Pressemitteilung - 01.02.2021 Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem in städtischen, stadtnahen und ländlichen Gebieten Steinbeis-Europa-Zentrum wirkt mit beim Kick-off des Projekts FUSILLI zur Transformation urbaner Nahrungsmittelsysteme mit Hilfe innovativer Living Labs.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-dem-weg-zu-einem-nachhaltigen-ernaehrungssystem-staedtischen-stadtnahen-und-laendlichen-gebieten
Pressemitteilung - 28.01.2021 Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
Pressemitteilung - 26.01.2021 Bericht zur Lage der Natur 2020 vorgestellt Der Bericht zur Lage der Natur 2020 stellt den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt auf Grundlage der aktuellen Daten und Informationen dar und gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bericht-zur-lage-der-natur-2020-vorgestellt
Pressemitteilung - 26.01.2021 Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen Projekt der Uni Hohenheim leistet Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen, damit diese gesund alt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-intelligenter-roboter-hilft-beim-erhalt-von-streuobstwiesen
Pressemitteilung - 25.01.2021 Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro Minister Peter Hauk MdL: „Mit der diesjährigen Förderung setzen wir ein starkes Zeichen für die Wertschätzung unseres Ländlichen Raums und der Menschen, die dort leben und arbeiten.“ Das Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro. Das ist die höchste Fördersumme in der Geschichte des ELR.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-projekte-im-entwicklungsprogramm-laendlicher-raum-elr-mit-100-millionen-euro
Förderung KMU-innovativ: Bioökonomie Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-biooekonomie
Pressemitteilung - 20.01.2021 Land will erneuerbare Kraftstoffe voranbringen Die Landesregierung will zusammen mit Wirtschaft und Wissenschaft einen konkreten Fahrplan für die weitere Förderung von erneuerbaren Kraftstoffen entwickeln, die aus CO2 und Wasserstoff und mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-erneuerbare-kraftstoffe-voranbringen
Papierherstellung aus Pflanzenfasern - 20.01.2021 In einem Kreislauf: Ökopapier, Energie und Dünger aus Silphie Vielen Verbrauchern ist nicht wichtig, woraus Papierverpackungen gemacht sind, solange sie „öko“ sind. Aber auch für Recyclingpapier mussten Bäume gefällt werden. Eine Alternative könnte Papier aus dem Korbblütler „Durchwachsene Silphie“ werden: Die Firma Silphie-Paper hat ein Konzept entwickelt, mit dem sie Faserstoffe für ein neuartiges Graspapier gewinnt und dabei auch Wärme- und Energie sowie Nährstoffe für Naturdünger erhält.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einem-kreislauf-oekopapier-energie-und-duenger-aus-silphie
Pressemitteilung - 19.01.2021 Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser Das Umweltministerium stellt 22 Millionen Euro für ein neues Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser bereit. Damit sollen die natürlichen Lebensgrundlagen geschont und gleichzeitig der Wirtschaftsstandort in Krisenzeiten gestärkt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abfall-und-abwasser
Pressemitteilung - 15.01.2021 Bewerbungsschluss für die Förderung von Biodiversitätspfaden ist der 28. Februar 2021 Minister Peter Hauk MdL: „Wir wollen die Kommunen darin unterstützen einen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu leisten.“ https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerbungsschluss-fuer-die-foerderung-von-biodiversitaetspfaden-ist-der-28-februar-2021
Biobasierte Baumaterialien - 14.01.2021 Chitin für nachhaltige Bau- und Werkstoffe Biegsam und robust, leicht und stabil – das klingt nach einem idealen Werkstoff für den Bau und viele andere Industriezweige. Wie die naturgegebenen guten Eigenschaften von Chitin dafür genutzt werden können, untersucht ein Team der Universität Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-fuer-nachhaltige-bau-und-werkstoffe
Pressemitteilung - 08.01.2021 Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/monitoring-bericht-zur-energiewende-baden-wuerttemberg-2020-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 04.01.2021 Pilze als Schallabsorber Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
Pressemitteilung - 22.12.2020 Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-transfer-von-biooekonomischer-forschung-die-praxis
Förderung Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Umwelttechnik BWhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 16.12.2020 Wie wollen wir wirtschaften und produzieren? Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-wollen-wir-wirtschaften-und-produzieren
Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie aussehen? - 16.12.2020 Rezension „Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger?“ Das dritte Heft im Jahr 2020 der Zeitschrift „politische ökologie“ bietet sowohl Kritik an der Bioökonomie als auch verschiedene Ansätze, wie Bioökonomie tatsächlich nachhaltig zum Klimaschutz beitragen kann. Das Heft bietet zahlreiche informative Beiträge, leider sind tiefere Vorkenntnisse des Themas Voraussetzung für den Lesegenuss. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-biooekonomie-weltformel-oder-brandbeschleuniger
Pressemitteilung - 11.12.2020 JRS in Rosenberg ist ein Musterbeispiel für Bioökonomie Zu einer hochkarätig besetzten Konferenz per Video zum Thema Bioökonomie hatte kürzlich Landtagsabgeordneter Winfried Mack eingeladen. Er vernetzte die Zukunftsabteilung des Bundesforschungsministeriums in Bonn mit dem Ministerium Ländlicher Raum und der Forschungsabteilung von JRS in Rosenberg sowie weiteren Akteuren aus der Forschung im Bereich Bioökonomie. Das Ziel von Winfried Mack ist es, die Bioökonomie als Zukunftsfeld massiv…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jrs-rosenberg-ist-ein-musterbeispiel-fuer-biooekonomie
Naturstoff mit Herbizidpotenzial - 10.12.2020 Gleich und doch anders: Was macht den Zucker 7Sdh zum besseren Herbizid? Der Zucker 7-Desoxy-Sedoheptulose (7dSh) hemmt den gleichen Stoffwechselweg wie das Breitbandherbizid Glyphosat - und ist damit ein hervorragender Herbizidanwärter. Trotz dieser erstaunlichen Gemeinsamkeit geht Mikrobiologe und Entdecker Prof. Dr. Karl Forchhammer von deutlichen ökologischen Vorteilen des Zuckers aus. Welche das sind, und wie die Isolation des Zuckermoleküls gemeistert wurde, erzählte er uns im Gespräch. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gleich-und-doch-anders-was-macht-den-zucker-7sdh-zum-besseren-herbizid
Pressemitteilung - 09.12.2020 Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben heute (09.12.) in Stuttgart den „Umweltpreis für Unternehmen 2020“ erhalten. Coronabedingt erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger per Livestream von ihrer Auszeichnung. Die Landesregierung würdigt mit dem Umweltpreis vorbildliche Unternehmen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltpreis-fuer-unternehmen-2020-verliehen
Pressemitteilung - 09.12.2020 Kompostierbare Displays für nachhaltige Elektronik In den kommenden Jahren drohen die zunehmende Verwendung elektronischer Geräte in Gebrauchsgegenständen sowie neue Technologien im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge, die Produktion von Elektronikschrott zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es erstmalig gelungen, Displays zu produzieren, deren Bioabbaubarkeit von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt wurde.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kompostierbare-displays-fuer-nachhaltige-elektronik
Pressemitteilung - 09.12.2020 Diskussionsveranstaltung Landwirtschaft und Green Deal – Impulse aus Baden-Württemberg Minister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg ist Zukunftsmotor und Vorbild auch für die europäische Agrarpolitik.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/diskussionsveranstaltung-landwirtschaft-und-green-deal-impulse-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.12.2020 Umweltfreundliche Uferbefestigung aus nachwachsenden Rohstoffen im Praxistest am Rhein Viele Uferbefestigungen an Flüssen wie Rhein, Elbe oder Weser bestehen aus Steinschüttungen. Dabei könnten Pflanzen mit ihren Wurzeln die Ufer genauso gut schützen und böten zudem einen Beitrag zur Biodiversität. Auch die Wasserrahmenrichtlinie der EU fordert, an Binnenwasserstraßen oberhalb des Mittelwassers die Steinschüttungen durch biologische Befestigungssysteme zu ersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltfreundliche-uferbefestigung-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-praxistest-am-rhein
Pressemitteilung - 08.12.2020 Bioökonomierat: Bundesregierung beruft zwei Expertinnen der Uni Hohenheim Unterstützung durch zwei ausgewiesene Bioökonomie-Expertinnen: Prof. Dr. Iris Lewandowski und Prof. Dr. Regina Birner von der Universität Hohenheim in Stuttgart beraten als Mitglieder des dritten Bioökonomierates die Bundesregierung. Das hochrangige Beratungsgremium hat zum Ziel, diese bei einer Neuorientierung der Wirtschaft hin zu einer wissensbasierten Bioökonomie zu unterstützen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-bundesregierung-beruft-zwei-expertinnen-der-uni-hohenheim
Pressemitteilung - 07.12.2020 Dr. Markus Wolperdinger in Bioökonomierat der Bundesregierung berufen Der Bioökonomierat der Bundesregierung startet in die dritte Arbeitsperiode. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des neuen Rats begrüßten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 7. Dezember 2020 die neu berufenen Mitglieder. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-markus-wolperdinger-biooekonomierat-der-bundesregierung-berufen