Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Projekt AlbLavendel - 20.11.2023
Blau-violette, duftende Felder wie in der Provence sollen in Zukunft auch auf der Schwäbischen Alb ein normaler Anblick sein. Im Projekt AlbLavendel starteten die Universität Hohenheim, die Firma naturamus GmbH und die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf erste Untersuchungen zum regionalen Anbau von Lavendel sowie zur Produktion ätherischer Öle und Nutzung von Destillationsresten für die Herstellung von Textilfasern.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schwaebischer-lavendelanbau-aesthetisch-und-nachhaltig
-
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB - 24.04.2020
Jedes Jahr sterben weltweit etwa 11 Millionen Menschen an den Folgen einer Sepsis („Blutvergiftung“). Ursache sind Mikroorganismen oder deren Rückstände, die in den Blutkreislauf gelangen und in geringsten Mengen Fieber auslösen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben einen Test für diese sogenannten Pyrogene entwickelt. Der Test kommt ohne Labor und Tierversuche aus und soll bald marktreif sein.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelltest-fuer-pyrogene-vorbild-ist-das-menschliche-immunsystem
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Dossier - 09.02.2015
Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen
-
-
-
Pressemitteilung - 28.07.2021
Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.
https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biobasierte-leichtigkeit
-
Dossier - 09.02.2015
Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen
-
Pressemitteilung - 26.04.2021
Gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald haben das IFF und das EEP der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IPA das Forschungszentrum für biointelligente Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Rahmen von RegioWIN 2030 beantragt – und gewonnen. H2BlackForest wurde von drei Ministerien prämiert und ist eines der drei Leuchtturmprojekte der Region Nordschwarzwald.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-h2blackforest
-
Pressemitteilung - 28.07.2021
Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-leichtigkeit
-
Pressemitteilung - 11.07.2022
Fast jedes zweite Fahrrad, das 2021 in Deutschland verkauft wurde, war ein Pedelec. Wie im Vorjahr schon wuchs damit die Zahl der elektrisch unterstützten Zweiräder auf unseren Straßen und Radwegen um rund zwei Millionen. Neben dem Motor ist dabei der Akku ein wesentliches Bauteil – und zugleich ein erheblicher Gewichtsfaktor..
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierter-leichtbau-fuers-pedelec
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche