Pressemitteilung - 02.08.2010 Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
Pressemitteilung - 29.06.2010 Wachstumshormone der Pflanzen: Wenn Gegenspieler kooperieren Die beiden wichtigsten Wachstumshormone von Pflanzen die beim Wachstumspotential und bei der Ausbildung von Blättern oder Blüten bislang als Gegenspieler verstanden wurden können durchaus auch synergetisch wirken. Die Wirkungen der Hormone Auxin und Cytokinin sind weitaus enger vernetzt als bislang angenommen. Das haben Wissenschaftler aus Heidelberg Tübingen und Umea Schweden anhand von Experimenten an der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wachstumshormone-der-pflanzen-wenn-gegenspieler-kooperieren
Pressemitteilung - 10.06.2010 Weiche Materie Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zwölf weitere Graduiertenkollegs zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland ein. Die Universität Freiburg ist Sprecherhochschule des geplanten Internationalen Graduiertenkolleg 1642 „Weiche Materie: Von molekularen Kräften zu neuen Materialien“. Prof. Dr. Günter Reiter, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Polymerphysik an der Universität Freiburg, ist der Sprecher des…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiche-materie
Pressemitteilung - 06.07.2009 Neuer Studiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen Zum Wintersemester 2009/2010 wird an der Universität Tübingen ein Bachelorstudiengang "Umweltnaturwissenschaften" eingerichtet, der bundesweit einmalig ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-umweltnaturwissenschaften-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 18.05.2009 Biodiversität schützen und nützen. ... mit welcher Gentechnik? Für den Erhalt der Obstvielfalt sowie den züchterischen Zugang zu den genetischen Pflanzenressourcen brauchen Erwerbsobstbauern in der Bodenseeregion nicht Technologie-Transfer sondern -Dialog. Katalysatoren des Wandels sind heute die Satelliten von Universitäten kleine Biotechnologieunternehmen mit Sympathie für ökologische Anliegen und heimatverbundene Vereine. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaet-schuetzen-und-nuetzen-mit-welcher-gentechnik
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
Pressemitteilung - 21.04.2008 Kooperationsprojekte mit Entwicklungsländern Neuer Modus Projektpartner in Entwicklungsländern können ab sofort direkt aus DFG-Mitteln über die DFG-Verfahren gefördert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsprojekte-mit-entwicklungslaendern