Pressemitteilung - 05.10.2020 Bio-Kunststoffe machen Verpackungen nachhaltiger Ein EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim unterstützt Markteinführung innovativer Verpackungen, die Lebensmittel- und Verpackungsabfälle reduzieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-kunststoffe-machen-verpackungen-nachhaltiger
Pressemitteilung - 05.10.2020 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer auf Basis eines Kohlenstoffnitrids, die mit Licht vorwärtsbewegt werden können. Einer klitzekleinen Solarzelle mit integrierter Batterie ähnelnd, kann das Teilchen Energie des Lichts speichern und damit auch vorankommen, wenn das Licht ausgeht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroschwimmer-speichert-licht-wie-eine-solar-batterie-und-kommt-so-im-dunkeln-voran
Pressemitteilung - 01.10.2020 42. Fachtagung Holzbau eröffnet Forstminister Peter Hauk hat die 42. Fachtagung Holzbau in Stuttgart eröffnet. Ziel der Landesregierung ist es, Baden-Württemberg als Vorbild einer klimabewussten Baukultur zu etablieren und die Klimafreundlichkeit von Bauprozessen zu fördern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/42-fachtagung-holzbau-eroeffnet
Pressemitteilung - 01.10.2020 Dank richtiger Bakterienfütterung: Biologisch abbaubare Kunststoffalternativen für die Kosmetikbranche Rund 38 Kilogramm Plastikmüll fallen in Deutschland jährlich pro Kopf an. Mit dem Ziel, ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus biologisch abbaubaren Verpackungsalternativen im Kosmetikbereich zu schaffen, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Polyhydroxyalkanoaten (PHA), die in ihren Eigenschaften herkömmlichen Kunststoffen ähneln, aber ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe aus Mikroorganismen gewonnen werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dank-richtiger-bakterienfuetterung-biologisch-abbaubare-kunststoffalternativen-fuer-die-kosmetikbranche
Pressemitteilung - 30.09.2020 Weg frei für mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden. Das Projekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftüber die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weg-frei-fuer-mehr-natur-daemmstoffe-beim-bauen
Spoontainable - 24.09.2020 “Don’t Waste It. Taste It.” Spoontainable stellt essbare Eislöffel aus 100% natürlichen Rohstoffen her – nachhaltig und lecker. Das Unternehmen, das von Julia Piechotta und Amelie Vermeer im Juni 2018 gegründet wurde, gewann bereits mehrere Auszeichnungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dont-waste-it-taste-it
Internationale Experten diskutieren über Chancen und Möglichkeiten - 24.09.2020 Impulse aus der Bioökonomie zum Green Deal Während das Corona-Virus an vielen Stellen noch immer für Stillstand sorgt, werden anderenorts pfiffige Lösungen gesucht und gefunden. So fand der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in diesem Jahr online statt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biooekonomie-zum-green-deal
Pressemitteilung - 23.09.2020 Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit
Pressemitteilung - 17.09.2020 Klebtechnik unterstützt Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen – Neue Studie des Fraunhofer IFAM Experten des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben eine Studie »Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik« veröffentlicht. Sie beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Kontext von Kreislaufwirtschaft sowie Ökobilanzen und ordnet diese in die politischen Rahmenbedingungen aus globaler und europäischer Sicht ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klebtechnik-unterstuetzt-kreislaufwirtschaft-und-oekobilanzen-neue-studie-des-fraunhofer-ifam
Pressemitteilung - 15.09.2020 Aufruf zur Teilnahme an Online-Befragung zur Bioenergie der Zukunft Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »BioDisKo« (Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation) hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufruf-zur-teilnahme-online-befragung-zur-bioenergie-der-zukunft
Pressemitteilung - 11.09.2020 Wir unterstützen unsere Bauern auf dem Weg in die digitale Zukunft „Digitale Technologien in der Landwirtschaft sind auch für die Familienbetriebe in Baden-Württemberg sinnvoll und können dazu beitragen, dass Mensch und Umwelt entlastet werden. Das Land begleitet Landwirte bei der Digitalisierung durch Beratung und finanzielle Förderung“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 11. September 2020 in Ditzingen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-unterstutzen-unsere-bauern-auf-dem-weg-die-digitale-zukunft
Pressemitteilungen - 07.09.2020 Forschungsteam erforscht Schweineställe der Zukunft Innen- und Außenbereiche, verschiedene Einstreu, wechselndes Spielzeug und fortschrittliche Fütterungstechnik: „Schweinen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und dabei umweltbewusst und wirtschaftlich zu sein ist gar nicht einfach“, weiß Projektleiterin apl. Prof. Dr. Eva Gallmann. Zusammen mit Prof. Maren Bernau unterstützt sie mit einem Forschungsprojekt Projekte in der Bauphase und erarbeitet Praxisempfehlungen für Schweinehalter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsteam-erforscht-schweinestaelle-der-zukunft
Pressemitteilung - 02.09.2020 Den ökologischen Fußabdruck von Bäckereien verbessern Neues EIT Food-Projekt will mit Computermodellen Bäckereiabläufe optimieren, um Lebensmittelabfälle sowie Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu minimieren. Prof. Dr. Bernd Hitzmann: „Mit Hilfe von Simulationen wollen wir die Abläufe in Bäckereien optimieren, was zu einer höheren wirtschaftlichen und ökologischen Effizienz führt. So können die Produktionskosten für Bäckereien gesenkt und auch das Fortschreiten des Klimawandels verringert werden.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-oekologischen-fussabdruck-von-baeckereien-verbessern
Pressemitteilung - 28.08.2020 Bayreuther Forscher entwickeln neue Biomaterialien aus Spinnenseide Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Die nanostrukturierten Materialien basieren auf Spinnenseide. Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen gleichzeitig proaktiv die Regeneration von menschlichem Gewebe. Daher eignen sie sich hervorragend für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionen-verhindern-heilungsprozesse-foerdern-bayreuther-forscher-entwickeln-neue-biomaterialien-aus-spinnenseide
Online Conference - 07.09.2022 - 08.09.2022 World BioEconomy Forum Ruka (Finnland), Konferenz https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/world-bioeconomy-forum
Pressemitteilung - 25.08.2020 Regionales Innovationszentrum Energie in Offenburg eröffnet Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg das neue Forschungsgebäude des Regionalen Innovationszentrums Energie übergeben. Auf rund 1.600 Quadratmetern werden künftig zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionales-innovations-zentrum-energie-offenburg-eroeffnet
Pressemitteilung - 21.08.2020 Von der Biopaste zum Bioplastik Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3-D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der auf Holz basiert und perspektivisch Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau eröffnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biopaste-zum-bioplastik
Pressemitteilung - 21.08.2020 Künstliche Kohlenhydrate für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen zur künstlichen Herstellung von Zucker und darauf aufbauend einer Synthese von anderen Kohlenhydraten wie Stärke durchgeführt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-kohlenhydrate-fuer-eine-nachhaltige-nahrungsmittelproduktion
Pressemitteilung - 19.08.2020 Farbstoffe aus atmosphärischem CO2 Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Durch eine Kombination von elektrochemischer und biotechnologischer Umwandlung gelang es den Forschern des Fraunhofer IGB, aus dem aus Luft adsorbierten Treibhausgas einen wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff herzustellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/farbstoffe-aus-atmosphaerischem-co2
Pressemitteilung - 13.08.2020 Studie betrachtet Wege zum emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr in Konstanz Das International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC Konstanz e.V.) und die HTWG haben im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums untersucht, ob eine möglichst breit aufgestellte Wasserstoffversorgung einen emissionsfreien Busbetrieb, aber auch einen öffentlichen Verkehr auf dem Wasser ermöglichen kann. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-betrachtet-wege-zum-emissionsfreien-oeffentlichen-nahverkehr-konstanz
Schaufenster Bioökonomie - 13.08.2020 Forschung will Artenschutz & Palmölproduktion vereinen Neben einem dramatischen Schwund vieler Tier- und Pflanzenarten führen Ölpalmen-Plantagen oft zu massiven Umweltproblemen. Zunehmend stellen auch Kleinbauern in den Tropen die Bewirtschaftung ihres Landes von traditionellen auf diese wirtschaftlich attraktiveren Landnutzungssysteme um. Eine Lösung aus dem Dilemma könnten Änderungen der wirtschaftlichen Anreizstrukturen darstellen, wie z. B. eine Zertifizierung nachhaltiger Anbaupraktiken. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-forschung-will-artenschutz-palmoelproduktion-vereinen
Pressemitteilung - 07.08.2020 Landwirtschaftsminister Peter Hauk besichtigt innovative Fasergewinnungsanlage im Energiepark Hahnennest Hauk besuchte den Energiepark Hahnennest und informierte sich über den Anbau der Blühpflanze ‚Durchwachsenen Silphie‘ und einen neuartigen Konversionsprozess. Mit einer innovativen Dampfaufschlussanlage werden die faserreichen Stängel der ‚Durchwachsenen Silphie‘ vor der Vergärung in der Biogasanlage aufgeschlossen und die Pflanzenfasern für die Herstellung von Papierverpackungen aufbereitet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftsminister-peter-hauk-besichtigt-innovative-fasergewinnungsanlage-im-energiepark-hahnennest
Pressemitteilung - 03.08.2020 Abfallbilanz 2019 Umweltminister Franz Untersteller: „Die Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg ist modern und befindet sich auf einem sehr hohen Niveau.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfallbilanz-2019
Pressemitteilung - 31.07.2020 Fraunhofer UMSICHT prüft erweitertes Bewertungstool von Henkel für kreislauffähige Verpackungen Verpackungen schützen Produkte u. a. bei Transport und Lagerung. Um nachhaltige Verpackungen zu entwickeln und Ressourcen zu schonen, entwickelte Henkel ein Bewertungstool, das Kunststoffverpackungen schnell und zuverlässig auf ihre Recyclingfähigkeit überprüft. Jetzt konnte das Tool um gängige Materialien erweitert werden, so dass neben Kunststoff auch Verpackungen aus Papier/Karton, Glas, Aluminium und Weißblech analysiert werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-umsicht-prueft-erweitertes-bewertungstool-von-henkel-fuer-kreislauffaehige-verpackungen
Pressemitteilung - 30.07.2020 Schaufenster Bioökonomie: Bereit für nachhaltige Insekten-Snacks? Im Vergleich zu Fleisch oder Milchprodukten ist die Öko- und Klimabilanz exzellent. Artgerechte Haltung? Kein Problem! Auch ernährungsphysiologisch können Insekten dank hohem Eiweißgehalt und wertvollen Mikronährstoffen überzeugen. Dennoch gibt es hierzulande noch viele Vorbehalte gegen den Verzehr von Mehlwürmern, Heuschrecken und Co.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-bereit-fuer-nachhaltige-insekten-snacks
Pressemitteilung - 29.07.2020 Land will nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherstellen Die Landesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft im Land. Dazu hat das Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-nachhaltige-kreislaufwirtschaft-sicherstellen
Pressemitteilung - 27.07.2020 Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tintenfisch-inspiriertes-material-heilt-sekundenschnell
Pressemitteilung - 22.07.2020 NanoCELL - Nanocellulose als Hoffnungsträger für umweltfreundliche Verpackungen Seit Anfang 2019 arbeitet das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT im BMBF-geförderten Verbundprojekt »NanoCELL« unter der Leitung von Postnova Analytics GmbH an einer umfassenden Charakterisierung und humantoxikologischen Bewertung von Nanocellulose entlang ihres Lebenszyklus´ für eine zuverlässige Risikoabschätzung und einen sicheren Einsatz in umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanocell-nanocellulose-als-hoffnungstraeger-fuer-umweltfreundliche-verpackungen
Pressemitteilung - 22.07.2020 Gesetzesnovelle stärkt Biodiversität Mit der Zustimmung des Landtags hat das Gesetzespaket zur Stärkung der Biodiversität die letzte Hürde genommen. Die Beschlussfassung geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück und ist im Einklang mit Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden erfolgt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzesnovelle-staerkt-biodiversitaet
Pressemitteilung - 21.07.2020 Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“ Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw
Pressemitteilung - 20.07.2020 Bioeconomy Award: Künftige H-Milch soll mehr Geschmack & Nährstoffe besitzen Junge Menschen für Bioökonomie begeistern – das ist das Ziel des „Bioeconomy Award“ der Universität Hohenheim in Stuttgart. In diesem Jahr zeichnet er das Konzept der Master-Studentin Elena Kohler aus, die daran arbeitet, die Vorteile von H- und Frischmilch durch einen neuen Produktionsprozess zu vereinen. Beginnen wird sie in den nächsten Tagen im Rahmen ihrer Masterarbeit. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioeconomy-award-kuenftige-h-milch-soll-mehr-geschmack-naehrstoffe-besitzen
Pressemitteilung - 20.07.2020 Schaufenster Bioökonomie: MS Wissenschaft legt ab – Uni Hohenheim ist an Bord Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt am 30.7.2020 in Münster ab. An Bord ist eine interaktive Ausstellung zum Thema des Wissenschaftsjahres 2020/21: der Bioökonomie. 30 Exponate zeigen, wie eine Wirtschaft auf Grundlage von erneuerbaren Rohstoffen aussehen kann. Eines davon ist von der Universität Hohenheim: „Neues aus Biomüll“ demonstriert, wie man Produkte aus pflanzlichen Resten erzeugen kann, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-ms-wissenschaft-legt-ab-uni-hohenheim-ist-bord
Pressemitteilung - 17.07.2020 Neue Studie untermauert Potenzial von Sida hermaphrodita als Biomasse-Brennstoff Die Staude Sida hermaphrodita ("Sida") wird seit 2012 intensiv am Jülicher Institut für Pflanzenwissenschaften erforscht. Die mehrjährige Pflanze wächst auch auf schlechten Böden, wird bis zu vier Meter hoch und entwickelt bis zu einem Drittel mehr Biomasse als Mais. Das zeigt unter anderem ihr großes Potenzial als alternativer Biomasse-Lieferant in einer Bioökonomie der Zukunft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-untermauert-potenzial-von-sida-hermaphrodita-als-biomasse-brennstoff
Pressemitteilung - 13.07.2020 Schaufenster Bioökonomie: Bakterien sollen Waschmittel und mehr aus Holz produzieren Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte entstehen. Einer, der sich dieser Aufgabe widmet, ist Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann vom Fachgebiet für Bioverfahrenstechnik an der Universität Hohenheim. In dem vom Land Baden-Württemberg neu gegründeten „Technikum Laubholz“ möchte er aus dem Rohstoff Laubholz moderne Tenside herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-bakterien-sollen-waschmittel-und-mehr-aus-holz-produzieren
Qualitativer Bodendünger - 10.07.2020 Mit Holzaschen natürliche Kreisläufe schließen Wertstoff statt Abfall: Holzasche ist gut für Boden und Pflanzen – wenn die Qualität stimmt. Für verlässlichen Standard sorgt die Bundesgütegemeinschaft Holzasche mit ihren Zertifizierungen. Das Gütezeichen RAL-Dünger macht für Aschen aus naturbelassenen Hölzern den Weg frei in die Kreislaufwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-holzaschen-natuerliche-kreislaeufe-schliessen
Pressemitteilung - 03.07.2020 Ideenwettbewerb "Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ soll Vorreiter auf dem Gebiet der Bioökonomie auszeichnen Die Bioökonomie besitzt ein großes Potential für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise, in der Klimaneutralität, Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ganz vorne stehen. Mit dem neu eingerichteten Ideenwettbewerb sollen Unternehmen, Personen und Institutionen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die auf diesem Gebiet schon innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideenwettbewerb-biooekonomie-innovationen-fuer-den-laendlichen-raum-soll-vorreiter-auf-dem-gebiet-der-biooekonomie-auszeichnen
Preisträger des Innovationspreises der BioRegionen in Deutschland 2020 - 01.07.2020 Neues, biogenes Herbizid patentiert – ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit Ein natürlich vorkommender Zucker, isoliert aus Cyanobakterien, wurde von der Universität Tübingen patentiert und gewinnt als einer von drei Preisträgern den Innovationspreis des Arbeitskreises der BioRegionen. Das Molekül soll in den nächsten drei Jahren als Ersatz für Totalherbizide wie Glyphosat zur Marktreife entwickelt und an Unternehmen lizensiert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-biogenes-herbizid-patentiert-ein-beitrag-zur-weltweiten-ernaehrungssicherheit
rezemo GmbH - 26.06.2020 Kaffeekapseln: Holz statt Aluminium In Deutschland werden jährlich etwa drei Mrd. Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik verkauft. Ein großes Müllproblem, denn die Kapseln haben nur einen geringen Recyclinganteil. Eine Lösung können seit kurzem vollständig kompostierbare Kaffeekapseln aus Holz sein, die mit allen gängigen Nespresso®-Maschinen kompatibel sind. Entwickelt hat sie das Startup rezemo, das auch noch andere biobasierte Verpackungslösungen in der Pipeline hat.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaffeekapseln-holz-statt-aluminium
Pressemitteilung - 25.06.2020 Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-kandidat-fuer-rohstoffsynthese-durch-gentransfer
Pressemitteilung - 24.06.2020 Schaufenster Bioökonomie: Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kohle und Erdöl zur Neige gehen. Eine unerschöpfliche Alternative könnten Pflanzenabfälle sein, die über spezielle Verfahren in Kohlenstoff-Materialien umgewandelt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien für die Herstellung derartiger Stoffe zu gewinnen ist das Ziel des von der Europäischen Union geförderten Projektes GreenCarbon an der Universität Hohenheim in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-aus-pflanzenabfaellen-entstehen-high-tech-materialien
Pressemitteilung - 23.06.2020 Neues Förderprogramm Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio Ab-cycling“ Im Rahmen der geplanten EFRE-Förderrichtlinie Bioökonomie unterstützt das Umweltministerium den Bau und die Umsetzung von modularen „Bioraffinerien“ mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen unter wissenschaftlicher Begleitung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-biooekonomie-bioraffinerien-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abfall-und-abwasser-bio-ab-cycling
Pressemitteilung - 22.06.2020 Land fördert innovative Bioökonomie-Projekte mit sechs Millionen Euro Das Land hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, das den Technologie- und Wissenstransfer im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Ressourcen aus der regionalen Land- und Forstwirtschaft unterstützt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-biooekonomie-projekte-mit-sechs-millionen-euro
Perspektiven von Methan als Energieträger - 18.06.2020 Neue Technologien für den Einsatz von Biogas als Regelenergie Die Mikroorganismen in Biogasanlagen tun ein gutes Werk, wenn sie die primären Gärprodukte CO₂ und Wasserstoff auf biologischem Weg in Methan umwandeln. Denn dieses Biomethan hat als Energieträger eine große Zukunft. Wissenschaftler der Universität Hohenheim erforschen neue Wege für die Produktion und Verwertung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-technologien-fuer-den-einsatz-von-biogas-als-regelenergie
Pressemitteilung - 09.06.2020 Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern: Fraunhofer LBF untersucht Abbauprozess Lassen sich Raupen im Kampf gegen den ausufernden Plastikmüll einsetzen? Dieser Frage sind Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF detailliert nachgegangen. Die Ausgangslage: Larven der Wachsmotte Galleria Melonella fressen und verdauen mutmaßlich Polyethylen. Ob die Raupe dies bewerkstelligt, ist allerdings noch unverstanden und wird derzeit kontrovers diskutiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/raupen-der-wachsmotte-haben-plastik-zum-fressen-gern-fraunhofer-lbf-untersucht-abbauprozess
Pressemitteilung - 05.06.2020 Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Wir gehen in die Verlängerung! Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-202021-biooekonomie-wir-gehen-die-verlaengerung
Pressemitteilung - 05.06.2020 Karliczek: Bioökonomie ist wichtiger Treiber für Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaftssystem Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz, soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karliczek-biooekonomie-ist-wichtiger-treiber-fuer-wandel-zu-nachhaltigerem-wirtschaftssystem
Pressemitteilung - 02.06.2020 Wärme für Haushalte überwiegend aus Scheitholz, Pelletheizungen immer beliebter Die Infro e. K. Informationssysteme für Rohstoffe hat den Energieholzverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland mittels einer Befragung von 10.000 Haushalten und Hochrechnungen analysiert. Im Ergebnis wird für das Jahr 2018 Scheitholz aus dem Wald als der mit Abstand bedeutendste Holzbrennstoff der privaten Haushalte herausgestellt, allerdings legen auch komfortable Pelletheizungen in der Verbrauchergunst zu.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waerme-fuer-haushalte-ueberwiegend-aus-scheitholz-pelletheizungen-immer-beliebter
Abbaubare Biopolymere - 29.05.2020 Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln. Bevor sie umweltfreundlich zu CO2 und Wasser abgebaut werden, können sie so ein Produktleben zum Beispiel in der Kosmetikindustrie führen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioplastik-macht-holzkreislaeufe-nachhaltiger
Pressemitteilung - 28.05.2020 Europas Agrarpolitik nachhaltig ausrichten Umweltminister Franz Untersteller hält eine Neuausrichtung der europäischen Agrarförderung für dringend geboten. Aus seiner Sicht müssen Leistungen der Landwirtschaft für Artenschutz und Umwelt honoriert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europas-agrarpolitik-nachhaltig-ausrichten
Pressemitteilung - 27.05.2020 1,2 Millionen Euro für Forschungen im Bereich ökologischer Landbau Das Land fördert vier Forschungsverbünde im Bereich des ökologischen Landbaus mit 1,2 Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-millionen-euro-fuer-forschungen-im-bereich-oekologischer-landbau
Pressemitteilung - 27.05.2020 Der Innovationspreis der Bioregionen Deutschlands zeichnet angewandte Forschung der Bereiche Pflanzenschutz, Alzheimer sowie nano-DNA-Schalter aus Zum 13. Mal verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands den Innovationspreis. Die drei gleichwertigen, mit je 2000 Euro dotierten Preise gehen an WissenschaftlerInnen aus Tübingen, Jülich und Garching (b. München) und sind in ihrer thematischen Diversität zugleich ein Beispiel für die große Bandbreite an innovativer Forschungstätigkeit in Deutschlands Life Sciences. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-der-bioregionen-deutschlands-zeichnet-angewandte-forschung-der-bereiche-pflanzenschutz-alzheimer-sowie-nano
Pressemitteilung - 26.05.2020 Mit KI in der Landwirtschaft Wasser sparen Dürre und Wetterschwankungen bedrohen die Landwirtschaft in Deutschland oftmals schon im Frühjahr. Genaue Informationen über den Zustand von Pflanzen und Böden helfen Landwirten dabei, wirkungsvolle Maßnahmen gegen Trockenschäden einzuleiten und gezielter zu bewässern. Das Start-up heliopas.ai analysiert Satellitenbilder mit Künstlicher Intelligenz (KI) und bringt präzise Daten über die Lage auf dem Feld auf das Smartphone der Landwirte. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-ki-der-landwirtschaft-wasser-sparen
Pressemitteilung - 25.05.2020 Schaufenster Bioökonomie: Auch Grünland braucht blühende Randstreifen für Artenschutz Neues Forschungsprojekt von Uni Hohenheim & Partnern will intensive Nutzung von Grünland ermöglichen und gleichzeitig Umweltschutz und Artenvielfalt erhöhenhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-auch-gruenland-braucht-bluehende-randstreifen-fuer-artenschutz
Artikel im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 20.05.2020 NovoCarbo verarbeitet Pflanzenabfälle zu Pflanzenkohle Pflanzenkohle aus pflanzlichen Reststoffen wie Holzhackschnitzeln, Nussschalen oder Mist stellt die NovoCarbo GmbH her. Je nach Ausgangsmaterial und Verarbeitung entstehen Pflanzenkohlen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die als Bodenverbesserer, Stalleinstreu oder in Biogasanlagen eingesetzt werden. Ob sie sich auch als Trägerstoff für Impfmittel im Linsenanbau eignet, wird im Projekt „Rhizo-Linse“ untersucht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/novocarbo-verarbeitet-pflanzenabfaelle-zu-pflanzenkohle
Pressemitteilung - 18.05.2020 Biosprit für den Schiffstank Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Deswegen forscht das Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-fuer-den-schiffstank
Pressemitteilung - 15.05.2020 „Krisenberatung Corona“ für kleine und mittlere Unternehmen startet Ab dem 15. Mai 2020 gibt es für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler die „Krisenberatung Corona“. Dies ist eine kostenlose Unterstützungmaßnahme des Wirtschaftsministeriums, die existenzbedrohten Unternehmen kurzfristig Hilfestellung bietet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/krisenberatung-corona-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen-startet
Pressemitteilung - 14.05.2020 Nachhaltige Produktion: Neuer Forschungsschwerpunkt am KIT Die Bevölkerung nimmt weltweit zu, zentrale Rohstoffe werden knapper. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen, wie Unternehmen etwa mit autonomer Produktionssteuerung, der Reduktion von Verschleißteilen oder den Prinzipien einer ressourcenschonenden Fertigung den Produktionsprozess verbessern können. Ihr Know-how bündeln sie im neuen Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Produktion“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-produktion-neuer-forschungsschwerpunkt-am-kit
Pressemitteilung - 13.05.2020 Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten Noch bestehen elektronische Geräte aus unbelebten Materialien. Eines Tages könnten jedoch „mikrobielle Cyborgs“ in Brennstoffzellen, Biosensoren oder Bioreaktoren nützlich sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologe (KIT) haben ein programmierbares, biohybrides System entwickelt, das aus einem Nanokomposit-Material und dem Elektronen produzierenden Bakterium Shewanella oneidensis besteht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobielle-cyborgs-bakterien-als-stromlieferanten
Pressemitteilung - 12.05.2020 Landesregierung bringt baden-württembergischen Beteiligungsfonds für den Mittelstand auf den Weg Die Landesregierung hat heute (12. Mai) ein Rahmenkonzept für einen baden-württembergischen Beteiligungsfonds auf den Weg gebracht. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken, um diese kreditwürdig zu machen, auch zukünftig deren Liquidität zu ermöglichen und deren Fortbestand somit über die Krise hinaus zu sichern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-baden-wuerttembergischen-beteiligungsfonds-fuer-den-mittelstand-auf-den-weg
Pressemitteilung - 12.05.2020 Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung soll auch Kleinbetriebe fit für die Zukunft machen Big Data, Agrar-Sensoren an Drohnen, Software-Anwendungen – die Landwirtschaft 4.0 hat das Potential, Ressourcenschutz und Tierwohl nach vorne zu bringen und Kosten zu senken. Doch gerade für klein- und mittelständische Betriebe ist die Umstellung eine Herausforderung. Welche Hindernisse es zu überwinden gilt, untersucht das Projekt „Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft“ der Universität Hohenheim.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-40-digitalisierung-soll-auch-kleinbetriebe-fit-fuer-die-zukunft-machen
Pressemitteilung - 07.05.2020 Fotosynthese im Tropfen - Forschende entwickeln einen künstlichen Chloroplasten Pflanzen können es bereits seit Jahrmillionen: Kohlendioxid aus der Luft mithilfe von Sonnenenergie nutzbar machen. Künstliche Zellen als nachhaltige und umweltschonende Bioreaktoren zu bauen, dieser Herausforderung ist das Max-Planck-Forschungsnetzwerk MaxSynBio auf der Spur. Dieses hat nun eine Plattform für den automatisierten Bau zellgroßer Fotosynthese-Module entwickelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fotosynthese-im-tropfen-forschende-entwickeln-einen-kuenstlichen-chloroplasten
Pressemitteilung - 04.05.2020 Fasernessel: Die nächsten Schritte auf dem Weg zurück in die Praxis 5 Partner optimieren die Wertschöpfungskette weiter: Neues Vermehrungsverfahren - Klone mit höherem Fasergehalt – besserer Faseraufschluss.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fasernessel-die-naechsten-schritte-auf-dem-weg-zurueck-die-praxis
Pressemitteilung - 29.04.2020 „Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unite-creators-startup-europe-start-bw-summit-werden-verschoben
Pressemitteilung - 28.04.2020 Wirtschaftsministerium startet Krisenberatung Corona für kleine und mittlere Unternehmen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet mit der „Krisenberatung Corona“ in Kürze eine weitere Unterstützungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe in Baden-Württemberg, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-krisenberatung-corona-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen
Dossier - 28.04.2020 Nachhaltige Bioenergie Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft oder auch Reststoffe aus der Industrie und den Haushalten können einen zusätzlichen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende leisten. Auf dieser Biomasse-Basis kann im Rahmen der Bioökonomie eine nachhaltige, regenerative Energie für den Energiemix der Zukunft bereitgestellt werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/Nachhaltige-Bioenergie
Neues Konzept zur flexiblen Biogasbereitstellung - 27.04.2020 Hochleistungsspeicher für Biogas Das Karlsruher Institut für Technologie hat gemeinsam mit Partnern eine ökonomisch attraktive und technisch sinnvolle Methode zur Biogasspeicherung entwickelt. Das textile Biogasspeichersystem in Halbkugelform zeichnet sich durch geringe Investitions- und Unterhaltskosten aus. Es bietet zudem eine bis zu dreifach höhere Biogasspeicherkapazität. Das Verbundvorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungsspeicher-fuer-biogas
Pressemitteilung - 24.04.2020 Biologie trifft Technik: gut vernetzt für innovative Ansätze Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Ausschreibung und hat dafür jetzt die Vernetzungsplattform „PtJ Partnering Tool“ für Forschende entwickelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologie-trifft-technik-gut-vernetzt-fuer-innovative-ansaetze
Urbane Landwirtschaft - 23.04.2020 alphabeet – Das Smartphone als grüner Daumen In Anbetracht der Herausforderungen, denen die moderne Landwirtschaft gegenübersteht, ist ein Bewusstseinswandel im Umgang mit Nahrung unerlässlich. Die Gründer des Stuttgarter Start-up farmee sehen die urbane Landwirtschaft als Schlüssel hierfür. Mithilfe ihrer App „alphabeet“ motivieren sie Verbraucher, selbst Nahrungsmittel zu produzieren. Denn, nur wer Wissen mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ändert sein Konsumverhalten nachhaltig.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alphabeet-das-smartphone-als-gruener-daumen
Pressemitteilung - 20.04.2020 Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups in der Corona-Krise mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ Baden-Württemberg ist mehr denn je auf innovative Nachwuchsunternehmen angewiesen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt von der Corona-Krise betroffene Start-ups deshalb mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“, einer Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-start-ups-der-corona-krise-mit-dem-foerderprogramm-start-bw-pro-tect
Pressemitteilung - 17.04.2020 NEO2020 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe sucht Innovationen in der Bioökonomie Der mit 20.000 Euro dotiert Preis wird in diesem Jahr erneut bundesweit und erstmals auch grenzüberschreitend im französischen Département Bas-Rhin ausgeschrieben, dem neusten Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbHhttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neo2020-innovationspreis-der-technologieregion-karlsruhe-sucht-innovationen-der-biooekonomie
Pressemitteilung - 16.04.2020 Neue Klebstoff-Generation: Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit Zusatzfunktionen Klebstoffe aus biobasierten Polymeren sollen ganz im Sinne der Nachhaltigkeit dafür sorgen, dass sich geklebte Materialien am Ende ihrer Nutzung wieder trennen und recyceln lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klebstoff-generation-klebstoffe-aus-nachwachsenden-rohstoffen-mit-zusatzfunktionen
Förderung Forschungszulagengesetz Förderprogramm, Förderung durch: Bundesfinanzministerium https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/forschungszulagengesetz
Pressemitteilung - 14.04.2020 Grüne Plattformchemikalien aus Biogasanlagen - Buttersäure kann Mehrwert liefern In einem Verbundprojekt haben Forscher ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt, das neben der Biogaserzeugung zusätzlich der Gewinnung von Säuren für die stoffliche Verwertung dient. Durch die Abtrennung und Aufreinigung überschüssiger Säuren aus der Hydrolysestufe lassen sich grüne Plattformchemikalien gewinnen, die herkömmliche Grundchemikalien aus fossilen Rohstoffen ersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-plattformchemikalien-aus-biogasanlagen-buttersaeure-kann-mehrwert-liefern
Biosensoren - 09.04.2020 Sensoren im Dienste der Bioökonomie Ein Schlüssel zur Digitalisierung der Bioökonomie sind Sensornetzwerke. Diese sind gerade dabei, sich zu einem wichtigen Analyse- und Steuerungsinstrument energieeffizienter und nachhaltiger Stoffkreisläufe zu entwickeln. Dieter Hertweck, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, zeigt auf, was in der digitalen Landwirtschaft und Abfallverwertung heute schon möglich ist und was machbar wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensoren-im-dienste-der-biooekonomie
Pressemitteilung - 09.04.2020 Soforthilfen des Bundes in Förderprogramm aufgenommen Soforthilfen des Bundes in Förderprogramm aufgenommen – neben den Kammern unterstützt jetzt auch die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bei der Antragstellung auf Soforthilfe https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/soforthilfen-des-bundes-foerderprogramm-aufgenommen