zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.07.2011 14708_de.jpg

    Energiepflanzen & Nachhaltigkeit: Forscher formulieren zentrale Anforderungen

    Mehr Energie aus Biomasse – aber die bitte nachhaltig produziert! So lautet das Credo einer Pressekonferenz zum Landwirtschaftlichen Hochschultag der Universität Hohenheim. Konkret sprachen sich die Forscher dafür aus, neben hoher Energieausbeute auch Ziele wie Biodiversität und Klimaschutz im Blick zu behalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-nachhaltigkeit-forscher-formulieren-zentrale-anforderungen
  • Pressemitteilung - 06.08.2010 12039_de.jpg

    Forschungsinitiative „Effiziente Energienutzung"

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Universität Stuttgart starten eine gemeinsame Forschungsinitiative Effiziente Energienutzung. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der intensiv geführten Klimaschutzdiskussion soll die Forschungsinitiative wichtige Beiträge zur Entwicklung effizienter Energienutzungstechniken energie- und ressourcensparender Verfahrens- und Fertigungsprozesse sowie optimierter Energienutzungskonzepte…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsinitiative-effiziente-energienutzung
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 15830_de.jpg

    Erster Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim

    Unsere Hochschulen im Land können Ideengeber sein wenn wir als Land insgesamt Vorreiter in Fragen der Nachhaltigkeit werden wollen. Baden-Württemberg als wirtschafts- und innovationsstärkste Region Europas hat alle Potenziale dazu. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft kann fruchtbare Impulse hierfür liefern. Dies sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Tübingen beim ersten Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-nachhaltigkeitstag-der-hochschulregion-tuebingen-hohenheim
  • Pressemitteilung - 09.03.2012 Angelika Hilbeck ist eine braunen kurzen Haaren und rosa Lippenstift

    Gentechnik-Mais und Zweipunkt-Marienkäfer: Die wissenschaftliche Kontroverse geht weiter

    Bt-Protein kann schädlich auf Marienkäferlarven wirken, so die Kernaussage einer neuen Veröffentlichung der ETH Zürich. Damit sollen entsprechende Ergebnisse von 2009 bestätigt werden, die zur Begründung des Anbauverbots für Bt-Mais MON810 in Deutschland herangezogen wurden. Die wissenschaftliche Kontroverse um die Labormethoden, Laborergebnisse und ihre Bedeutung für die Situation im Feld ist nicht beendet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentechnik-mais-und-zweipunkt-marienkaefer-die-wissenschaftliche-kontroverse-geht-weiter
  • Pressemitteilung - 17.03.2009 08239_de.jpg

    Geklonte Polymerkristalle

    Der Freiburger Polymerphysiker Prof. Dr. Günter Reiter vom Physikalischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität untersuchte in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern das Schmelzen von Polymer-Einkristallen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geklonte-polymerkristalle
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 Zu sehen ist ein Maiskolben.

    Gemeinsame Standards für Nulltoleranz bei gentechnisch verändertem Futter

    Die EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame Umsetzung der Null-Toleranz-Politik zu nicht EU-zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei Futtermittelimporten geeinigt. Damit können künftig Futtermittel mit Spuren von GVO bis zu einem technischen Grenzwert an der Nachweisgrenze von 0,1 Prozent importiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-standards-fuer-nulltoleranz-bei-gentechnisch-veraendertem-futter
  • Pressemitteilung - 04.12.2012 Logo Uni Konstanz

    Grund für Abnahme der Algenbiomasse im Bodensee entschlüsselt

    In den letzten Jahren hat sich gezeigt dass Ökosysteme oft nicht graduell auf Umweltveränderungen reagieren sondern sprunghaft in so genannten Regimewechseln. Wissenschaftler des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz konnten nun in Kooperation mit dem Institut für Seenforschung in Langenargen erstmals nachweisen dass solch ein sprunghafter Regimewechsel auch durch eine Nährstoffänderung hervorgerufen werden kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grund-fuer-abnahme-der-algenbiomasse-im-bodensee-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 GATC Biotech AG Logo

    Erbgut von Pflanzenschädling entschlüsselt: GATC Biotech maßgeblich beteiligt

    In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die GATC Biotech AG die genetische Grundlage des fungalen Krankheitserregers Colletotrichum higginsianum entschlüsselt. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Genexpression der Pilze eine entscheidende Rolle beim Krankheitsbefall von Nutzpflanzen einnimmt. Mit den erworbenen Erkenntnissen verfolgt das internationale Großprojekt das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgut-von-pflanzenschaedling-entschluesselt-gatc-biotech-massgeblich-beteiligt
  • Pressemitteilung - 07.01.2008

    EU stärkt Innovationspotenzial biobasierter Produkte

    Die EU will innovative Märkte durch eine Pilotmärkte-Initiative erschließen. Biobasierte Produkte wurden in dieser Lead Markets Initiative von der EU als ein wichtiger Markt identifiziert. Die LMI ist Teil der Innovationsstrategie der EU.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-staerkt-innovationspotenzial-biobasierter-produkte
  • Pressemitteilung - 13.04.2011 Europafahne

    Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

    Ihr Anteil am Gesamtenergieverbrauch hat sich zwischen 1999 und 2009 nahezu verdoppelt. Spitze in EU ist Lettland mit 36 Prozent. Deutschland hat seinen Anteil auf 8 Prozent vervierfacht und liegt damit knapp unter dem EU-weiten Durchschnitt von 9 Prozent. Die Zahlen veröffentlichte das statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, zum Start der EU-Woche für nachhaltige Energie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-auf-dem-vormarsch
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 Zu sehen ist der Ausschnitt des Flugzeugs, an dem das Luft-Einlass-System angebracht ist.

    KIT-Forscher untersuchen Vulkanaschewolke

    Am Nachmittag des 20. April 2010 startete das Forschungslabor CARIBIC einen Messflug zur Vermessung der isländischen Vulkanaschewolke im Luftraum zwischen Frankfurt und Skandinavien in Höhen von drei bis acht Kilometern. Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie betreute fünf der 15 Messinstrumente.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-forscher-untersuchen-vulkanaschewolke
  • Pressemitteilung - 27.08.2012 17972_de.jpg

    Konsequentes Einhalten der Fruchtfolge verhindert Maiswurzelbohrer-Verbreitung

    In den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und im Ortenaukreis wurden in diesem Jahr weniger Maiswurzelbohrer gezählt als im Vorjahr. Damit zeigt die in der Mailwurzelbohrer-Verordnung eingeschlagene Strategie der Fruchtfolge Wirkung. Doch gibt es Landwirte, die sich der Fruchtfolgeverordnung widersetzen und öfter als zweimal in drei Jahren Mais anpflanzen. Gegen solche Verstöße plant das Land Baden-Württemberg vorzugehen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsequentes-einhalten-der-fruchtfolge-verhindert-maiswurzelbohrer-verbreitung
  • Pressemitteilung - 05.04.2008 Logo Hezinger Algaetec

    Hezinger Algaetec - Biodiesel soll bald günstiger werden

    Der Anlagenexporteur Hezinger GmbH will weltweit als Lieferant für Photobioreaktoren zur Algenzucht auftreten um - alternativ zur Verwendung von Weizen Raps und Mais - die Gewinnung von Biokraftstoff aus dem Öl der Algen voranzutreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hezinger-algaetec-biodiesel-soll-bald-guenstiger-werden
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 Im Vordergrund sieht man eine Glas-Pipettenspitze von der eine durchsichtige Flüsigkeit tropft. Im Hintergrund ist unscharf eine gelbe Sonnenblume zu erkennen.

    KIT entwickelt Haftkleber aus Pflanzenölen

    Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will Prof. Dr. Norbert Willenbacher Klebstoffe auf Basis einheimischer nachwachsender Rohstoffe entwickeln. Von Anfang 2012 bis Ende 2013 läuft das FuE-Vorhaben, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), gefördert wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-entwickelt-haftkleber-aus-pflanzenoelen
  • Pressemitteilung - 25.07.2011 14972_de.jpg

    Lufthansa setzt Biokraftstoffe im Linienbetrieb ein

    Für sechs Monate wird ein Airbus A321 die Strecke Hamburg-Frankfurt-Hamburg fliegen. Dabei wird eine Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin auf einem Triebwerk eingesetzt. Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein Langzeitversuch, mit dem die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Wartung und Effizienz von Triebwerken untersucht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lufthansa-setzt-biokraftstoffe-im-linienbetrieb-ein
  • Pressemitteilung - 19.08.2010 Der Maiswurzelbohrer ist ein gefürchteter Maisschädling. Bekämpft werden könnte er eines Tages mit gentechnisch verändertem Mais.

    Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus

    Der Maiswurzelbohrer breitet sich weiter aus: Erstmals wurde der gefährliche Pflanzenschädling auch im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald entdeckt. Über den ganzen Landkreis verstreut wurden bei Routinekontrollen insgesamt 33 Käfer gefunden, teilte das Landwirtschaftsministerium am 18. August in Stuttgart mit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/maiswurzelbohrer-breitet-sich-weiter-aus
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Portrait von Dr. Denis Gebauer, Chemiker an der Universität Konstanz

    Kalk von seiner stabilen Seite

    Chemiker der Universität Konstanz haben das alternative Modell der Kristallisation von Kalk untermauert: Kalziumkarbonate sind vor der Phasenumwandlung thermodynamisch stabil. Die Natur nutzt dieses ausgeklügelte, strukturierte Biomineral vielseitig - von der Muschelschale über die Stacheln des Seeigels bis hin zu optischen Linsen. Die neuen Strukturinformationen erlauben neue Ansatzpunkte für die Nutzbarmachung von Kalziumkarbonat in der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kalk-von-seiner-stabilen-seite
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15741_de.jpg

    Hightech-Spinne für Gefahreneinsätze

    Spinnen sind sehr beweglich, einige springen sogar. Diese Fähigkeit verdanken sie ihren hydraulisch betriebenen Gliedern. Forscher haben jetzt einen Laufroboter konstruiert, der den Antrieb der Spinnenbeine zum Vorbild hat. Das im 3D-Druckverfahren gefertigte Leichtgewicht erkundet für den Menschen unzugängliches Terrain.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-spinne-fuer-gefahreneinsaetze
  • Pressemitteilung - 03.09.2009 Das Bild zeigt eine Zapfsäule vor Strohballen

    Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 14.02.2008

    Hochschule stärkt angewandte Forschung

    Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
  • Pressemitteilung - 15.12.2010

    Keine europäischen Patente auf "im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren"

    Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hat ihre Entscheidung in den Fällen „Brokkoli und Tomate" (G2/07 und G1/08) veröffentlicht. Dabei ging es um die Klärung des Begriffs „im Wesentlichen biologische Verfahren", mit dem im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) derartige Verfahren zur Züchtung von Pflanzen (und Tieren) von der Patentierbarkeit ausgeschlossen werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-europaeischen-patente-auf-im-wesentlichen-biologische-zuechtungsverfahren
  • Pressemitteilung - 29.01.2013 Logo_Uni-Hohenheim-Blau-DE.png

    Internationales Bio-Ökonomie-Netzwerk: Uni Hohenheim erhält DAAD-Förderung

    Fast 80 Stipendien, jährlich eine Summer School und alle zwei Jahre ein großer wissenschaftlicher Kongress: Mit knapp 900.000 Euro unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vier Jahre lang ein neues internationales Netzwerk für Studierende, Doktoranden und Forscher, die sich mit Bio-Ökonomie beschäftigen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-bio-konomie-netzwerk-uni-hohenheim-erhaelt-daad-foerderung
  • Pressemitteilung - 14.01.2011 Insilico Logo Neu

    Insilico bezieht neue Geschäftsräume

    Insilico Biotechnology wächst nachhaltig. Um in Zukunft räumlich und geschäftlich besser expandieren zu können, zog das Unternehmen zum Jahreswechsel in den Stuttgarter Engineering Park STEP.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-bezieht-neue-geschaeftsraeume
  • Pressemitteilung - 28.06.2013

    Ideen für die biobasierten Produkte von morgen

    Visionen für die Biotechnologie der Zukunft zu erarbeiten und damit die Grundlage für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu schaffen - mit diesem Ziel wurde im Jahr 2010 der Prozess "Biotechnologie 2020+" ins Leben gerufen als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Forschungsorganisationen und Hochschulen. Mit dem vierten Jahreskongress, der derzeit in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideen-fuer-die-biobasierten-produkte-von-morgen
  • Pressemitteilung - 07.07.2011

    Klimawerkstatt: Neun innovative Projekte ausgezeichnet

    Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef des Umweltministeriums, zeichnete am 30. Juni 2011 in Stuttgart neun innovative Projekte einer in diesem Schuljahr an Berufsschulen im Land initiierten "Klimawerkstatt" aus. „Das herausragende Engagement der Jugendlichen verdient große Anerkennung. In nur wenigen Monaten haben die Berufsschüler innovative Ideen für einen wirksamen Klimaschutz und Energieeffizienz entwickelt“, lobte der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawerkstatt-neun-innovative-projekte-ausgezeichnet

Seite 23 / 81

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 81
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche