Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Dossier - 21.03.2013
Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
-
-
-
Blog Biointelligenz - 13.12.2022
Algen sind kleine Klimaretter. Bereits bei ihrer natürlichen Photosynthese im Freien sind sie äußerst effizient und binden zehnmal mehr Kohlendioxid (CO₂) als Landpflanzen. In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Daher steckt in ihnen erhebliches Potenzial für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/automatisierte-kultivierung-von-biomasse-photobioniccell-von-festo
-
-
-
-
Pressemitteilung - 26.04.2021
Gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald haben das IFF und das EEP der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IPA das Forschungszentrum für biointelligente Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Rahmen von RegioWIN 2030 beantragt – und gewonnen. H2BlackForest wurde von drei Ministerien prämiert und ist eines der drei Leuchtturmprojekte der Region Nordschwarzwald.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-h2blackforest
-
Hightech-Bioreaktor von Festo - 10.11.2022
Mithilfe von Algen könnte man zukünftig praktisch alles herstellen, für das bisher Erdöl benötigt wird – Kunst- und Treibstoffe, Arznei- oder Lebensmittel. Außerdem sind sie auch noch Klimaretter, denn sie binden zehnmal mehr CO2 als Landpflanzen. Das Esslinger Unternehmen Festo hat einen Hightech-Bioreaktor entwickelt, mit dem man die kleinen grünen Biofabriken automatisiert kultivieren kann – und dies hundertmal so effizient wie Landpflanzen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wertstoffe-aller-art-automatisiert-produziert-lebenden-zellen
-
Start-up Innovation Matters - 19.12.2022
Safran ist eines der teuersten Gewürze, die es gibt, denn es wird in aufwendigster Handarbeit gewonnen. Deshalb kommt diese Kostbarkeit meist aus Ländern wie dem Iran zu uns, wo die Arbeitsbedingungen schlecht sind und die Löhne billig. Das Start-up Innovation Matters entwickelt ein robotergestütztes, automatisiertes Verfahren, mit dem der Anbau auch für die heimische Landwirtschaft attraktiv wird – ökologisch und fair.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/safrananbau-deutschland-nachhaltig-durch-roboterunterstuetzung
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 12.09.2023
Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-insekten-inspirierte-holzbinder-fuer-den-3d-druck
-
-
-
Pressemitteilung - 15.11.2022
Ist die Zukunft auf den Äckern vollautonom und von Robotik geprägt? Das Forscherteam um Kevin Bregler ist Feuer und Flamme für die neue Technologie, die einen Weg zu einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft ebnen kann. Ihr Prototyp des Landwirtschaftsroboters CURT war bereits erfolgreich auf Äckern unterwegs. Die dahintersteckende Technik ist allerdings durchaus anspruchsvoll und wird auch klassischen Traktoren nicht den Garaus machen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-2
-
Pressemitteilung - 01.04.2022
Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts »H2Wood – BlackForest«, das vom BMBF mit 12 Millionen Euro gefördert wird. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen. Beim Projektpartner Campus Schwarzwald in Freudenstadt wird das Verfahren in einer eigens dafür ausgelegten Anlage demonstriert.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/h2wood-blackforest-biowasserstoff-aus-holz
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche