zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 31.01.2023

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-stuttgarter-technologie-und-innovationscampus-s-tec
  • Blog Biointelligenz - 20.10.2022

    Es geht auch biologisch: Phosphat-Rückgewinnung aus Abwasser mit Proteinen

    Phosphat ist Fluch und Segen zugleich. Der Rohstoff ist ein grundlegender Baustein allen organischen Lebens und somit unverzichtbar. Gleichzeitig kann er aber auch schädlich wirken – etwa, wenn er in großen Mengen durch unser Abwasser in natürliche Gewässer gelangt. Dann kann Phosphat ein Pflanzen- und Algenwachstum verursachen, das Gewässer »umkippen« lässt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/es-geht-auch-biologisch-phosphat-rueckgewinnung-aus-abwasser-mit-proteinen
  • Pressemitteilung - 30.09.2022

    Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit

    3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
  • Blog Biointelligenz - 27.09.2022

    Auf den Spuren von Sherlock Holmes, Teil 2: Wenn Forschende zu Detektiven werden: Wie man bei Sepsis-Patienten mittels Liquid Biopsy das Potenzial zellfreier DNA ausschöpfen und Erreger genau nachweisen kann

    Sepsis ist nicht nur eine Blutvergiftung – Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit hohen Todesraten. Eine schnelle und verlässliche Diagnose der verursachenden Erreger ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben erkrankter Personen; etwas, das der momentane klinische Standard nicht umfassend erfüllt. Neue biointelligente Tests und Methoden können Patientinnen und Patienten bessere Überlebenschancen ermöglichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-den-spuren-von-sherlock-holmes-teil-2-wenn-forschende-zu-detektiven-werden-wie-man-bei-sepsis-patienten-mittels-liquid-biops
  • Pressemitteilung - 20.06.2022

    Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen

    Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft

    Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 25.06.2020 Eine Hand hält eine Petrischale mit einer grünen fädrigen Kultur von Cyanobakterien.

    Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer

    Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-kandidat-fuer-rohstoffsynthese-durch-gentransfer
  • Pressemitteilung - 27.05.2020

    Der Innovationspreis der Bioregionen Deutschlands zeichnet angewandte Forschung der Bereiche Pflanzenschutz, Alzheimer sowie nano-DNA-Schalter aus

    Zum 13. Mal verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands den Innovationspreis. Die drei gleichwertigen, mit je 2000 Euro dotierten Preise gehen an WissenschaftlerInnen aus Tübingen, Jülich und Garching (b. München) und sind in ihrer thematischen Diversität zugleich ein Beispiel für die große Bandbreite an innovativer Forschungstätigkeit in Deutschlands Life Sciences.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-der-bioregionen-deutschlands-zeichnet-angewandte-forschung-der-bereiche-pflanzenschutz-alzheimer-sowie-nano
  • Pressemitteilung - 13.05.2020

    Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten

    Noch bestehen elektronische Geräte aus unbelebten Materialien. Eines Tages könnten jedoch „mikrobielle Cyborgs“ in Brennstoffzellen, Biosensoren oder Bioreaktoren nützlich sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologe (KIT) haben ein programmierbares, biohybrides System entwickelt, das aus einem Nanokomposit-Material und dem Elektronen produzierenden Bakterium Shewanella oneidensis besteht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobielle-cyborgs-bakterien-als-stromlieferanten
  • Pressemitteilung - 24.04.2020

    Biologie trifft Technik: gut vernetzt für innovative Ansätze

    Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese. Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut die Ausschreibung und hat dafür jetzt die Vernetzungsplattform „PtJ Partnering Tool“ für Forschende entwickelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biologie-trifft-technik-gut-vernetzt-fuer-innovative-ansaetze
  • CRISPR/Cas9 und die Gentechnik-Gesetze - 27.11.2019 Tomate Blatt Echter Mehltau

    Transgen-freie Pflanzenzüchtung durch Genome Editing

    Tübinger Pflanzengenetiker haben durch Genomdeletion mittels CRISPR/Cas9 eine gegen Mehltau resistente Tomate gezüchtet. Sie konnten zeigen, dass die neue Sorte keine Fremd-DNA enthält und nicht von natürlich vorkommenden Deletionsmutanten zu unterscheiden ist. Die Arbeit liefert einen Nachweis, wie wissenschaftsfeindlich die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs war, neue Züchtungstechniken unter Auflagen der Gentechnik-Gesetze zu stellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transgen-freie-pflanzenzuechtung-durch-genome-editing
  • Fachbeitrag - 04.12.2017 Modifizierte Benetzbarkeit: gefärbte Wassertropfen auf hydrophob ausgerüstetem Textil.

    Textilien: wasserabweisend dank Pilzproteinen

    Outdoor-Liebhaber und Sportler schätzen sie ungemein: wasserabweisende Jacken und Hosen. Viele Verbraucher sind sich allerdings nicht bewusst, dass die Chemikalien, die zur Funktionalisierung der Textiloberfläche verwendet werden, oftmals die Umwelt belasten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Hohenstein Group forschen an einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Methode, um Textilien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textilien-wasserabweisend-dank-pilzproteinen
  • Fachbeitrag - 16.08.2016 Verschiedene Wildreben und ihre Früchte.

    Von Wildreben lernen

    Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Prof. Dr. Peter Nick vom Botanischen Institut des KIT verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: weg vom Gift, hin zu einem nachhaltigen Weinbau, der sich auf die natürliche Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zurückbesinnt. Die Europäische Wildrebe, die Stammmutter der Kulturrebe, dient ihm als Grundlage: Die Pflanze setzt sich gegen viele Schädlinge erfolgreich zur Wehr.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-wildreben-lernen
  • Dossier - 14.06.2016 Schema der Abwehrkette eines Prokaryonten mit CRISPR/Cas. Gezeigt ist die Integration eines Phagengenoms in den CRISPR-Array und eine Infektion eines anderen Phagen, dessen Genom bereits im Array "bekannt" ist. Das eingeschleuste Erbmaterial wird jedoch sofort durch den entsprechenden CRISPR/Cas-Komplex zerstört.

    CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue

    Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, klettert seit seiner genauen Beschreibung exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel für entsprechende Projekte zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung (Genome Editing) mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue
  • Fachbeitrag - 06.06.2016 Arabidopsis_Samen.jpg

    Natürliche Gentechnik

    Die neuen Methoden der Pflanzenzucht, allen voran das CRISPR/Cas-Verfahren, sorgen für Schlagzeilen: Erstmals in der Geschichte der Landwirtschaft lässt sich das Erbgut von Pflanzen schnell und vor allen Dingen präzise verändern. Die neuen Möglichkeiten stellen Behörden allerdings vor ungeahnte Probleme: Handelt es sich bei solchen Pflanzen um genetisch veränderte Organismen oder nicht?

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-gentechnik
  • Fachbeitrag - 01.02.2016 Fließschema des P-Roc-Verfahrens.

    Phosphor-Recycling – Wertstoffe aus der Kläranlage

    Die moderne Landwirtschaft ist auf Phosphor in Form von Mineraldünger als wichtigem Pflanzennährstoff angewiesen – doch große Mengen des wertvollen Rohstoffs landen in unseren Kläranlagen. Zwei neue Verfahren, um Phosphor aus dem Abwasser zurückzugewinnen, könnten schon bald zu einem nachhaltigeren Umgang mit dem Rohstoff beitragen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phosphor-recycling-wertstoffe-aus-der-klaeranlage
  • Fachbeitrag - 11.11.2015 Zu sehen ist eine dreidimensionale Darstellung des aktiven Zentrums des Enzyms aus Geobacter.

    Metallenzym öffnet Benzolring

    Aromatische Ringe sind extrem stabil und lassen sich chemisch nicht leicht aufbrechen. Prof. Dr. Matthias Boll von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg und sein Team haben mit Geobacter metallireducens einen Organismus, der Aromaten auch ohne Sauerstoff vollständig abbaut. Der Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe ist bedeutsam für Mensch und Umwelt. Das Produkt aus einer Benzolring-Reduktion könnte auch für die Herstellung von…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metallenzym-oeffnet-benzolring
  • Fachbeitrag - 13.07.2015 Dr. Almut Gerhardt mit ihrer Mitarbeiterin Nadja Rastetter und dem Projektleiter Dr. Christian Krabbe.

    Lebensspender Phosphor aus Klärschlamm gewinnen

    Das chemische Element Phosphor, das vor allem in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wird, ist ein essenzieller Baustein allen Lebens. Der Stoff kann weder substituiert noch synthetisch hergestellt werden. Zudem ist sein Vorkommen auf wenige Länder der Erde beschränkt. Ein europaweites Forschungsprojekt zum Recycling von Phosphor stellt deshalb jetzt Möglichkeiten vor, wie der kostbare Rohstoff aus Klärschlamm und Abwasser gewonnen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensspender-phosphor-aus-klaerschlamm-gewinnen
  • Pressemitteilung - 27.03.2015 Zu sehen sind die Preissträger auf einem Gruppenbild.

    Technologiestiftung BioMed Freiburg vergibt zum 12. Mal den Freiburger Innovationspreis

    Die Gewinner des Freiburger Innovationspreises 2015 sind drei Unternehmen und ein universitäres Spin-off-Projekt. Neben einem Schreinerunternehmen haben die pro med instruments GmbH mit einem System für neurochirurgische Eingriffe, das Spin-off-Projekt „immune2day“ mit ihrer Entwicklung eines Biomolekül-Kopierers und die Enit Energy IT Systems GmbH mit einem Ansatz zur Erhöhung der Energieeffizienz in Industriebtrieben durch den Einsatz der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiestiftung-biomed-freiburg-vergibt-zum-12-mal-den-freiburger-innovationspreis
  • Dossier - 02.06.2014 13521_de.jpg

    Bioanalytik - Neue Techniken zur Charakterisierung biologischen Materials

    Die Wissenschaft stellt die Forscher vor immer neue Herausforderungen die Biologen und Bioanalytiker zu bewältigen haben - sei es durch stets neue resistente pathogene Bakterienstämme oder die herrschenden Hungersnöte in den Dritte-Welt-Ländern. Auf der Suche nach wissenschaftlichen Wahrheiten umfasst die Bioanalytik die Entwicklung Optimierung und Anwendung sämtlicher Untersuchungsmethoden wobei sie doch immer nur eine Erweiterung von…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioanalytik-neue-techniken-zur-charakterisierung-biologischen-materials
  • Fachbeitrag - 29.07.2013 20141_de.jpg

    Zurück auf Los im Meiosefeld

    Lange glaubte man zu wissen, wie Meiose funktioniert, welche Regulatoren wichtig sind und welcher Komplex dafür aufgebaut werden muss. Nun haben Forscher um Dr. Andrea Pichler und Dr. Helene Klug am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg herausgefunden, dass doch vieles zumindest ein bisschen anders ist als bislang gedacht. Warum es wichtig ist, sich die biochemischen Mechanismen genau anzuschauen, und dass Hefezellen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zurueck-auf-los-im-meiosefeld
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 20006_de.jpg

    Erforschung biologischer Vielfalt in vielen Facetten

    In Heidelberg ist eine Forschungsstelle Biodiversität etabliert worden. Hier wird die räumlich-zeitliche Entstehung biologischer Vielfalt und ihre Wechselwirkung mit ständig veränderten Umweltfaktoren in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen untersucht. Eingebunden ist auch der Botanische Garten Heidelberg mit seinen Beständen und Sammlungen. Projekte reichen von der Grundlagenforschung bis zu Strategien zum Natur- und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erforschung-biologischer-vielfalt-in-vielen-facetten
  • Fachbeitrag - 10.06.2013 Zu sehen sind einzelne Bakterien, mit dem Mikroskop aufgenommen und rot fluoreszierend

    Trickreich abgesichert durch Gift und Gegengift

    Sie sind die älteste bekannte Lebensform, denn es gibt sie seit etwa drei Milliarden Jahren auf unserem Planeten: Cyanobakterien. Sie sind demnach recht ursprüngliche Organismen und wahrscheinlich ziemlich primitiv – oder etwa nicht? Die Freiburger Wissenschaftler Stefan Kopfmann und Prof. Dr. Wolfgang Hess vom Institut für Biologie III haben herausgefunden, dass die im Volksmund auch als Blaualgen bezeichneten Bakterien einen äußerst geschickten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trickreich-abgesichert-durch-gift-und-gegengift
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 19358_de.jpg

    Aufschluss über das Leben im ewigen Eis

    Auch im arktischen und antarktischen Eis ist Leben zu finden. Die Biodiversität in diesen Gegenden untersucht die Konstanzer Biologin Anique Stecher von der Probensammlung auf einem Forschungsschiff bis zur Datenauswertung mit einer speziell entwickelten Software. Die Forscherin leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis der untersuchten Ökosysteme ist gleichzeitig aber auch kälteadaptierten Enzymen auf der Spur die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufschluss-ueber-das-leben-im-ewigen-eis
  • Fachbeitrag - 25.02.2013 19245_de.jpg

    Computomics: Ordnung im DNA-Buchstabensalat von Pflanzen

    Dank der neuesten Generation der Sequenziertechnologie lässt sich das komplette Erbgut von Organismen immer schneller und billiger entschlüsseln. Die Herausforderung besteht darin, aus zig Millionen DNA-Schnipseln das Buch des Lebens zusammenzusetzen und ihm seine Geheimnisse zu entlocken. Das junge Bioinformatik-Unternehmen Computomics aus Tübingen tut genau dies für Nutzpflanzen. Denn anders als das menschliche Genom ist das Erbgut der meisten…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computomics-ordnung-im-dna-buchstabensalat-von-pflanzen

Seite 1 / 3

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche