zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 23.05.2008

    Jodid aus Meeresalgen beeinflusst das Küstenklima

    Eine Studie mit Beteiligung der Universität Konstanz zeigt dass marine Tange wenn sie oxidativem Stress ausgesetzt sind große Mengen Jodid abgeben. Dieser Vorgang trägt zur Wolkenbildung bei und beeinflusst damit das Klima.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jodid-aus-meeresalgen-beeinflusst-das-kuestenklima
  • Schaufenster Bioökonomie - 22.06.2021

    Biokraftstoffe ohne Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion

    Europäischem Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Hohenheim gelingt Umwandlung von Klärschlamm und anderen Biomassen im Pilotmaßstab.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffe-ohne-konkurrenz-zur-lebensmittelproduktion
  • Pressemitteilung - 16.05.2011 Durch ein Fenster sieht man eine grüne Wiese.

    Sparkassen-Stiftung und KIT belohnen KIT-Nachwuchswissenschaftler mit Umweltpreisen

    Ob Wetterdatenmessung per Tram, Forschung zu Biokraftstoffen aus Stroh oder Algen: Am KIT wird breit zu umweltrelevanten Themen geforscht. Die Sparkassen-Stiftung und das KIT zeichnen Forschungsarbeiten von KIT-Nachwuchswissenschaftlern, die zum Erhalt der Lebensgrundlage Umwelt beitragen können, zum 31. Mal mit Umweltpreisen aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sparkassen-stiftung-und-kit-belohnen-kit-nachwuchswissenschaftler-mit-umweltpreisen
  • Fachbeitrag - 31.05.2013 Drei Kolben, die unterschiedlich stark gefärbte Purpurbakterien enthalten.

    Forschung in Biberach - Leuchtet die Zukunft der Bioökonomie purpurn?

    Das Bakterium Rhodospirillum rubrum zieht schon seit Langem das Interesse von Biotechnologen auf sich. Denn es eignet sich unter anderem zur Herstellung großer Mengen von Farbstoffen. Nun untersuchen der Mikrobiologe Hartmut Grammel von der Hochschule Biberach und Wissenschaftler vom Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ob man das Bakterium auch zur Fixierung von Kohlenstoffdioxid nutzen kann. Das Fernziel die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschung-in-biberach-leuchtet-die-zukunft-der-biooekonomie-purpurn
  • Projekt FuTuReS - 12.12.2022 Orangefarbenes Fucoxanthin, als Pulver und gelöst in einem Glasfläschchen

    Mikroalgen – hochwertige Produkte für die heimische Landwirtschaft?

    Algen sind Wasserlebewesen, die in einer riesigen Artenvielfalt vorkommen. Aber nicht nur das: Als kleine grüne Minifabriken können sie allerhand Wertstoffe herstellen. Dafür brauchen sie lediglich Wasser, Licht, CO2 und ein paar Nährstoffe, die aus Biogas- oder Kläranlagen verwertet werden können. Forschende haben nun optimale Rahmenbedingungen und Praktikabilität von Prozessverfahren zur landwirtschaftlichen Algenkultivierung ermittelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-hochwertige-produkte-fuer-die-heimische-landwirtschaft
  • Dossier - 23.07.2012 17728_de.jpg

    Extremophile Bakterien

    Was für andere Stress bedeutet, bringt sie erst recht in Fahrt - extremophile Mikroorganismen mögen es heiß, sauer oder salzig, und auch Gifte wie etwa Schwermetalle bekommen ihnen gut, liefern sogar Energie. Mit der Verfügbarkeit von immer besseren molekular- und systembiologischen Techniken hat in den letzten Jahren auch die Industrie die Exoten in ihren Fokus gerückt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Pharma-, Kosmetik- oder…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien
  • Pressemitteilung - 05.05.2011

    Algen-Projekt für hocheffiziente Methanherstellung startet

    Im Rahmen des Förderprogrammes "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren die Bioenergieforschung an den Universitäten Leipzig, Bremen und Karlsruhe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-projekt-fuer-hocheffiziente-methanherstellung-startet
  • Fachbeitrag - 19.01.2012

    Biogene Treibstoffe: Viele Hoffnungen und der Traum vom grünen Schaum

    Alternativen Antrieben und Kraftstoffen für das Fahrzeug der Zukunft fehlen technische Reife und Wettbewerbsfähigkeit. Zum fossilen Sprit gibt es auf kurze und mittlere Sicht nur fossilen Ersatz, komprimiertes Erdgas und Autogas. Die einzigen erneuerbaren Alternativen sind und bleiben vorerst Biodiesel oder Bioethanol. Biogene Treibstoffe der zweiten Generation (2G) marktreif zu machen, kostet wie jede Technologieentwicklung viel Zeit, Geld und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogene-treibstoffe-viele-hoffnungen-und-der-traum-vom-gruenen-schaum
  • Dossier - 08.10.2012 13527_de.jpg

    Marine Biotechnologie: Ungeahnte Hoffnungsträger aus der blauen Tiefe

    Marine Lebewesen werden mit biotechnologischen Methoden untersucht um mit den daraus resultierenden Erkenntnissen Forschungen in der Medizin im Energiebereich im Bereich Nahrungsmittelergänzung oder Kosmetika voranzubringen. Der Bereich der marinen Biotechnologie ist breit gefächert. Sogar in Baden-Württemberg wird auf diesem Gebiet geforscht trotz fehlenden Zugangs zum Meer.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/marine-biotechnologie-ungeahnte-hoffnungstraeger-aus-der-blauen-tiefe
  • Pressemitteilung - 21.10.2009 09829_de.jpg

    Neue Impulse für die Bioenergie aus Baden-Württemberg

    Das Ziel, durch Nutzung der Bioenergie einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieversorgung zu leisten, stellt sowohl Politik als auch Wissenschaft und Industrie vor große Herausforderungen. Auf der BIOTECHNICA 2009 diskutierten Experten über Konzepte und Innovationen aus Baden-Württemberg, die eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der Bioenergie ermöglichen können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-bioenergie-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.07.2012 17707_de.jpg

    Subitec GmbH sammelt in zweiter Finanzierungsrunde 4,5 Mio. Euro ein

    Die Subitec GmbH, ein Hersteller von vollautomatisierten Algen-Photobioreaktoren, hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Der Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Partners AG, Fraunhofer Venture, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe beteiligen sich an der Kapitalerhöhung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/subitec-gmbh-sammelt-in-zweiter-finanzierungsrunde-4-5-mio-euro-ein
  • Reduktion von Treibhausgasen bei der Weinherstellung - 31.08.2021 Zu sehen sind mehrere große Fermentationstanks aus Edelstahl nebeneinander. Im Vordergrund sind zwei Menschen abgebildet.

    Das REDWine-Projekt und der Klimawandel

    Im EU-Projekt REDWine wird das bei der Weingärung entstehende CO2 aufgefangen und zur Produktion von Algen-Biomasse genutzt. Die Novis GmbH aus Tübingen liefert dafür das Komplettsystem zur CO2-Verwertung. Ziel des Projektes ist, den durch die Weinproduktion verursachten Anteil an der globalen Klimaerwärmung auf eine für die Hersteller wirtschaftliche Weise zu reduzieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-redwine-projekt-und-der-klimawandel
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Das Bild zeigt Lebensmittelabfälle wie Salat, Obst und Gemüse

    Auto fahren mit Biogas aus Bioabfällen

    Im Forschungsvorhaben ETAMAX will ein Verbund aus Forschung, Energiewirtschaft und Industrie mit einem kombinierten, modularen Verfahren lignocellulosearme Abfall-Biomasse, beispielsweise Großmarktabfälle und Algenrestbiomasse, vollständig zu Biogas umsetzen und gleichzeitig alle Stoffkreisläufe schließen. Als Fahrzeugkraftstoff aufgereinigt, soll das regenerative Biomethan eine kleine Flotte von Erdgas-Fahrzeugen antreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auto-fahren-mit-biogas-aus-bioabfaellen
  • Dossier - 09.11.2020 Eine braune Verpackung aus Papier aus Silphie-Fasern für Obst

    Verpackung der Zukunft

    Wie sieht die Verpackung der Zukunft aus, und welche Anforderung muss sie erfüllen? Kann eine Verpackung biobasiert, recycelbar, nachhaltig und ökonomisch sein? In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Lösungsansätze, um aus landwirtschaftlichen Rest- und Nebenströmen sowie aus Siedlungsabfällen Verpackungen mit diesen Eigenschaften zu entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/verpackung-der-zukunft
  • Hightech-Bioreaktor von Festo - 10.11.2022 Eine Nutzerin mit Tablet, die vor dem Bioreaktor Daten ausliest

    Wertstoffe aller Art – automatisiert produziert in lebenden Zellen

    Mithilfe von Algen könnte man zukünftig praktisch alles herstellen, für das bisher Erdöl benötigt wird – Kunst- und Treibstoffe, Arznei- oder Lebensmittel. Außerdem sind sie auch noch Klimaretter, denn sie binden zehnmal mehr CO2 als Landpflanzen. Das Esslinger Unternehmen Festo hat einen Hightech-Bioreaktor entwickelt, mit dem man die kleinen grünen Biofabriken automatisiert kultivieren kann – und dies hundertmal so effizient wie Landpflanzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wertstoffe-aller-art-automatisiert-produziert-lebenden-zellen
  • Übersicht

    Prozesse und Technologien in der Bioökonomie

    Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich durch starke Wirtschaftskompetenzen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau sowie durch exzellente Forschungseinrichtungen in den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Chemie aus. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft bilden diese eine hervorragende Grundlage, um Technologieentwicklung und Innovation voranzutreiben für die Bioökonomie von morgen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/prozesse-und-technologien-in-der-biooekonomie
  • Übersicht

    Perspektiven der Bioökonomie

    Das zukunftsfähige Wirtschaftssystem Bioökonomie basiert auf zwei Säulen: der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen und auf biobasierten Innovationen. Die Bioökonomie soll somit nicht nur fossile Rohstoffe ersetzen, sie will auch völlig neue Produkte und Prozesse entwickeln. Baden-Württemberg hat die Kompetenzen und den politischen Willen, um die Entwicklung der Bioökonomie voranzutreiben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/perspektiven-der-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 30.07.2012 17697_de.jpg

    Wasserstofftechnologie – milliardenschweres Marktsegment der Zukunft

    Wasserstoff wird in den nächsten zwei Jahrzehnten seine Bedeutung als Energieträger steigern und 2050 eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft spielen. Es wird sich eine Branche entwickeln für Technologie Infrastruktur und Dienstleistungen. Welche Rolle biotechnologisch erzeugter Wasserstoff spielen könnte soll auf dem Forum Biotechnologie am 19. September in Freiburg erörtert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wasserstofftechnologie-milliardenschweres-marktsegment-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 05.07.2011 14724_de.jpg

    Rückblick: Fachforum „Blaues Gold“ in Sipplingen

    Beim Fachforum „Blaues Gold: Wasser als Ressource, Energieträger und Wirtschaftsfaktor“ trafen sich am 4. Juli 2011 65 Fachleute aus Baden-Württemberg bei der Bodensee-Wasserversorgung (BWV) in Sipplingen. Veranstalter waren der BioLAGO e.V., das Netzwerk Umwelttechnologie, die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und die Plattform Umwelttechnik e.V. Im Anschluss an die Tagung wurden die Aufbereitungsanlagen der BWV besichtigt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-fachforum-blaues-gold-in-sipplingen
  • Fachbeitrag - 27.11.2017 Stämme der Marinen Kieselalge Phaeodactylum tricornutum sowie der Frischwasseralge Chlorella vulgaris gelten als wichtige Forschungsobjekte zur Gewinnung vielfältiger Inhaltsstoffe in einem Kaskadenverfahren.

    Mikroalgen – ressourcenschonender Rohstoff für den Lebensmittel- und Futtermittelsektor

    Kohle, Erdöl und Erdgas sind unsere Energieträger und Basis für die Lebensmittel-, Pharma- und chemische Industrie. Doch der Vorrat an fossilen Rohstoffen geht kontinuierlich zur Neige. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart widmet sich daher den Mikroalgen. Mit verschiedenen Verfahren, basierend auf den neuesten Technologien, konnte in ersten Pilotprojekten eine Vielzahl an chemischen Wertstoffen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-ressourcenschonender-rohstoff-fuer-den-lebensmittel-und-futtermittelsektor
  • Pressemitteilung - 28.03.2013 19364_de.jpg

    Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial der Bioökonomie auf der HANNOVER MESSE

    Greifbare Produkte und Verfahren zum Thema biobasierte Wirtschaft zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg mit Partnern vom 8. bis 12. April 2013 im „Schaufenster biobasierte Wirtschaft – Bioökonomie“ auf der HANNOVER MESSE in Halle 6, Stand J18. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben ihren Besuch für den 8. April angekündigt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinschaftsstand-zeigt-potenzial-der-biooekonomie-auf-der-hannover-messe
  • Fachbeitrag - 23.05.2011 Männliche Xiphophorus clemenciae Stechmücke mit Skala

    Evolutionsbiologie – Verbindungen zwischen Umgebung und Phänotyp

    Die Erhaltung und der Schutz von Habitaten ist ein wichtiger Weg, um das Aussterben von Arten zu verhindern. Zuvor müssen jedoch einige wichtige Fragen geklärt werden: Wie entstehen und verbreiten sich neue Arten? Wie passen sie sich an eine neue Umgebung an?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolutionsbiologie-verbindungen-zwischen-umgebung-und-phaenotyp
  • Förderung

    Nachwachsende Rohstoffe

    Förderprogramm, Förderung durch: BMEL
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/nachwachsende-rohstoffe
  • Dossier - 02.05.2011 Die Koralle, hier eine endoskopische Aufnahme, scheint das Licht für die Algen zu wandeln.

    Molekulare Bionik – Inspirationen aus der Mikro- für die Makrowelt

    Das Wissen um den molekularen Aufbau von konstruktiven und funktionellen biologischen Strukturen hat ein neues Forschungsfeld begründet die molekulare Bionik. Damit wird der Lerneffekt aus makromolekularen Beobachtungen interessanter Naturphänomene um kleinste Betrachtungsskalen ergänzt. Evolutionär optimierte Prozesse und Materialien können dadurch auf einer neuen und deutlich breiteren Basis als bisher technische Innovationen anstoßen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekulare-bionik-inspirationen-aus-der-mikro-fuer-die-makrowelt
  • Fachbeitrag - 09.07.2012 Die in Europa einst heimischen Edelkrebse wurden durch eine Krebspest fast ausgelöscht.

    Chitin von Edelkrebsen als Rohstoff gewinnen

    Mit seinem Projektbüro Vegafood in Konstanz möchte Dr. Peter May durch nachhaltige Edelkrebszucht am Bodensee die Chitinforschung im industriellen Maßstab vorantreiben. Die europäischen Edelkrebse häuten sich mehrmals jährlich weshalb interessierten Forschungseinrichtungen und Herstellern von Chitinprodukten die sogenannten Panzer zur Verfügung stehen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-von-edelkrebsen-als-rohstoff-gewinnen

Seite 3 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche