zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 25.04.2019

    Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht

    Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
  • Pressemitteilung - 08.03.2023

    Fakultät Life Sciences: Neuausrichtung auf Zukunftsthemen

    Enge Verzahnung von Nachhaltigkeit und Gesundheit – in diesen wichtigen Bereichen geht die zukunftsweisende Lehre und Forschung am Reutlinger Campus weiter voran. Die bisherige Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen orientiert sich inhaltlich neu und benennt sich zum Sommersemester 2023 in Fakultät Life Sciences um.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-life-sciences-neuausrichtung-auf-zukunftsthemen
  • Pressemitteilung - 30.04.2014 21448_de.jpg

    Eröffnung des Projekthauses NanoBioMater

    Biokompatible Funktionsmaterialien für die Medizintechnik Diagnostik und Umweltanalytik stehen im Fokus des neuen Projekthauses NanoBioMater das an der Universität Stuttgart am 25. April 2014 feierlich eröffnet wurde. Forscher aus Naturwissenschaften Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften werden darin künftig gemeinsam neuartige Biohybridmaterialien entwickeln. Drei Viertel der Fördermittel 750.000 Euro kommen von der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-projekthauses-nanobiomater
  • Fachbeitrag - 07.09.2008

    Empa–Biomaterials: Maßgeschneiderte Materialien im Visier

    Seit Ende Juli 2008 ist das Labor Biomaterialien der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen Mitglied der Bioregion BioLAGO. Wir befragten Dr. Manfred Zinn wie sich die Suche nach Materialeigenschaften gestaltet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-biomaterials-massgeschneiderte-materialien-im-visier
  • Biokunststoffe - 03.05.2018 Zu sehen ist eine Petrischale aus Glas, in der ein Häuflein braunes Pulver liegt.

    LIGNOSIT – Dem Lignin einen Wert geben

    Die Umweltbilanz erdölbasierter Plastikprodukte sieht nicht gut aus. Für die Kunststoffherstellung findet ein Umdenken in Richtung nachwachsender Rohstoffe statt. Zeit für eine Renaissance des Holzes. Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie forscht mit ihrem Team an der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg am Nutzungspotenzial von Lignin, dem Klebstoff im Holz.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lignosit-dem-lignin-einen-wert-geben
  • Pressemitteilung - 28.08.2020

    Bayreuther Forscher entwickeln neue Biomaterialien aus Spinnenseide

    Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Die nanostrukturierten Materialien basieren auf Spinnenseide. Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen gleichzeitig proaktiv die Regeneration von menschlichem Gewebe. Daher eignen sie sich hervorragend für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionen-verhindern-heilungsprozesse-foerdern-bayreuther-forscher-entwickeln-neue-biomaterialien-aus-spinnenseide
  • Fachbeitrag - 05.04.2009 Firmenlogo von JOTEC

    JOTEC – Spezialist für künstliche Blutgefäße

    Das Hechinger Medizintechnikunternehmen JOTEC GmbH hat vielerlei Lösungen für die Therapie von Gefäßerkrankungen in Form von künstlichen Blutgefäßen und Stentgrafts parat und gehört mit seinen Produkten international zu den führenden Herstellern. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf den klassischen Gefäßersatz aus hochwertigen Kunststoffen sondern für die Zukunft auch auf im Körper resorbierbare und zellbeschichtete Gefäße aus Biomaterialien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jotec-spezialist-fuer-kuenstliche-blutgefaesse
  • Pressemitteilung - 21.03.2012 16730_de.jpg

    Freiburger Juniorprofessor erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2012

    Dr. Pieter Samyn, Juniorprofessor an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg, ist einer von sechs Preisträgerinnen und Preisträgern, die mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2012 ausgezeichnet wurden. Der Materialwissenschaftler erhält den Preis für seine Forschung zur nachhaltigen Nutzung von Biomaterialien aus der Forstwirtschaft als nanoskalierte Bausteine für funktionale biobasierte Kompositmaterialien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-juniorprofessor-erhaelt-heinz-maier-leibnitz-preis-2012
  • Pressemitteilung - 22.06.2012 (v.l.) Dr. Lars Ziegler, Jürgen Pfitzer, Claudia Cappra (Braskem), Helmut Nägele nach der Vertragsunterzeichnung

    Partnerschaft von TECNARO und BRASKEM trägt Früchte

    Die in Ilsfeld-Auenstein sitzende TECNARO GmbH, Spezialist für nachhaltige thermoplastische Werkstoffe, schloss bereits im Jahr 2011 einen Vertrag mit BRASKEM, dem brasilianischen Weltmarktführer für biobasierte Polyolefine für die neue Green PE Produktlinie. Jetzt verwendet TECNARO das aus zuckerrohrbasiertem Ethanol hergestellte Green PE von BRASKEM erfolgreich in einer speziellen Produktreihe des Werkstoffs ARBOBLEND®, einem…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/partnerschaft-von-tecnaro-und-braskem-traegt-fruechte
  • Pressemitteilung - 21.08.2020

    Von der Biopaste zum Bioplastik

    Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3-D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der auf Holz basiert und perspektivisch Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau eröffnet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biopaste-zum-bioplastik
  • Fachbeitrag - 30.11.2009 10282_de.jpg

    well ausstellungssystem GmbH - Förderer nachhaltiger Materialien

    Die well ausstellungssystem GmbH aus Hannover vertreibt nachhaltige Holzwerkstoffe für Messe- und Möbelbau, Interieur- und Produktdesign und setzt mit ihrem Holzblech kraftplex® auf Innovationen im Hightech-Bereich. wellboard, der Holzwerkstoff in Wellen, hat schon in Theatern, Schaufenstern und Museen Einzug gehalten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/well-ausstellungssystem-gmbh-foerderer-nachhaltiger-materialien
  • Fachbeitrag - 12.01.2015 Schema das zeigt wie ein neues Protein in E. coli produziert wird. Dieses Protein bildet dann neue Organelle. Die Abbildung zeigt auch eine mikroskopische Aufnahme.

    Bionische Chemie: Funktionelle Einheiten in der Zelle maßschneidern

    Dr. Stefan Schiller vom Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) der Universität Freiburg kombiniert chemisch-biologische mit synthetisch-biologischen Methoden, um Bakterienzellen mit neuen Organellen zu bestücken und hat dabei vielfältige biotechnologische Anwendungen im Blick. Vom BMBF erhielt er 2014 den alle zwei Jahre vergebenen Forschungspreis im Rahmen der Initiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+“ und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bionische-chemie-funktionelle-einheiten-in-der-zelle-massschneidern
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16453_de.jpg

    Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter

    Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Porträt Tanja Weil, neue Abteilungsleiterin Chemie am Ulmer Institut für Organische Chemie III, Nachfolgerin von Katharina Landfester, jetzt MPI Mainz

    Tanja Weil: Lösungen mit Bio-Hybridmaterialien

    Eine Reise um den halben Erdball war nötig damit Tanja Weil am 1. Mai ihre neue Stelle in Ulm antreten konnte. Die 36-jährige Chemikerin war zuvor als Associate Professor an der renommierten Nationaluniversität von Singapur beschäftigt. Die neue Abteilungsleiterin am Ulmer Institut für Organische Chemie III Makromolekulare Chemie und Organische Materialien versucht mit Bio-Hybridmaterialien Brücken zwischen ihrer Disziplin zu Biologie Medizin…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tanja-weil-loesungen-mit-bio-hybridmaterialien
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Portrait von Dr. Denis Gebauer, Chemiker an der Universität Konstanz

    Kalk von seiner stabilen Seite

    Chemiker der Universität Konstanz haben das alternative Modell der Kristallisation von Kalk untermauert: Kalziumkarbonate sind vor der Phasenumwandlung thermodynamisch stabil. Die Natur nutzt dieses ausgeklügelte, strukturierte Biomineral vielseitig - von der Muschelschale über die Stacheln des Seeigels bis hin zu optischen Linsen. Die neuen Strukturinformationen erlauben neue Ansatzpunkte für die Nutzbarmachung von Kalziumkarbonat in der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kalk-von-seiner-stabilen-seite
  • Pressemitteilung - 12.01.2022

    Aus Insektenpanzer mach nachhaltiges Baumaterial

    Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind. Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im Bauwesen und will Chitin sowie seine Derivate zu nachhaltigen Werkstoffen verarbeiten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-insektenpanzer-mach-nachhaltiges-baumaterial
  • Dossier - 14.06.2010 11484_de.jpg

    Ingenieure des Lebens

    Synthetische Biologie konzipiert und realisiert biologische Systeme mit definierten Eigenschaften nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien. Sie verspricht Lösungen für große Zukunftsprobleme wie nachhaltige Energieversorgung und die Beseitigung von Umweltschäden. Sie erzeugt aber auch Ängste dass der Mensch sich als Schöpfer aufspielt und seine Grenzen mit unabsehbaren Konsequenzen für die Zukunft überschreitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ingenieure-des-lebens
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 Zu sehen ist Mark Schubert , der eine mit Pilzschutz behandelte Holzprobe und eine unbehandelte Probe (rechts im Bild) vergleicht. Die Faserplatte, die er in der Hand hält, kann ohne chemische Klebstoffe hergestellt werden – das Holz klebt selbst.

    Ökologisch unbedenkliches Faserprodukt ist Zielsetzung

    Die Oberfläche eines Holzstücks steckt voller biochemischer "Anschlussbuchsen". Empa-Forscher sehen darin eine Chance, aus Holz genau das zu machen, was man gerade braucht: klebefreundliche Oberflächen, Antipilzbeschichtungen – oder gar selbstklebende Holzspäne, aus denen hundertprozentig ökologische Faserplatten gepresst werden könnten, ganz ohne chemische Zusätze.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kologisch-unbedenkliches-faserprodukt-ist-zielsetzung
  • Pressemitteilung - 04.01.2021

    Pilze als Schallabsorber

    Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
  • Pressemitteilung - 23.02.2023

    Bio-Kunstrasen: nachhaltig, umweltfreundlich, spieltauglich

    Mit einem biobasierten, biologisch abbaubaren Kunststoffrasensystem will die Stadt Ellwangen den Austrag von Mikroplastik in die Umwelt reduzieren und eine nachhaltige, zukunftsfähige Alternative für neue Sportplätze mit Kunststoffrasen schaffen. Die Entwicklung des Systems übernehmen der Biopolymerhersteller TECNARO und das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-kunstrasen-nachhaltig-umweltfreundlich-spieltauglich
  • Pressemitteilung - 25.09.2012 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Biokunststoffe werden vielfältiger

    Nach positiver Zwischenbilanz hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Förderung des Forschungsverbunds „Biopolymere“ verlängert. Damit können die drei wissenschaftlichen Institute und die 17 Industriepartner ihre Arbeiten zur Entwicklung neuer Biokunststoffe und Biowerkstoffe bis Mai 2014 fortsetzen und Verfahrensprozesse zur Herstellung von biobasierten Materialien entwerfen. Insgesamt fördert…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoffe-werden-vielfaeltiger
  • Fachbeitrag - 16.12.2011 16063_de.jpg

    Rückblick: Kick-off-Meeting der „tbdc“ findet große Resonanz

    Die „textile bio-based materials design challenge (tbdc)“ ist am 13. Dezember 2011 erfolgreich gestartet. Mehr als 90 Forscher, Designer, Produzenten und Anwender mit Bezug zur Faser- und Textilindustrie kamen zum Kick-off-Meeting nach Stuttgart. Ziel der einjährigen Challenge ist, nachhaltige Textilprodukte zu entwickeln sowie biobasierte Materialien an neue Einsatzgebiete anzupassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-kick-off-meeting-der-tbdc-findet-grosse-resonanz
  • Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau

    Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
  • Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft

    Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
  • Fachbeitrag - 10.01.2019 Der Einband des vierten Gentechnologieberichts

    Bilanzierung und Handlungsempfehlungen: Der vierte Gentechnologiebericht der BBAW

    Im neuen Gentechnologiebericht zieht die Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht nur Bilanz der gentechnologischen Entwicklungen in Deutschland während der letzten Jahrzehnte, sondern diskutiert auch die mit diesen Technologien in Zukunft verbundenen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, z.B. beim Crispr/Cas9-Genome-Editing.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bilanzierung-und-handlungsempfehlungen-der-vierte-gentechnologiebericht-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften

Seite 1 / 7

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche