zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Dossier - 04.04.2011 Mikroskopische Aufnahme von Mikroalgen, zu sehen sind kleine grüne Kreise vor einem hellgrünen Hintergrund.

    Mikroalgen als Energielieferanten?

    Angesichts knapper werdender Ölreserven und des bereits erkennbaren Klimawandels rücken Mikroalgen als Energielieferanten zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. Der Hauptvorteil von Mikroalgen: Prinzipiell lassen sich mit ihrer Hilfe CO2-neutrale Kraftstoffe herstellen, ohne gleichzeitig die Nahrungsmittelerzeugung zu beeinträchtigen. Jedoch ist es trotz intensiver Bemühungen weltweit noch nicht gelungen, die wirtschaftliche Produktion eines…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mikroalgen-als-energielieferanten
  • Fachbeitrag - 04.04.2011 Zu sehen sind drei spermienartige Gebilde in grauer Farbe aus nächster Nähe.

    Clemens Posten: Wie wird Energie aus Algen billiger?

    Die Gruppe der Mikroalgen ist eine wahre Fundgrube. Kosmetik- Lebensmittel- und chemische Industrie bedienen sich schon heute verschiedener Stoffwechselprodukte. In Zukunft sollen die grünen Einzeller auch als regenerative Energiequelle dienen. Die Arbeitsgruppe für Bioverfahrenstechnik von Prof. Dr. Clemens Posten vom Karlsruher Institut für Technologie KIT betreibt Bioprozessentwicklung und da geht es zum Beispiel um verschiedene Diäten oder um…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/clemens-posten-wie-wird-energie-aus-algen-billiger
  • Pressemitteilung - 25.03.2011 14000_de.jpg

    Landesregierung beschließt neues Klimaschutzkonzept 2020PLUS

    Umweltministerin Tanja Gönner will nach den Reaktorunfällen in Japan beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufs Tempo drücken und einen gesellschaftlichen Diskurs über die Energieversorgung der Zukunft einleiten. Potenziale sieht sie zumBeispiel bei der Windkraft, die nach einem neuen Konzept von 0,3 Terrawattstunden im Jahr 2005 auf bis zu 20 Terrawattstunden ausgebaut werden soll.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-neues-klimaschutzkonzept-2020plus
  • Pressemitteilung - 21.03.2011 Auf grünem Untergrund steht in weißer Schrift:"Super E10"

    Konkurrenz zwischen Tank und Teller?

    Im Rahmen des Themenjahrs 2011 „Universität Hohenheim – stark durch Kommunikation“ spricht Dr. Detlef Virchow, Geschäftsführer des Food Security Centers der Universität Hohenheim, über die mittelfristigen Risiken durch den Biokraftstoff E10 für die globale Ernährungssicherheit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/konkurrenz-zwischen-tank-und-teller
  • Pressemitteilung - 10.03.2011 Eine Zapfsäule befindet sich im Vordergrund. Dahinter befindet sich ein Weizenfeld und grüne Hügel.

    Debatte mit Schlagseite – Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen

    Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert, in der Diskussion um den „Biosprit“ E10 Nachhaltigkeitsaspekten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Wesentliche Rückkopplungseffekte auf die Landnutzung, die biologische Vielfalt und auf das Klima wurden bei der Gesetzgebung nicht ausreichend bedacht und wissenschaftlich fundierte Warnungen ignoriert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/debatte-mit-schlagseite-nachhaltigkeitsdefizite-bei-bio-kraftstoffen
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 Grüne Zuckerrohrpflanzen vor blauem Himmel

    Die Klimabilanz von Biokraftstoffen optimieren

    Biokraftstoffe gelten als vielversprechendes Puzzleteil im Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien. Bei ihrer Produktion entstehen aber auch Treibhausgase. Für die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr, einem Biokraftstoff der ersten Generation, hat ein Wissenschaftlerteam um Professor Klaus Butterbach-Bahl, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT, die wesentlichen Treibhausgasquellen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-klimabilanz-von-biokraftstoffen-optimieren
  • Dossier - 07.01.2011 Zu sehen ist ein weißes Fabrikgebäude von einem orange-roten Abendhimmel

    Energiegewinnung aus Abfall

    Die Mülldeponien wachsen Abfälle gelangen ins Grundwasser in die Böden oder in die Atmosphäre. Und neben unseren Problemen mit der wachsenden Umweltverschmutzung und der anthropogenen Klimaerwärmung gehen uns auch die fossilen Brennstoffträger aus. Was läge da näher als das eine mit dem anderen zu kombinieren? Müll ist eine nachhaltige Energiequelle. Wie lässt sich diese Quelle anzapfen?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/energiegewinnung-aus-abfall
  • Fachbeitrag - 20.12.2010 Dipl.-Biologe Heribert Krämer am Schreibtisch

    Gicon: Mit steuerbarer Biogasproduktion zum virtuellen Kraftwerk

    Ein Nachteil herkömmlicher Biogasanlagen ist die fehlende Flexibilität bei der Steuerung der Energieproduktion. Die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) hat deswegen ein Verfahren entwickelt, das die Biogasproduktion einfach und schnell regeln kann. Außerdem ist es dank zweistufiger Trocken-Nass-Fermentation mit getrennter Hydrolyse in der Lage, die beiden Stufen unabhängig voneinander zu kontrollieren. Dipl.-Biologe Heribert Krämer, Leiter…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gicon-mit-steuerbarer-biogasproduktion-zum-virtuellen-kraftwerk
  • Pressemitteilung - 22.11.2010 Biolago Logo

    LimCo und GICON stärken Umwelttechnologie im BioLAGO

    Ab sofort wird BioLAGO durch Experten im Bereich von Umwelttechnologien erweitert. Das Unternehmen GICON aus Konstanz bietet unter anderem Ingenieurdienstleistungen in allen Phasen der Umsetzung von Bioenergie-Projekten. LimCo International hat sich auf Forschung, Beratung und Lehre auf dem Gebiet der aquatischen Ökotoxikologie spezialisiert und plant zum Jahreswechsel die Ansiedlung am Bodensee.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/limco-und-gicon-staerken-umwelttechnologie-im-biolago
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft

    Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 29.10.2010 12803_de.jpg

    Bio trifft Nano

    Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bisher noch sehr ineffektiv. Wahre Meister in dieser Disziplin sind dagegen photosynthetische Pflanzen, Algen und Bakterien. Wie Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, das photosynthetische Reaktionszentrum einer Purpur-Alge mit einem Quantenpunkt, einem anorganischen Nanokristall, als „Antenne“ zum Einfangen von Licht auszustatten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-trifft-nano
  • Pressemitteilung - 18.10.2010 12706_de.jpg

    „Direct Fuel“: Erst Propan, dann Kraftstoff

    Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt sich an dem am 1. Oktober 2010 beginnenden neuen europäischen Forschungsprojekt Direct biological conversion of solar energy to volatile hydrocarbon fuels by engineered cyanobacteria DirectFuel. Der Projektleiter des im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm geförderten Projektes ist Prof. Dr. Wolfgang Hess Leiter der Abteilung für Genetik an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/direct-fuel-erst-propan-dann-kraftstoff
  • Pressemitteilung - 28.09.2010 Die Abbildung veranschaulicht das Prinzip der Brennstoffzelle mit einem Schema und chemischen Formeln

    Neuer Brennstoffzellentyp: Energie und Feinchemikalien abfallfrei aus erneuerbaren Rohstoffen

    Weit oben auf der Wunschliste für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Chemie steht die Idee erneuerbare Rohstoffe so geschickt umzusetzen dass beim selben Prozess gleichzeitig Energie und industriell relevante Chemikalien gewonnen werden. Dabei soll kein Kohlendioxid freigesetzt werden. Grützmacher Vizza und Bianchini stellen nun einen neuen Brennstoffzellentyp vor eine metallorganische Brennstoffzelle die Alkohole und Zucker effizient…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-brennstoffzellentyp-energie-und-feinchemikalien-abfallfrei-aus-erneuerbaren-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 15.09.2010 12372_de.jpg

    Erstes Gutachten des BioÖkonomieRats: verstärkter Einsatz von Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe

    Wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Forschungsstrategie der Bundesregierung zur Bioökonomie hat der BioÖkonomieRat sein Gutachten an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) übergeben. Darin werden die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich betont.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-gutachten-des-bio-konomierats-verstaerkter-einsatz-von-biomasse-als-ersatz-fuer-fossile-rohst
  • Pressemitteilung - 15.09.2010 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Anbau nachwachsender Rohstoffe 2010

    Nachwachsende Rohstoffe wurden zur Ernte 2010 auf rund 215 Millionen Hektar angebaut. Nach Schätzungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR dienen rund 18 Prozent der heimischen Ackerfläche oder rund 215 Mio. Hektar der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen für Energieerzeugung und Industrie. Den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die Produktion von Energiepflanzen für Biogasanlagen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-2010
  • Pressemitteilung - 23.08.2010 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Was Biogas nach vorne bringt - ein EU-Projekt mit Beteiligung der Universität Stuttgart

    In der Europäischen Strategie zum Erreichen der Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls wurde vereinbart, bis zum Jahr 2020 europaweit 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Eine der zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien ist dabei die Produktion von Biogas. Doch welche Technologien, Maßnahmen und welche Rahmenbedingungen sind geeignet, die Biogastechnologie in Europa voranzutreiben? Dies untersucht das…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-biogas-nach-vorne-bringt-ein-eu-projekt-mit-beteiligung-der-universitaet-stuttgart
  • Pressemitteilung - 06.08.2010 12039_de.jpg

    Forschungsinitiative „Effiziente Energienutzung"

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Universität Stuttgart starten eine gemeinsame Forschungsinitiative Effiziente Energienutzung. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der intensiv geführten Klimaschutzdiskussion soll die Forschungsinitiative wichtige Beiträge zur Entwicklung effizienter Energienutzungstechniken energie- und ressourcensparender Verfahrens- und Fertigungsprozesse sowie optimierter Energienutzungskonzepte…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsinitiative-effiziente-energienutzung
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Ministerpräsident Stefan Mappus mit Umweltministerin Tanja Gönner (l.) und Vertretern von McKinsey und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) bei der Pressekonferenz.

    Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020

    Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
  • Pressemitteilung - 27.07.2010

    Bewerberzahlen für Studienplätze an der HFR steigen

    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) verzeichnet erstmals mehr Bewerbungen für das 1. Semester als es insgesamt Studierende an der HFR gibt. Insgesamt 615 Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für die Bachelor-Studiengänge Forstwirtschaft, BioEnergie und Ressourcenmanagement Wasser eingegangen. Das sind rund 17% mehr als im Vorjahr und fast doppelt so viele wie zum Wintersemester 2008/2009.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerberzahlen-fuer-studienplaetze-an-der-hfr-steigen
  • Fachbeitrag - 26.07.2010 11549_de.jpg

    Uni Hohenheim und AVAT: neues Verfahren zur Biogasgewinnung

    Partner aus Wirtschaft und Forschung arbeiten an einem neuartigen Verfahren zur Biogasgewinnung. Anders als üblich sollen die chemischen Abbauprozesse räumlich voneinander getrennt ablaufen. Davon versprechen sich die Entwickler schnellere Zersetzungsprozesse, bessere Qualitäten und eine vielseitige Nutzung der einzelnen Abbauprodukte. Wissenschaftler der Universität Hohenheim konstruieren dazu ein dreiteiliges technisches Modul. Die Tübinger…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-hohenheim-und-avat-neues-verfahren-zur-biogasgewinnung
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 Zu sehen sind vier lichtmikroskopische Aufnahmen: Oben links rote Zellen, oben rechts und unten grüne Zellen.

    Algen im Licht der Industrie

    Noch lässt sich das Potenzial von Mikroalgen nicht im großen Maßstab optimal ausnutzen. Die Bio-Verfahrenstechnikerin Dr. Rosa Rosello und ihre Mitarbeiter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT untersuchen die Bedingungen unter denen verschiedene Arten von Mikroalgen in sogenannten Photobioreaktoren optimal ertragreich wachsen. Es geht dabei um Licht aber auch um Schatten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/algen-im-licht-der-industrie
  • Pressemitteilung - 25.06.2010 Das Bild zeigt Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner im Kreis der Förderbescheid-Empfänger

    Weltweit erstes Bioraffinerie-Pilotprojekt zur Holzverwertung

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Startschuss für die Pilotphase der weltweit ersten neuen Lignocellulose-Bioraffinerie gegeben. In Berlin überreichte sie einen Förderbescheid über knapp 8,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) an den zuständigen Forschungsverbund - mit Beteiligung auch aus Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erstes-bioraffinerie-pilotprojekt-zur-holzverwertung
  • Pressemitteilung - 16.06.2010 Universität Hohenheim (Foto: Universität Hohenheim)

    Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim

    Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Das Bild zeigt eine Biogasanlage und ein Maisfeld

    Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit

    Am 9. Juni fand in Stuttgart das dritte BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurde mit Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes, der Bioenergiebranche, der Wissenschaft und Forschung, der kirchlichen Institutionen sowie politischen Entscheidungsträgern die Frage der Nachhaltigkeit von Bioenergie diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-fuer-bioenergie-und-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 07.06.2010 Luftbild der Universität Hohenheim (Foto: Universität Hohenheim)

    Bioenergie zum Anfassen: Studierende der Universität Hohenheim gewinnen 10.000 Euro

    Kindern und Jugendlichen das Thema Bioenergie näher bringen – das möchten Hohenheimer Studierende des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ mit ihrem Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prämierte die besten Ideen zur Vermittlung von Energieversorgung und -forschung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-zum-anfassen-studierende-der-universitaet-hohenheim-gewinnen-10-000-euro

Seite 9 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche