Reststoffe mit Potenzial - 16.03.2023 PeePower – Energie aus Urin Grünen Wasserstoff und Plattformchemikalien aus Abwasser zu gewinnen, ist das Ziel des Verbundforschungsprojekts PeePower BUGA 2023. Damit sind die Forschenden auf der BUGA 2023 mit den vier Leitthemen Klima, Energie, Umwelt sowie Nahrungssicherung in guter Gesellschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/peepower-energie-aus-urin
Pressemitteilung - 15.06.2021 Bioökonomie: Von der WG ins Mikroben-Eigenheim Mikroorganismen sind die ältesten, häufigsten und diversesten Lebensformen der Erde und bieten ein enormes Potenzial für biotechnologische Anwendungen. Bis heute konnte jedoch nur ein Bruchteil davon isoliert und kultiviert werden. Das vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „MicroMATRIX“ will unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mehr Licht ins Mikroben-Dunkel bringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-von-der-wg-ins-mikroben-eigenheim
Pressemitteilung - 01.03.2021 Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-natuerliche-waschaktive-substanz
Pressemitteilung - 28.08.2020 Bayreuther Forscher entwickeln neue Biomaterialien aus Spinnenseide Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Die nanostrukturierten Materialien basieren auf Spinnenseide. Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen gleichzeitig proaktiv die Regeneration von menschlichem Gewebe. Daher eignen sie sich hervorragend für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionen-verhindern-heilungsprozesse-foerdern-bayreuther-forscher-entwickeln-neue-biomaterialien-aus-spinnenseide
Fachbeitrag - 14.01.2013 Neuartiger Bioreaktor und Schwämme zum Lichtverdünnen Kosmetik- Lebensmittel- und chemische Industrie nutzen schon heute Produkte aus dem Stoffwechsel der Mikroalgen. In Zukunft könnten die grünen Einzeller auch im großen Stil als regenerative Energiequelle in Photobioreaktoren auf Brachflächen gezüchtet werden. Der Diplom-Ingenieur Mark Fresewinkel vom Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt in einem Kooperationsprojekt einen Photobioreaktor in dem gleich eine Biogasanlage integriert…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-bioreaktor-und-schwaemme-zum-lichtverduennen
Dossier - 16.04.2012 Ungleiche Partner und doch Lebensgemeinschaften – Symbiosen Das Zusammenleben zweier Arten kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, zu beiderseitigem oder einseitigem Nutzen führen, einen der Lebenspartner auch schädigen oder im Extremfall töten. Einige Symbiosen unter Pflanzenbeteiligung sind direkt wirtschaftlich nutzbar, andere dienen zu Analysezwecken oder als Modell für industrielle Anwendungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ungleiche-partner-und-doch-lebensgemeinschaften-symbiosen
Pressemitteilung - 05.05.2011 Algen-Projekt für hocheffiziente Methanherstellung startet Im Rahmen des Förderprogrammes "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren die Bioenergieforschung an den Universitäten Leipzig, Bremen und Karlsruhe. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-projekt-fuer-hocheffiziente-methanherstellung-startet
Fachbeitrag - 18.04.2011 Diatomeen – kleine Zellen mit großem Potenzial Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Kroth an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit einem äußerst erfolgreichen Überlebenskünstler, dessen chemische, biologische und biochemische Eigenschaften in vielerlei Hinsicht nützlich eingesetzt werden und in der Zukunft sicherlich noch erfolgreicher auf dem Gesundheitsmarkt und in der Industrie verwendet werden können: den Diatomeen (Kieselalgen).https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diatomeen-kleine-zellen-mit-grossem-potenzial
Fachbeitrag - 07.03.2011 Biofilme – Komplexe Gesellschaften und ihre molekularen Tricks Anlagen für Trinkwasseraufbereitung Kanülen von Kathetern oder Körperimplantate - Mikroorganismen suchen sich manchmal wahrlich unpassende Lebensräume. Wie diese sogenannten Biofilme aufgebaut sind und wie die darin lebenden Organismen auf Angriffe von außen reagieren untersucht die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Schwartz vom Karlsruher Institut für Technologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofilme-komplexe-gesellschaften-und-ihre-molekularen-tricks
Fachbeitrag - 22.02.2011 Karriere im Untergrund: Bakterien stellen Bautrupps für Sedimente Bakterien und Mikroalgen scheiden am Grund von Gewässern Substanzen aus, die das Sediment verfestigen. Dadurch stabilisieren sie aquatische Ökosysteme. Welche Arten in welcher Weise mitwirken, erforschen Wissenschaftler der Uni Stuttgart. Ein Schwerpunkt ist der Einfluss von Fremdsubstanzen auf die Aktivität der Kleinstlebewesen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karriere-im-untergrund-bakterien-stellen-bautrupps-fuer-sedimente
Fachbeitrag - 17.01.2011 nadicom GmbH überführt Mikroben Mikroskopisch kleines Leben ist überall - auch dort wo es nicht sein sollte. Die in Karlsruhe angesiedelte nadicom Gesellschaft für angewandte Mikrobiologie mbH bietet Unternehmen und Umweltbehörden eine ganze Palette von Dienstleistungen an um der Omnipräsenz von Mikroorganismen Herr zu werden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nadicom-gmbh-ueberfuehrt-mikroben
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
Fachbeitrag - 07.09.2008 Empa–Biomaterials: Maßgeschneiderte Materialien im Visier Seit Ende Juli 2008 ist das Labor Biomaterialien der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen Mitglied der Bioregion BioLAGO. Wir befragten Dr. Manfred Zinn wie sich die Suche nach Materialeigenschaften gestaltet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-biomaterials-massgeschneiderte-materialien-im-visier