Linsenanbau in einer Erzeugergemeinschaft - EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse" - 23.05.2022 Vom Anbau bis zum Verkauf – die Alblinsen Komplizierter Anbau, schwankende Erträge und aufwendige Reinigung: Leisa – so heißen Linsen auf Schwäbisch – sind anspruchsvoll. Um wirtschaftlich produzieren zu können, haben sich auf der Schwäbischen Alb 130 Landwirte zur Öko-Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa zusammengeschlossen und lassen ihre Linsenernte von den Lauteracher Alb-Feld-Früchten verarbeiten und vermarkten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-anbau-bis-zum-verkauf-die-alblinsen
Veranstaltung - 23.05.2022 - 01.06.2022 Hohenheim - Nachhaltigkeitswochen @Hochschulen BaWü Stuttgart, Ausstellung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/hohenheim-nachhaltigkeitswochen-hochschulen-bawue
Pressemitteilung - 19.05.2022 Transformation gestalten: Studierende laden zu Nachhaltigkeitswochen ein Wie die Klimakrise locker aber wirksam kommuniziert werden kann, worauf es bei der Gründung eines nachhaltigen StartUps ankommt, wie Social Media besser werden kann – oder wo man in Stuttgart nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten findet: Über 40 Workshops, Vorträge und Events drehen sich in den kommenden zwei Wochen an der Universität Hohenheim in Stuttgart um das Thema Nachhaltigkeit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/transformation-gestalten-studierende-laden-zu-nachhaltigkeitswochen-ein
Veranstaltung - 30.09.2022 Start-Up BW Summit 2022 Stuttgart, Anmeldefrist: 23.05.2022, Messe https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/start-bw-summit-2022
Veranstaltung - 21.07.2022 Start-Up BW Night 2022 Stuttgart, Messe https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/start-bw-night-2022
Förderung Förderung von Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 18.07.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-interventionsstudien-fuer-gesunde-und-nachhaltige-lebensbedingungen-und-lebensweisen
Pressemitteilung - 16.05.2022 Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz Minister Peter Hauk MdL: „Wir müssen unsere Energie- und Rohstoffabhängigkeit neu bewerten. Das bedeutet die Potenziale von Wald und Holz zu nutzen! Das stärkt unsere Versorgungssicherheit und das Erreichen der Klimaziele.“ auf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonder-agrarministerkonferenz-amk-wald-holz
Pressemitteilung - 14.05.2022 Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Krisenzeiten Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister vom 13. bis 14. Mai in Stuttgart getroffen. Die Konferenz stand im Zeichen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine, dessen Folgen für die Ukraine selbst, sowie die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wege-zu-nachhaltigen-ernaehrungssystemen-krisenzeiten
Pressemitteilung - 13.05.2022 Sonnenstrom und sonnengereifte Äpfel Auf einem Acker gleich doppelt ernten? Das ist das Ziel von Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Am Bodensee ging jetzt eine Pilotanlage in Betrieb, die Sonnenstrom und sonnengereifte Äpfel clever miteinander verbindet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonnenstrom-und-sonnengereifte-aepfel
Pressemitteilung - 12.05.2022 G7-Agrarministertreffen in Stuttgart Die G7-Agrarministerinnen und Agrarminister treffen sich unter deutscher Präsidentschaft in Stuttgart. Zentrales Thema ist der Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die Nahrungsversorgung weltweit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/g7-agrarministertreffen-stuttgart
Förderung Prototypenförderung für innovative Technologien Förderprogramm, Förderung durch: MWK BW und WM BW, Einreichungsfrist: 04.07.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/prototypenfoerderung-fuer-innovative-technologien
Veranstaltung - 04.07.2022 - 05.07.2022 30. C.A.R.M.E.N.-Symposium Straubing, Anmeldefrist: 27.06.2022, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/30-crmen-symposium
Veranstaltung - 01.06.2022 - 02.06.2022 Workshop für Antragstellende in Horizont Europa für die Cluster 4, 5 und 6 Online, Workshop https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/workshop-fuer-antragstellende-horizont-europa-fuer-die-cluster-4-5-und-6
Veranstaltung - 25.07.2022 8. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog Insel Mainau, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/8-mainauer-nachhaltig-keitsdialog
Pressemitteilung - 06.05.2022 Die Stadt als Bioökonomie-Labor Mit Abwasser, Abfällen und Abgasen liefert eine Stadt mitsamt ihrem industriellen Umfeld wertvolle Reststoffe, die sich mit bioökonomischen Verfahren als Rohstoffe für neue Produkte nutzen ließen. Im Projekt »urban BioÖkonomieLab« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erstmals ein Transformationsmodell und ein Reallabor für den urban-industriellen Raum und setzt ausgewählte Lösungen für die nachhaltige…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-stadt-als-biooekonomie-labor
Pressemitteilung - 06.05.2022 Digitale Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft Bei einer digitalen Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft hat Minister Peter Hauk auf die Herausforderungen beim Klimaschutz sowie der Lebensmittel- und Rohstoffsicherung hingewiesen und die Bedeutung einer sektorenübergreifenden Strategie betont.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-podiumsdiskussion-zur-land-und-waldwirtschaft
Pressemitteilung - 06.05.2022 Aus der Forschung in die Anwendung, vom Labor in die Region Das Umweltministerium fördert zwei weitere Netzwerke, um Technologien, Verfahren und Kreisläufe der nachhaltigen Bioökonomie weiter zu etablieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-der-forschung-die-anwendung-vom-labor-die-region
Minifabriken für die Produktion von Biokunststoff - 05.05.2022 Bakterien produzieren Bioplastik: ressourcenschonend und sehr umweltfreundlich Lebende Zellen als Minifabriken, die nur aus Wasser, Sonnenlicht und Kohlenstoffdioxid Plastik herstellen, das auch noch zu 100 Prozent wieder abbaubar ist. Forschende der Universität Tübingen haben Cyanobakterien so gentechnisch verändert, dass sie ihre Zellen prall mit Polyhydroxybutyrat füllen. Die Entwicklung von Pilotanlagen, um den Biokunststoff in größerem Stil produzieren zu können, wird nun angegangen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-produzieren-bioplastik-ressourcenschonend-und-sehr-umweltfreundlich
Pressemitteilung - 04.05.2022 6,3 Millionen Euro für Prototypenförderung Schneller von der Idee zur Verwertung: Das Land startet eine ressortübergreifende Prototypenförderung für innovative Technologien. Das neue Angebot für Hochschulen und Forschungseinrichtungen soll die Lücke zwischen Forschung und Verwertung effizient und effektiv schließen. In einem ersten Förderaufruf stehen bis zu 6,3 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/63-millionen-euro-fuer-prototypenfoerderung
Veranstaltung - 11.05.2022 ARDIA-Net Final Conference Mailand (Italien) und Online, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/ardia-net-final-conference
Pressemitteilung - 02.05.2022 REACT-EU-Förderung für Hahn-Schickard-Gesellschaft Mit Mitteln aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit 3,17 Millionen Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/react-eu-foerderung-fuer-hahn-schickard-gesellschaft
Förderung Förderung zum Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 10.06.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-zum-innovationswettbewerb-klimaneutrale-produktion-mittels-industrie-40-loesungen
Pressemitteilung - 29.04.2022 Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL beim Spatenstich zur Agri-Photovoltaik-Modellanlage in Bavendorf Minister Peter Hauk MdL: „Agri-PV-Anlagen sind ein ideales Beispiel für intelligente Flächennutzungskonzepte der Zukunft.“ Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL ist beim Spatenstich zur Agri-Photovoltaik-Modellanlage in Bavendorf.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftsminister-peter-hauk-mdl-beim-spatenstich-zur-agri-photovoltaik-modellanlage-bavendorf
Förderung Deutscher Nachhaltigkeitspreis – Local Heroes Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., Einreichungsfrist: 30.06.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/deutscher-nachhaltigkeitspreis-local-heroes
Förderung Deutscher Nachhaltigkeitspreis – Design Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., Einreichungsfrist: 20.06.2022 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/deutscher-nachhaltigkeitspreis-design