Pressemitteilung - 15.07.2011 Effizientere Biogasanlagen mit optischen Analysen Siemens entwickelt optische Messtechniken, um Biogasanlagen genauer auszusteuern und damit ihre Effizienz zu erhöhen. Beim Vergären von Biomasse zu Methan bilden sich Säuren. Wird ihre Konzentration zu hoch, kippt der Prozess und die Anlage muss gereinigt und neu angefahren werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/effizientere-biogasanlagen-mit-optischen-analysen
Pressemitteilung - 04.08.2011 Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm Das Bundeskabinett hat heute das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet. Das Programm ist ein gemeinsames Projekt des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung,…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-verabschiedet-6-energieforschungsprogramm
Pressemitteilung - 09.02.2015 Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen 21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
EXI Gründungsgutschein Gründerförderung in der Bioökonomie Das Programm „EXI Gründungsgutschein“ ist auf Unternehmensgründungen im Hightech-Sektor zugeschnitten. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist der EXI-Partner für alle, die in den Bereichen Life Science, Gesundheitswirtschaft und Bioökonomie ein Unternehmen gründen wollen.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort/gruenderfoerderung
Pressemitteilung - 03.12.2013 Bioökonomie in Baden-Württemberg – Statusbericht Die BIOPRO-Publikation Bioökonomie Baden-Württembergs Weg in eine nachhaltige Zukunft gibt einen Einblick in das Thema Bioökonomie und zeigt wie Baden-Württemberg den Weg in eine biobasierte Wirtschaft gestaltet. Der Bericht steht zum Download bereit und kann als Broschüre kostenlos bestellt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-in-baden-wuerttemberg-statusbericht
Pressemitteilung - 27.08.2012 Anbau nachwachsender Rohstoffe steigt 2012 auf 2,5 Millionen Hektar Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter auf insgesamt gut 25 Millionen Hektar erhöht. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Die FNR erhebt die Zahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-steigt-2012-auf-2-5-millionen-hektar
Pressemitteilung - 08.04.2021 Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
Fachbeitrag - 03.05.2010 Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
Fachbeitrag - 12.01.2017 Bioabfall: Biomasse mit großem Potenzial Bioabfälle weiter zu verwerten, leistet einen enormen Beitrag zur Bioökonomie und zum Klimaschutz. Am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart wird am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert erforscht, wie erfolgreich die Bioabfälle im Land gesammelt werden und welche Potenziale sich darin verbergen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioabfall-biomasse-mit-grossem-potenzial
Pressemitteilung - 24.08.2011 Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2011 Zur Ernte 2011 wachsen Energie- und Industriepflanzen auf 2.282.500 Hektar, schätzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Dies entspricht etwa 19 Prozent der Ackerfläche Deutschlands und einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um gut 150.000 Hektar.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbauflaeche-fuer-nachwachsende-rohstoffe-2011
Pressemitteilung - 14.06.2011 Energiepflanzen-Verbundprojekt EVA hat jetzt eigene Internetseite Die Ergebnisse des Energiepflanzen-Verbundprojektes EVA können jetzt im Detail auf der projekteigenen Internetseite nachgelesen werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiepflanzen-verbundprojekt-eva-hat-jetzt-eigene-internetseite
Pressemitteilung - 23.05.2011 „Jugend forscht“ zeichnet Arbeit über Synthesegas aus nachwachsenden Rohstoffen aus Beim 46. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ sind zwei 19-jährige Schüler mit dem Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“, gestiftet vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ausgezeichnet worden. Christian Dangel und Christian Steinhardt vom Kreisgymnasium der Donau-Stadt Riedlingen untersuchten die Gewinnung energiereicher Synthesegase aus Biomasse mittels Mikrowellen und dessen Optimierung mithilfe…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugend-forscht-zeichnet-arbeit-ueber-synthesegas-aus-nachwachsenden-rohstoffen-aus
Pressemitteilung - 19.07.2011 Nachhaltigkeit von Biokraftstoff: Freiwillige Nachweis-Systeme anerkannt Die Europäische Kommission treibt die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung weiter voran und hat am Dienstag den 19.7.2011 die ersten sieben freiwilligen Nachweis-Systeme zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen anerkannt. In der EU dürfen nur nachweislich nachhaltige Biokraftstoffe staatlich gefördert oder auf nationale Erneuerbaren-Energien-Ziele angerechnet werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-von-biokraftstoff-freiwillige-nachweis-systeme-anerkannt
Pressemitteilung - 23.10.2018 Bioraffinerie-Technikum: Wie aus Gras Plastikflaschen werden Plastik vom Acker: Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür könnte am Bauernhof der Zukunft Realität werden. Diesem Ziel ist Prof. Dr. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim in Stuttgart nun einen großen Schritt nähergekommen. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ein Bioraffinerie-Technikum errichtet, das erstmals in einem kontinuierlichen Prozess aus Chinaschilf ein Ausgangsprodukt für Biokunststoffe…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-technikum-wie-aus-gras-plastikflaschen-werden
Fachbeitrag - 23.09.2013 Bioökonomie Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofabnet-wissen-biooekonomie
Fachbeitrag - 07.03.2016 Bio-Rennauto als Prototyp für das Automobil der Zukunft Wie „bio“ kann ein Auto sein? Ziemlich – wie das Bioconcept-Car der Reutlinger Firma Four Motors beweist. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt Rennsportprofi Tom von Löwis nun schon den Bio-Rennwagen der vierten Generation. Bei allen Bioconcept-Cars sind die Anbauteile aus biobasierten Kunststoffen oder pflanzenfaserverstärkten Duromeren; die effizienzoptimierten Verbrennungsmotoren werden mit Biokraftstoffen betrieben. Wer nun glaubt, dies sei…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bio-rennauto-als-prototyp-fuer-das-automobil-der-zukunft
Pressemitteilung - 20.03.2012 Gräser als Energieträger: Neue Züchtungen im Qualitäts- und Kosten-Check Miscanthus ist eine vielversprechende Energiepflanze. In Zukunft sollen Neuzüchtungen für mehr Vielfalt auf den Feldern sorgen. Gleichzeitig steigen dadurch die Verwendungsmöglichkeiten für das Süßgras. Ob die neuen Sorten bald nicht mehr nur in Biogasanlagen vergären sondern beispielsweise auch als Rohstoff für Biotreibstoffe oder als Baustoff dienen untersucht Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/graeser-als-energietraeger-neue-zuechtungen-im-qualitaets-und-kosten-check
Pressemitteilung - 23.04.2021 Bund beschließt eigene Fördermenge für innovative Photovoltaikanlagen Die Bundesregierung übernimmt eine Forderung Baden-Württembergs und hat eine eigene Ausschreibungsmenge für Agri- und schwimmende Photovoltaikanlagen beschlossen. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-beschliesst-eigene-foerdermenge-fuer-innovative-photovoltaikanlagen
Pressemitteilung - 01.07.2022 Grüner Wasserstoff aus Pflanzenresten Bislang werden Grünabfälle und Klärschlamm meist kompostiert oder verbrannt. Sinnvoller wäre es, daraus den wertvollen Energieträger Wasserstoff zu gewinnen. Dieses Ziel verfolgt ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruener-wasserstoff-aus-pflanzenresten
Pressemitteilung - 20.07.2022 Land fördert Projekt zur CO2-Gewinnung aus der Luft Der hohe Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekt-zur-co2-gewinnung-aus-der-luft
Pressemitteilung - 10.08.2011 Vergütungsrechner zum EEG 2012 des DBFZ Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum bietet mit den drei nun verfügbaren, kostenfreien Vergütungsrechnern „Feste Biomasse“, „Biogas“ und „Biomethan“ Anlagenbetreibern die Möglichkeit, die Vergütung ihrer Anlage nach dem neuen Vergütungssystem zu berechnen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verguetungsrechner-zum-eeg-2012-des-dbfz
Pressemitteilung - 02.08.2010 Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
Pressemitteilung - 31.07.2018 Bio-Upgrade: Filter aus Gärresten sorgt für hochwertiges Biogas Forschungsschwerpunkt Bioökonomie: Universitäten Hohenheim und Lissabon stellen überlegenen Kohlendioxid-Filter aus Gärresten von Biogasanlagen her. Biogas in Erdgasqualität: Bislang ist dieses Ziel noch nicht erreicht. Denn Biogas enthält vergleichsweise viel Kohlendioxid, das seinen Brennwert verschlechtert. Forscher der Universitäten Hohenheim in Stuttgart und Lissabon können nun einen biologischen Filter herstellen, der dem Biogas…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-upgrade-filter-aus-gaerresten-sorgt-fuer-hochwertiges-biogas
Pressemitteilung - 18.01.2019 Forschungsoffensive zu regenerativen Kraftstoffen Mit dem Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wollen die Landesregierung, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Industrie Alternativen zu fossilen Treibstoffen etablieren. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, gab heute (18.01.2019) in Karlsruhe den Startschuss für das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsoffensive-zu-regenerativen-kraftstoffen