Biosensoren - 09.04.2020 Sensoren im Dienste der Bioökonomie Ein Schlüssel zur Digitalisierung der Bioökonomie sind Sensornetzwerke. Diese sind gerade dabei, sich zu einem wichtigen Analyse- und Steuerungsinstrument energieeffizienter und nachhaltiger Stoffkreisläufe zu entwickeln. Dieter Hertweck, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, zeigt auf, was in der digitalen Landwirtschaft und Abfallverwertung heute schon möglich ist und was machbar wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensoren-im-dienste-der-biooekonomie
Biogas und Holz als Bausteine der Energiewende - 10.02.2020 Neue Perspektiven für die Bioenergie Erneuerbare Energie aus der Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil beim Übergang zu einer Bioökonomie ohne fossile Energieträger. BIOPRO hat mit zwei Experten über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Biogas und Holz gesprochen, PD Dr. Andreas Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stefan Pelz, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Angewandte Forschung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-Bioenergie
Aus Abfällen wertvolle Produkte herstellen - 07.01.2020 Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie Ökologische und verantwortungsvoll hergestellte Produkte sind heute sehr gefragt. So wird an Materialien und Anwendungen für die verschiedensten Lebensbereiche mit Nachdruck geforscht. Eine Lösung für ganz viele solcher Fragestellungen könnten Insekten sein. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erarbeitet deshalb derzeit gemeinsam mit der Hermetia Baruth GmbH die Vision einer Insekten-Biofabrik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vision-insekten-bioraffinerie-baustein-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Interview-Zweiteiler Teil 1 | Prof. Dr. Regina Birner zur Debatte um Grüne Gentechnik - 12.08.2019 Agrarökonomin Birner fordert neue Dialogformate jenseits organisierter Interessengruppen An Grüner Gentechnik scheiden sich hierzulande weiterhin die Geister. Das scheint auch für CRISPR/Cas und andere Genome-Editing(GE)-Techniken zu gelten. Welche Folgen hat das für die Bioökonomie, die in wesentlichen Bereichen auf Biotechnologie setzt? Wir haben die Agrarökonomin Prof. Dr. Regina Birner dazu befragt. Sie forscht zu den Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung und der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/agraroekonomin-birner-fordert-neue-dialogformate-jenseits-organisierter-interessengruppen
Fachbeitrag - 10.07.2019 Mehr als eine harte Nuss – neue Produkte für die Bioökonomie Pflanzen werden häufig nur einseitig genutzt. Der Walnussbaum zum Beispiel hat weit mehr zu bieten als leckere Nüsse. Welches Potenzial er für die Bioökonomie hat und wie es wirtschaftlich genutzt werden kann, wird im Projekt „AlpBioEco“ ausgelotet. Außerdem im Fokus des internationalen Teams: Äpfel und Kräuter.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-eine-harte-nuss-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie
Fachbeitrag - 27.05.2019 Providing Growledge - Ressourcen und Produkte für die Bioökonomie Miscanthus und Hanf sind flexibel einsetzbare Biomassepflanzen, die als Ausgangsmaterial für zahlreiche Produkte dienen und auf bislang wenig genutzten Flächen produziert werden können. Ein europäisches Konsortium um die Universität Hohenheim möchte das wirtschaftliche Potential dieser Pflanzen im Rahmen eines fünfjährigen Projekts demonstrieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/providing-growledge-ressourcen-und-produkte-fuer-die-biooekonomie
Fachbeitrag - 08.05.2019 Umweltfreundliche Alternative zu fossilem Erdgas: Methan aus Biomasse In Kooperation mit der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist es Forschern des KIT gelungen, eine Pilotanlage zu bauen, in der Biogas aus der Vergärung organischer Abfälle zu synthetischem Methan (Synthetic Natural Gas, kurz SNG) aufgewertet werden kann. Das biobasierte Methan ist nicht nur nachhaltiger Energieträger, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltfreundliche-alternative-zu-fossilem-erdgas-methan-aus-biomasse
Dossier - 15.04.2019 Die Alternative „Biokunststoff“ Schwer abbaubar und verschmutzt die Umwelt – Kunststoff. Dennoch ist er aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es eine sinnvolle Alternative zu finden. Die Alternative soll umweltfreundlich und nachhaltig sein. Sie soll bessere Eigenschaften aufweisen und funktionaler sein. Außerdem soll sie von der Abhängigkeit fossiler Ressourcen losgelöst sein. Ein Lösungsansatz: Biokunststoff.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff
Fachbeitrag - 27.03.2019 Reststoffe aus Biogasanlage als Futter für Algen Algen sind genügsame Lebewesen. Sie produzieren Biomasse und brauchen nicht mehr dazu als Licht, Wasser, Mineralien und CO2. Nun sollen diese Eigenschaften wirtschaftlich genutzt werden: Dr. Stefan Sebök von der Universität Hamburg möchte in einem zweijährigen Forschungsprojekt die ganzheitliche Verwertung von Abprodukten aus der Biogasanlage in Wallerstädten testen, indem er sie mit einer landgestützten Algenkultur verknüpft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reststoffe-aus-biogasanlage-als-futter-fuer-algen
Übersicht Prozesse und Technologien in der Bioökonomie https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/prozesse-und-technologien-in-der-biooekonomie
Übersicht Produkte der Bioökonomie https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/produkte-der-biooekonomie
Übersicht Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“ https://www.biooekonomie-bw.de/bw/beteiligungsprozess-nachhaltige-biooekonomie
Dossier - 20.03.2017 Lignin – ein Rohstoff mit viel Potenzial Erdöl ist der Ausgangsstoff für Basischemikalien. Der weiter steigende Bedarf bei gleichzeitig schwindenden Reserven rückt nachwachsende Ressourcen in den Fokus der chemischen Industrie. Lignin, ein Holzbestandteil, ist besonders vielversprechend. Bislang wird Lignin fast nur energetisch genutzt, obwohl es vielseitig einsetzbar wäre. Auch in Baden-Württemberg wird das Potenzial des Holzbestandteils in einem Forschungsverbund intensiv erforscht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lignin-ein-rohstoff-mit-viel-potenzial
EXI Gründungsgutschein Gründerförderung https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort/gruenderfoerderung
Dossier - 30.09.2014 Industrielle Biotechnologie Schwieriger Wechsel der Rohstoffbasis Nie waren biogene Rohstoffe so begehrt wie heute. Das Ringen um erneuerbare Kohlenstoffquellen ist schon im Gang, auch wenn neue Fördertechniken die fossilen Rohstoffvorräte strecken. Die Industrie wird auf mittlere Sicht ihre Rohstoffbasis erweitern, auf lange Sicht sogar erneuern müssen. Eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist die industrielle Biotechnologie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-schwieriger-wechsel-der-rohstoffbasis
Dossier - 09.12.2013 Industrielle Biotechnologie - biologische Mittel im Dienste industrieller Prozesse Die industrielle oder weiße Biotechnologie produziert mit Mikroorganismen oder Enzymen Stoffe für die Industrie. Zu den Produkten gehören Chemikalien, Kunststoffe, Lebensmittel, Agrar- und Pharmaprodukte oder Energieträger. Als Rohstoffbasis dienen nachwachsende Rohstoffe und zunehmend auch Abfallstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-biologische-mittel-im-dienste-industrieller-prozesse
Dossier - 23.09.2013 Bioökonomie ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. Um die Bioökonomie regional zu entwickeln, hat Baden-Württemberg im Sommer 2013 eine Forschungsstrategie Bioökonomie verabschiedet. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biooekonomie-ein-neues-modell-fuer-industrie-und-wirtschaft