Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
-
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
-
Pressemitteilung - 29.09.2022
Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar – das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell steigender Energiepreise gerade schmerzhaft vor Augen geführt. Nachwachsende Rohstoffquellen werden daher künftig eine immer größere Rolle spielen: als Energieträger, aber idealerweise auch als Lieferant von Bausteinen für umweltverträglichere Chemikalien und Materialien.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-als-mikroskopische-bioraffinerien
-
-
-
-
-
-
Kurzinterview mit Prof. Oliver Opitz - 28.09.2022
Alle sprechen von Digitalisierung im Gesundheitswesen, doch was genau damit gemeint ist, bleibt für viele Menschen noch abstrakt. Die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) will das ändern und ist seit Sommer 2022 mit dem Digital Health Truck im Land unterwegs – einem ausgebauten Bus, der digitale Anwendungen erlebbar macht. Über die ersten Erfahrungen der Tour spricht KTBW-Leiter Prof. Oliver Opitz im Kurzinterview.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ein-bus-der-digitalisierung-zu-den-menschen-bringt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 22.09.2022
Das Land beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest, das am 25. September 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt beginnt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, weniger Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/101-landwirtschaftliches-hauptfest
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 21.09.2022
Mit seinen „Proof of Concept"-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC Wissenschaftler dabei, das wirtschaftliche Potential ihrer Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. Nina Papavasiliou vom DKFZ erhält die begehrte Förderung nun schon zum zweiten Mal: Sie will die Entwicklung eines „molekularen Lieferdienstes" vorantreiben, der dafür sorgt, dass therapeutische Gene gezielt die richtige Adresse im Körper erreichen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-die-entwicklung-gezielterer-gentherapien
-
-
-
-
-
Eröffnung der Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" in Stuttgart - 19.09.2022
Der Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ im Klinikum Stuttgart am 15. September 2022 widmete sich ganz dem Thema Künstliche Intelligenz – wie sie die Medizin aktuell beeinflusst und prägt, vor welchen Herausforderungen sie steht und wie zukünftige Entwicklungen aussehen werden. Es diskutierten Experten der Landesregierung, vom Klinikum Stuttgart, von Philips GmbH sowie dem Start-up medicalvalues GmbH.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kuenstliche-intelligenz-was-ki-der-medizin-leisten-kann
-
Pressemitteilung - 15.09.2022
Der Wasserkreislauf ist aufgrund der Klimaveränderungen im Wandel, die aktuellen und zukünftigen Extreme können nur mit entschlossenem und gemeinsamem Handeln bewältigt werden. Das betonten die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker sowie der Präsident des Deutschen Wetterdienstes Prof. Dr. Gerhard Adrian anlässlich des 7. KLIWA-Symposiums in Ingelheim am Rhein.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-beim-kliwa-symposium-dabei
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 06.09.2022
Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/aus-abfall-wird-rohstoff
-
Pressemitteilung - 06.09.2022
Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-abfall-wird-rohstoff
-
Blog Biointelligenz - 06.09.2022
In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-flinken-fingern-und-kuenstlichen-muskeln
-
-
-
Nachhaltige Ernährung - 05.09.2022
Insekten auf dem Teller? Da winken manche gleich ab. Zu Unrecht, denn in Sachen Tierwohl, ökologischem Fußabdruck und gesunder Ernährung stehen Insektenlebensmittel wesentlich besser da als alle anderen tierischen Nahrungsmittel und werden kontrollierter erzeugt als so manches Steak oder Würstchen. Dass sie auch richtig gut schmecken können, beweist das Start-up Beneto Foods aus Albstadt, das proteinreiche Pasta aus Grillenmehl entwickelt hat.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenpasta-sich-gesund-ernaehren-und-dabei-die-welt-verbessern
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche