Biobasierte Baumaterialien - 14.01.2021 Chitin für nachhaltige Bau- und Werkstoffe Biegsam und robust, leicht und stabil – das klingt nach einem idealen Werkstoff für den Bau und viele andere Industriezweige. Wie die naturgegebenen guten Eigenschaften von Chitin dafür genutzt werden können, untersucht ein Team der Universität Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-fuer-nachhaltige-bau-und-werkstoffe
Pressemitteilung - 04.01.2021 Pilze als Schallabsorber Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
Pressemitteilung - 22.12.2020 Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-transfer-von-biooekonomischer-forschung-die-praxis
Pressemitteilung - 16.12.2020 Wie wollen wir wirtschaften und produzieren? Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt EVOBIO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-wollen-wir-wirtschaften-und-produzieren
Pressemitteilung - 09.12.2020 Kompostierbare Displays für nachhaltige Elektronik In den kommenden Jahren drohen die zunehmende Verwendung elektronischer Geräte in Gebrauchsgegenständen sowie neue Technologien im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge, die Produktion von Elektronikschrott zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es erstmalig gelungen, Displays zu produzieren, deren Bioabbaubarkeit von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt wurde.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kompostierbare-displays-fuer-nachhaltige-elektronik
Pressemitteilung - 25.11.2020 Innovationspreis NEO2020 der TechnologieRegion Karlsruhe geht an Professor der DHBW Karlsruhe Jukka-Pekka Valkama Projekt PLAFCO aus dem Studiengang Papiertechnik erfolgreich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-neo2020-der-technologieregion-karlsruhe-geht-professor-der-dhbw-karlsruhe-jukka-pekka-valkama
Pressemitteilung - 19.11.2020 Fachtagung zum Nachhaltigen Bauen in Baden-Württemberg Minister Franz Untersteller: „Nachhaltiges Bauen leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachtagung-zum-nachhaltigen-bauen-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 30.10.2020 Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/meeresalgen-als-nachhaltige-rohstoffquelle-nutzbar-machen
Pressemitteilung - 26.10.2020 Bauen mit Holz – Ein voller Erfolg Am 22. Oktober 2020, fand in der Aula der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rottenburg a.N. die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Studium Generales zum Thema „Wood it is – Was Holz für uns leistet“ mit dem Veranstaltungsmotto „Bauen mit Holz“ statt. Neben der Teilnahme vor Ort bestand - Corona bedingt - die Möglichkeit, den Vorträgen des Abends erstmalig live auf der Homepage der Hochschule als Stream zu folgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauen-mit-holz-ein-voller-erfolg
Pressemitteilung - 05.10.2020 Bio-Kunststoffe machen Verpackungen nachhaltiger Ein EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim unterstützt Markteinführung innovativer Verpackungen, die Lebensmittel- und Verpackungsabfälle reduzieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-kunststoffe-machen-verpackungen-nachhaltiger
Pressemitteilung - 30.09.2020 Weg frei für mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden. Das Projekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftüber die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weg-frei-fuer-mehr-natur-daemmstoffe-beim-bauen
Spoontainable - 24.09.2020 “Don’t Waste It. Taste It.” Spoontainable stellt essbare Eislöffel aus 100% natürlichen Rohstoffen her – nachhaltig und lecker. Das Unternehmen, das von Julia Piechotta und Amelie Vermeer im Juni 2018 gegründet wurde, gewann bereits mehrere Auszeichnungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dont-waste-it-taste-it
Pressemitteilung - 23.09.2020 Bioökonomiekongress zieht positives Zwischenfazit Mit nachwachsenden Rohstoffen und Biotechnologie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Internationale Bioökonomiekongress hat ein durchweg positives Fazit der bisherigen Aktivitäten im Land gezogen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomiekongress-zieht-positives-zwischenfazit
Pressemitteilung - 17.09.2020 Klebtechnik unterstützt Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen – Neue Studie des Fraunhofer IFAM Experten des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben eine Studie »Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik« veröffentlicht. Sie beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Kontext von Kreislaufwirtschaft sowie Ökobilanzen und ordnet diese in die politischen Rahmenbedingungen aus globaler und europäischer Sicht ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klebtechnik-unterstuetzt-kreislaufwirtschaft-und-oekobilanzen-neue-studie-des-fraunhofer-ifam
Pressemitteilung - 28.08.2020 Bayreuther Forscher entwickeln neue Biomaterialien aus Spinnenseide Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Die nanostrukturierten Materialien basieren auf Spinnenseide. Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen gleichzeitig proaktiv die Regeneration von menschlichem Gewebe. Daher eignen sie sich hervorragend für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionen-verhindern-heilungsprozesse-foerdern-bayreuther-forscher-entwickeln-neue-biomaterialien-aus-spinnenseide
Pressemitteilung - 21.08.2020 Von der Biopaste zum Bioplastik Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3-D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der auf Holz basiert und perspektivisch Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau eröffnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biopaste-zum-bioplastik
Pressemitteilung - 24.06.2020 Schaufenster Bioökonomie: Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kohle und Erdöl zur Neige gehen. Eine unerschöpfliche Alternative könnten Pflanzenabfälle sein, die über spezielle Verfahren in Kohlenstoff-Materialien umgewandelt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien für die Herstellung derartiger Stoffe zu gewinnen ist das Ziel des von der Europäischen Union geförderten Projektes GreenCarbon an der Universität Hohenheim in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-aus-pflanzenabfaellen-entstehen-high-tech-materialien
Abbaubare Biopolymere - 29.05.2020 Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln. Bevor sie umweltfreundlich zu CO2 und Wasser abgebaut werden, können sie so ein Produktleben zum Beispiel in der Kosmetikindustrie führen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioplastik-macht-holzkreislaeufe-nachhaltiger
Pressemitteilung - 16.04.2020 Neue Klebstoff-Generation: Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit Zusatzfunktionen Klebstoffe aus biobasierten Polymeren sollen ganz im Sinne der Nachhaltigkeit dafür sorgen, dass sich geklebte Materialien am Ende ihrer Nutzung wieder trennen und recyceln lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klebstoff-generation-klebstoffe-aus-nachwachsenden-rohstoffen-mit-zusatzfunktionen
Neue technische Bio-Verbundwerkstoffe für Automobil- und Elektroindustrie - 31.03.2020 Nachwachsende Materialien für leichte Konstruktionen Die Verwendung von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen spart Gewicht: Im Verbundprojekt „Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung“ wurden biobasierte, faserverstärkte Kunststoffe entwickelt, die fossil- und glasfaserbasierte Materialien in ihren technischen Eigenschaften übertreffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-materialien-fuer-leichte-konstruktionen
Pressemitteilung - 19.03.2020 Neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft: Keine Kreislaufwirtschaft ohne Bioökonomie European Bioplastics (EUBP) begrüßt den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (Cicular Economy Action Plan, nCEAP). Dabei soll Europa in eine Kreislaufwirtschaft verwandelt werden. Die EUBP unterstützt die Verpflichtung der Europäischen Kommission in der Umsetzung des Aktionsplans zu einem nachhaltigen und zirkulären biobasierten Sektor.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-aktionsplan-fuer-die-kreislaufwirtschaft-keine-kreislaufwirtschaft-ohne-biooekonomie
Pressemitteilung - 13.03.2020 Abbaubare Wuchshüllen für Waldbäume Ohne Verbissschutz würde mancherorts kein Wald wachsen. Mit Wuchshüllen gelingt das Aufforsten. Doch – hergestellt aus Plastik – droht durch sie eine Belastung des Ökosystems Wald. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. ein Verbundprojekt, in dem Forscher abbaubare Alternativen entwickeln – und ein Konzept, wie sich die bisher genutzten Hüllen effizient zurückbauen lassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbaubare-wuchshuellen-fuer-waldbaeume
CO2-haltige Abgasströme werden in Kunststoffe umgewandelt - 09.03.2020 b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in Biopolymeren Die b.fab GmbH erhielt Ende Februar die Zusage für eine Projektförderung vom BMBF im Rahmen der Ausschreibung CO2-WIN. Das von b.fab koordinierte Projekt „TRANSFORMATE“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, CO2-haltige Abgasströme von Industrieparks in werthaltige Biokunststoffe umzuwandeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bfab-erhaelt-foerderung-vom-bmbf-zur-co2-fixierung-biopolymeren
Fachbeitrag - 21.10.2019 Pflanztöpfe aus Naturfasern – „Bio“ ohne Wenn und Aber Pflanztöpfe aus Plastik sind nicht gut für die Umwelt – sie dürften noch nicht einmal über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alternativen wie Kokosfasern sind zwar kompostierbar, aber weder schadstofffrei noch „bio“. Die Karlsruher Firma Fiber Engineering hat eine umweltfreundliche Möglichkeit entwickelt, um Pflanzen zu kultivieren: Töpfe aus Hanf oder Gras, die mit biologischen Komponenten haltbar gemacht werden und sich vollständig zersetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanztoepfe-aus-naturfasern-bio-ohne-wenn-und-aber
Fachbeitrag - 10.07.2019 Mehr als eine harte Nuss – neue Produkte für die Bioökonomie Pflanzen werden häufig nur einseitig genutzt. Der Walnussbaum zum Beispiel hat weit mehr zu bieten als leckere Nüsse. Welches Potenzial er für die Bioökonomie hat und wie es wirtschaftlich genutzt werden kann, wird im Projekt „AlpBioEco“ ausgelotet. Außerdem im Fokus des internationalen Teams: Äpfel und Kräuter.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-eine-harte-nuss-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie