zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16453_de.jpg

    Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter

    Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Portrait von Dr. Denis Gebauer, Chemiker an der Universität Konstanz

    Kalk von seiner stabilen Seite

    Chemiker der Universität Konstanz haben das alternative Modell der Kristallisation von Kalk untermauert: Kalziumkarbonate sind vor der Phasenumwandlung thermodynamisch stabil. Die Natur nutzt dieses ausgeklügelte, strukturierte Biomineral vielseitig - von der Muschelschale über die Stacheln des Seeigels bis hin zu optischen Linsen. Die neuen Strukturinformationen erlauben neue Ansatzpunkte für die Nutzbarmachung von Kalziumkarbonat in der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kalk-von-seiner-stabilen-seite
  • Pressemitteilung - 20.12.2011 16334_de.jpg

    Impulse aus der Biotechnologie für Umwelttechnologie, erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit

    Als Querschnittstechnologie zwischen den Lebens- und den Ingenieurwissenschaften kann die Biotechnologie in vielen Branchen einen großen Beitrag zur Innovation leisten. Zu diesen Branchen zählen auch Umwelttechnologie Energie und Chemie. Innovationsprozesse auch in diesen Anwendungsfeldern der Biotechnologie zu beschleunigen ist das Ziel der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/impulse-aus-der-biotechnologie-fuer-umwelttechnologie-erneuerbare-energie-und-nachhaltigkeit
  • Fachbeitrag - 16.12.2011 16063_de.jpg

    Rückblick: Kick-off-Meeting der „tbdc“ findet große Resonanz

    Die „textile bio-based materials design challenge (tbdc)“ ist am 13. Dezember 2011 erfolgreich gestartet. Mehr als 90 Forscher, Designer, Produzenten und Anwender mit Bezug zur Faser- und Textilindustrie kamen zum Kick-off-Meeting nach Stuttgart. Ziel der einjährigen Challenge ist, nachhaltige Textilprodukte zu entwickeln sowie biobasierte Materialien an neue Einsatzgebiete anzupassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-kick-off-meeting-der-tbdc-findet-grosse-resonanz
  • Pressemitteilung - 26.10.2011 15667_de.jpg

    Mit Nano-Cellulose zu neuartigen Verbundwerkstoffen

    Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Werkstoff- und Medizinaltechnik bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Empa-Forschende entwickelten nun ein Herstellungsverfahren für Nano-Cellulosepulver, aus dem sich Polymerverbundwerkstoffe herstellen lassen, die beispielsweise als Leichtbauwerkstoff im Automobilbau oder als Membran- oder…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nano-cellulose-zu-neuartigen-verbundwerkstoffen
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15624_de.jpg

    Neue Additive für leistungsstarke Biokunststoffe

    Biokunststoffe rücken vor dem Hintergrund knapper werdender fossiler Ressourcen verstärkt in den Fokus der Industrie. Im Vergleich zu traditionellen Hochleistungskunststoffen weisen diese jedoch Einschränkungen, unter anderem hinsichtlich ihrer Stabilität und Festigkeit auf. Im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation mit Tecnaro ist es Henkel gelungen, neue Polyamid-Hochleistungsadditive auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln, wodurch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-additive-fuer-leistungsstarke-biokunststoffe
  • Fachbeitrag - 29.06.2011 14670_de.jpg

    Bernhard Eikmanns macht Bodenbakterium industrietauglich

    Forschen für das Bücherregal ist Bernhard Eikmanns Sache nicht. Also sagte der Biologe den schwer kultivierbaren Mikroben seiner Promotion leichten Herzens Lebewohl und landete bei Corynebacterium glutamicum. Der Mikroorganismus lohnt nicht nur wissenschaftliche Beschäftigung. Mit Stämmen dieses keulenförmigen Bodenbakteriums produziert die Industrie auf fermentativem Weg Aminosäuren wie Glutamat und Lysin im Maßstab von Millionen Tonnen.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-eikmanns-macht-bodenbakterium-industrietauglich
  • Pressemitteilung - 28.06.2011 Zu sehen ist ein schwarz-grün-weißes Rennauto auf einer Rennstrecke

    Karosserie aus nachwachsenden Rohstoffen: Forschungsprojekt „Bioconcept Car“ startet

    Im gemeinsamen Projekt von FH Hannover und der Reutlinger Four Motors GmbH bekommt das sogenannte Bioconcept Car eine Karosserie und Interieurbauteile aus nachwachsenden Rohstoffen. Naturfasern und Biopolymere sollen zeigen, dass sie Serienreife in Verarbeitung und Materialeigenschaften erreichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karosserie-aus-nachwachsenden-rohstoffen-forschungsprojekt-bioconcept-car-startet
  • Pressemitteilung - 27.06.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Ausschreibung: „Erhebung statistischer Daten zu Preisen, Anbau und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe“

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) startet im Auftrag der FNR eine öffentliche Ausschreibung. Gesucht wird ein Dienstleister bzw. ein Zusammenschluss von Dienstleistern, der im Rahmen eines dreijährigen Projektes eigenständig statistische Daten zu Preisen, Anbau und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe erhebt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-erhebung-statistischer-daten-zu-preisen-anbau-und-verarbeitung-nachwachsender-rohstoff
  • Pressemitteilung - 27.05.2011

    Aufs Enzym gekommen - Biokatalysatoren für eine intakte Umwelt

    Enzyme sind umweltfreundlich und arbeiten unter milden Bedingungen. Kein Wunder, interessiert sich die Industrie für diese «Biokatalysatoren». Empa-Forschende untersuchen die Laccase, ein Enzym, das besonders für die Papier-, aber auch die Textil- und Holzindustrie beachtenswert ist. Dabei ist interdisziplinäre Arbeit gefragt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufs-enzym-gekommen-biokatalysatoren-fuer-eine-intakte-umwelt
  • Pressemitteilung - 26.05.2011

    DECHEMA-Preise für Naturstoff-Forschung 2012 ausgeschrieben

    Die DECHEMA e.V. und der DECHEMA-Arbeitsausschuss „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“ schreiben 2012 jeweils einen Doktoranden-Preis und Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-preise-fuer-naturstoff-forschung-2012-ausgeschrieben
  • Fachbeitrag - 06.12.2010 Ein Asiate in einem dunklen Anzug hält eine Präsentation.

    Biokunststoffe – potenzielle Materialien für die Medizintechnik

    Wie biobasierte Kunststoffe für medizintechnische Anwendungen genutzt werden könnten diskutierten Wissenschaftler beim diesjährigen International Symposium on Biopolymers ISBP in Stuttgart. Die meisten der vorgestellten Strategien werden erst in einigen Jahren marktreif sein. Aber sie vermitteln zumindest eine Idee davon warum Biokunststoffe auch in der Medizintechnk künftig stärker Fuß fassen könnten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokunststoffe-potenzielle-materialien-fuer-die-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 25.10.2010 Publikum bei einem Kongress

    Industrielle Biopolymere – zwischen Kinderschuhen und Sieben-Meilen-Stiefeln

    Vom 04. bis 07. Oktober 2010 fand in Stuttgart das Internationale Symposium über Biopolymere ISBP statt. Auf Impuls der BIOPRO hin widmeten die Veranstalter einen Tag den industriellen Anwendungen. Fazit des Industrietages Die Verfahren reifen die Produktionskapazitäten wachsen die Preise für biobasierte Polymere und Basis-Chemikalien werden attraktiver doch manches muss sich erst noch bewähren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biopolymere-zwischen-kinderschuhen-und-sieben-meilen-stiefeln
  • Fachbeitrag - 22.10.2010 12737_de.jpg

    Christian Bonten: Biokunststoffe im Fokus

    Seit dem 1. September 2010 ist Prof. Dr. Christian Bonten neuer Leiter des Instituts für Kunststofftechnik IKT der Universität Stuttgart. Auch das ehemalige Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde gehört seit Kurzem zum IKT und damit zu Bontens Verantwortungsbereich. Der Ingenieur sagt Biokunststoffen eine große Zukunft voraus und will mit seinem Institut Meilensteine zu ihrer weiteren Entwicklung liefern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-bonten-biokunststoffe-im-fokus
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Ministerpräsident Stefan Mappus mit Umweltministerin Tanja Gönner (l.) und Vertretern von McKinsey und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) bei der Pressekonferenz.

    Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020

    Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Porträt Tanja Weil, neue Abteilungsleiterin Chemie am Ulmer Institut für Organische Chemie III, Nachfolgerin von Katharina Landfester, jetzt MPI Mainz

    Tanja Weil: Lösungen mit Bio-Hybridmaterialien

    Eine Reise um den halben Erdball war nötig damit Tanja Weil am 1. Mai ihre neue Stelle in Ulm antreten konnte. Die 36-jährige Chemikerin war zuvor als Associate Professor an der renommierten Nationaluniversität von Singapur beschäftigt. Die neue Abteilungsleiterin am Ulmer Institut für Organische Chemie III Makromolekulare Chemie und Organische Materialien versucht mit Bio-Hybridmaterialien Brücken zwischen ihrer Disziplin zu Biologie Medizin…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tanja-weil-loesungen-mit-bio-hybridmaterialien
  • Dossier - 14.06.2010 11484_de.jpg

    Ingenieure des Lebens

    Synthetische Biologie konzipiert und realisiert biologische Systeme mit definierten Eigenschaften nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien. Sie verspricht Lösungen für große Zukunftsprobleme wie nachhaltige Energieversorgung und die Beseitigung von Umweltschäden. Sie erzeugt aber auch Ängste dass der Mensch sich als Schöpfer aufspielt und seine Grenzen mit unabsehbaren Konsequenzen für die Zukunft überschreitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ingenieure-des-lebens
  • Fachbeitrag - 07.06.2010 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird

    Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
  • Pressemitteilung - 24.05.2010 11373_de.jpg

    Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft?

    Ob naturfaserverstärkte Biokunststoffe die herkömmlichen Kunststoffe im Bauwesen ersetzen können, untersucht das Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart in einem seiner Schwerpunkte. Mit einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wollen die Forscher zusammen mit dem Projektpartner Nimbus Group transparente Leichtbauplatten aus Biokunststoffen mit Akustikfunktion entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-biokunststoff-als-konstruktionswerkstoff-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Fachbeitrag - 10.04.2010 Portrait eines Mannes mit Brille und Anzug.

    „Wir müssen alternative Rohstoffquellen erschließen“

    Prof. Dr. Christoph Wittmann von der TU Braunschweig ist Projektpartner im Cluster BiopolymereBiowerkstoffe. Er entwickelt mathematische Modelle von Stoffwechselprozessen und optimiert damit Mikroorganismen für die Biotechnologie. Im Interview mit Christoph Bächtle spricht er über Systembiologie Organismen vom Reißbrett biobasierte Kunststoffe und wie Biotechnologie etablierte großtechnische Verfahren ergänzen kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wir-muessen-alternative-rohstoffquellen-erschliessen
  • Pressemitteilung - 29.03.2010 10963_de.jpg

    TECNARO GmbH - Thermoplaste aus Lignin

    Die TECNARO GmbH Träger des Industriepreises 2009 produziert nachhaltige Werkstoffe für die Automobil- und Verpackungsindustrie sowie für Hersteller von Möbeln Spielzeugen Musikinstrumenten und Schuhen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gmbh-thermoplaste-aus-lignin
  • Pressemitteilung - 01.03.2010 10774_de.jpg

    Unternehmensgruppe fischer - Innovative Kunststofftechnik

    Die Unternehmensgruppe fischer geht in der Kunststofftechnik einen innovativen Weg. Der neue Dübel aus Biopolyamid weist die gleichen Haltewerte wie ein Standarddübel auf und ist ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Befestigungstechnik. Die enge Zusammenarbeit unter den Clusterteilnehmern ermöglicht solche Entwicklungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unternehmensgruppe-fischer-innovative-kunststofftechnik
  • Fachbeitrag - 14.12.2009 10389_de.jpg

    Marvel GmbH - Ökologische Werkstoffe in anspruchsvollem Design

    Die Marvel GmbH aus Bad Teinach hat sich zum Ziel gesetzt innovative Werkstoffe mit anspruchsvollem Design zu kombinieren. Dabei setzt das Unternehmen neben Sicherheit, Brandschutz und Akustik auf ein hochwertiges Design und mit dem neuen Biowerkstoff Marvel Bioresin auch auf Nachhaltigkeit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marvel-gmbh-kologische-werkstoffe-in-anspruchsvollem-design

Seite 6 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche