ölen Fetten und Sprays. In den kommenden Jahren soll der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als Basismaterial für die Herstellung von Schmierstoffen verstärkt werden. Eine hohe Qualität ist dabei stets die Maßgabe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemie-technik-gmbh-ein-unternehmen-muss-aus-sich-heraus-wachsen
Fachbeitrag - 04.11.2010 Auszeichnung für Parasitenforscher der Universität Konstanz Prof. Kurt W. Mendgen wird für seine herausragenden Leistungen bei der molekularbiologischen und immuno-histologischen Erforschung der Wirt-Parasit-Interaktion von Rostpilzen die Anton-de-Bary-Medaille der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft verliehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auszeichnung-fuer-parasitenforscher-der-universitaet-konstanz
Pressemitteilung - 29.10.2010 Bio trifft Nano Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bisher noch sehr ineffektiv. Wahre Meister in dieser Disziplin sind dagegen photosynthetische Pflanzen, Algen und Bakterien. Wie Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, das photosynthetische Reaktionszentrum einer Purpur-Alge mit einem Quantenpunkt, einem anorganischen Nanokristall, als „Antenne“ zum Einfangen von Licht auszustatten. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-trifft-nano
Fachbeitrag - 25.10.2010 Ein Pflanzenhormon und das Wachstum im Dunkeln Auch Pflanzen haben Hormone. Zum Beispiel die Jasmonsäure die lange Zeit vor allem als Botenstoff bekannt war der Abwehrreaktionen gegen Pathogene einleitet. Vor einigen Jahren entdeckte Dr. Michael Riemann vom Karlsruher Institut für Technologie KIT dass sie auch Vorgänge beim Keimlingswachstum kontrolliert das durch Licht reguliert wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-pflanzenhormon-und-das-wachstum-im-dunkeln
Fachbeitrag - 25.10.2010 Industrielle Biopolymere – zwischen Kinderschuhen und Sieben-Meilen-Stiefeln Vom 04. bis 07. Oktober 2010 fand in Stuttgart das Internationale Symposium über Biopolymere ISBP statt. Auf Impuls der BIOPRO hin widmeten die Veranstalter einen Tag den industriellen Anwendungen. Fazit des Industrietages Die Verfahren reifen die Produktionskapazitäten wachsen die Preise für biobasierte Polymere und Basis-Chemikalien werden attraktiver doch manches muss sich erst noch bewähren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biopolymere-zwischen-kinderschuhen-und-sieben-meilen-stiefeln
Fachbeitrag - 25.10.2010 Circadiane Rhythmen und molekulare Uhren Die Forschungsgruppe des Heidelberger Biochemikers Professor Michael Brunner untersucht die molekularen Grundlagen der im 24-Stunden-Takt schwingenden inneren Uhr bei Neurospora crassa. Jetzt konnten die Forscher klären, wie der Pilz den Tag-Nacht-Rhythmus trotz störender Lichtsignale in der Nacht beibehält.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/circadiane-rhythmen-und-molekulare-uhren
Fachbeitrag - 22.10.2010 Christian Bonten: Biokunststoffe im Fokus Seit dem 1. September 2010 ist Prof. Dr. Christian Bonten neuer Leiter des Instituts für Kunststofftechnik IKT der Universität Stuttgart. Auch das ehemalige Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde gehört seit Kurzem zum IKT und damit zu Bontens Verantwortungsbereich. Der Ingenieur sagt Biokunststoffen eine große Zukunft voraus und will mit seinem Institut Meilensteine zu ihrer weiteren Entwicklung liefern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-bonten-biokunststoffe-im-fokus
Pressemitteilung - 22.10.2010 UN-Konferenz: Haftungsregeln für Schäden durch LMO In Nagoya Japan fand vom 11. bis 15. Oktober 2010 die fünfte UN-Konferenz zur Biologischen Sicherheit statt. Vertreter von 160 Unterzeichnerstaaten des Cartagena-Protokolls berieten über die Umsetzung dieser internationalen Vereinbarung zum grenzüberschreitenden Handel mit lebenden gentechnisch veränderten Organismen LMO. Mit dem sogenannten Kuala-Lumpur-Nagoya-Zusatzprotokoll erhalten Länder einen international verbindlichen Anspruch darauf dass…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/un-konferenz-haftungsregeln-fuer-schaeden-durch-lmo
Fachbeitrag - 18.10.2010 Stuttgarter Studenten ergreifen die Initiative Im Februar 2010 wurde der Verein Technische Biologen der Universität Stuttgart e.V. von Studenten der Technischen Biologie gegründet. Ziel des Vereins ist es ein Netzwerk zwischen Studenten der Technischen Biologie Alumnis Dozenten und Unternehmen aufzubauen. Dies soll Studenten Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder gewähren ihnen helfen die Studienschwerpunkte sowie Bachelor- bzw. Diplomarbeiten auszuwählen oder auch frühzeitig Kontakte…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stuttgarter-studenten-ergreifen-die-initiative
Dossier - 18.10.2010 Geräteentwicklung - neue Werkzeuge für die Life Sciences https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/geraeteentwicklung-neue-werkzeuge-fuer-die-life-sciences
Pressemitteilung - 18.10.2010 „Direct Fuel“: Erst Propan, dann Kraftstoff Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt sich an dem am 1. Oktober 2010 beginnenden neuen europäischen Forschungsprojekt Direct biological conversion of solar energy to volatile hydrocarbon fuels by engineered cyanobacteria DirectFuel. Der Projektleiter des im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm geförderten Projektes ist Prof. Dr. Wolfgang Hess Leiter der Abteilung für Genetik an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/direct-fuel-erst-propan-dann-kraftstoff
Pressemitteilung - 14.10.2010 DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine
Fachbeitrag - 11.10.2010 Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende Rohstoffe bieten nicht nur der Biotechnologie interessante Möglichkeiten zur Werkstoffentwicklung. Am Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz konnten Wissenschaftler mittels chemischer Synthese einen neuen Kunststoff aus Pflanzenölen gewinnen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaet-als-schluesselfunktion
Pressemitteilung - 11.10.2010 Dem Zellgedächtnis der Pflanzen auf der Spur Heidelberger Wissenschaftler entdecken bei der Ackerschmalwand Arabidopsis einen Mechanismus, wie die Zellen Informationen über ihr genetisches Schicksal an ihre Tochterzellen weitergeben können, der dem bei Menschen vorhandenen Zellgedächtnis erstaunlich ähnlich ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-zellgedaechtnis-der-pflanzen-auf-der-spur
Fachbeitrag - 11.10.2010 Mineralbildende Bakterien mit Nutzwert Jahrmilliarden haben sie unbemerkt ihr Werk verrichtet, jetzt werden sie als potente Helfer menschlichen Tuns gehandelt. Tübinger Forscher konnten jüngst nachweisen, dass eisenoxidierende Bakterien für rostigrote, gebänderte Gesteinsformationen verantwortlich sind, wie es sie zum Beispiel in Südafrika und Australien gibt. Bei der Bildung von Eisenmineralien binden die Bakterien Schwermetalle, was sie zu interessanten Kandidaten für eine Anwendung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mineralbildende-bakterien-mit-nutzwert
Pressemitteilung - 08.10.2010 Genveränderte Pflanzen erfassen Der VDI gibt mit der neuen Richtlinie VDI 4330 Blatt 10 Standards zur Erfassung gentechnisch veränderter Pflanzen und möglicher Auskreuzungen vor. „Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen; Floristische Kartierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP), ihren Kreuzungspartnern und Kreuzungsprodukten“ beschreibt das Verfahren mit Hilfe floristischer Kartierungen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/genveraenderte-pflanzen-erfassen
Pressemitteilung - 08.10.2010 Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2010: Elefantenrüssel als Hightech-Helfer Roboter in der Industrie übernehmen schwere, eintönige oder gefährliche Tätigkeiten – und entlasten damit die Menschen. Die maschinellen Arbeiter können jedoch nur sehr eingeschränkt im Team kooperieren. Mit mechanischen Assistenten der nächsten Generation sind neue Formen der Zusammenarbeit möglich. Dr.-Ing. Peter Post und Dipl.-Ing. (FH) Markus Fischer der Festo AG & Co. KG, Esslingen und Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer-Institut…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nominiert-fuer-den-deutschen-zukunftspreis-2010-elefantenruessel-als-hightech-helfer
Pressemitteilung - 08.10.2010 Energieversorgung - Herausforderung der Zukunft Fossile Energieressourcen werden knapper und die bisherige Form der Energieversorgung gefährdet das Klima. Vor diesem Hintergrund sind die künftige Energieversorgung sowie ihre Umweltverträglichkeit die führenden Themen in Technologieprognosen rund um den Globus. Dies ist ein Ergebnis der Meta-Analyse „Technologieprognosen. Internationaler Vergleich 2010“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energieversorgung-herausforderung-der-zukunft
Pressemitteilung - 05.10.2010 Zweiter Umwelttechnikpreis 2011: Einreichungen gesucht Nach dem erfolgreichen Auftakt 2009 vergibt das Ministerium für Umwelt Naturschutz und Verkehr 2011 zum zweiten Mal den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis wird alle zwei Jahre für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik verliehen. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro. Die Einreichungsfrist endet am 15. Februar 2011.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-umwelttechnikpreis-2011-einreichungen-gesucht