zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 14.10.2010 BRAIN Biotechnology Research And Information Network AG Logo

    DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine

    Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine
  • Pressemitteilung - 11.10.2010 12610_de.jpg

    Dem Zellgedächtnis der Pflanzen auf der Spur

    Heidelberger Wissenschaftler entdecken bei der Ackerschmalwand Arabidopsis einen Mechanismus, wie die Zellen Informationen über ihr genetisches Schicksal an ihre Tochterzellen weitergeben können, der dem bei Menschen vorhandenen Zellgedächtnis erstaunlich ähnlich ist.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-zellgedaechtnis-der-pflanzen-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 03.10.2010 12509_de.jpg

    LimCo International - Innovative Methoden gegen die Verschmutzung von Gewässern

    Mit dem Multispecies Freshwater Biomonitor hat LimCo International ein einzigartiges kontinuierliches Frühwarnsystem entwickelt mit dem Verunreinigungen in Gewässern vollautomatisiert nachgewiesen werden können. Mit Hilfe des Toxizitätstests GamTox untersucht die Firma außerdem Fließgewässer hinsichtlich ihrer ökologischen Situation.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/limco-international-innovative-methoden-gegen-die-verschmutzung-von-gewaessern
  • Fachbeitrag - 18.09.2010 Aufnahme zeigt Spuren von Biofilm in einer Waschmaschine.

    Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund

    Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
  • Fachbeitrag - 13.09.2010 Zu sehen ist die chemische Formel eines Moleküls.

    Moleküle auf die Umwelt zuschneiden

    Prof. Dr. Klaus Kümmerer von der Universitätsklinik Freiburg untersucht seit Jahren wie man die chemischen Strukturen von Medikamenten und anderen Chemikalien so modifiziert dass sie in den Flüssen und Böden schneller abgebaut werden. Ein Umdenken muss her sagt er. Die richtigen Methoden sind schon da.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-auf-die-umwelt-zuschneiden
  • Pressemitteilung - 13.08.2010 Fruchtkörperbildung von Schizophyllum commune in einer Kulturschale.

    Der entschlüsselte Holzveredler

    Ein internationales Team unter Beteiligung des Forschers Francis Schwarze der Empa St. Gallen hat das komplette Erbgut des Gemeinen Spaltblättlings, Schizophyllum commune, entschlüsselt, einem weit verbreiteten Holz zersetzenden Pilz. Das Genom mit seinen rund 13.000 Genen, vor Kurzem in Nature Biotechnology publiziert, eröffnet Einblicke in die einzigartige Enzymmaschinerie, mit der der Weissfäuleerreger Holz schrittweise abbaut. Eine Fähigkeit,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-entschluesselte-holzveredler
  • Dossier - 09.08.2010 12025_de.jpg

    Moleküldesign nach Maß und Bedarf

    Biomoleküle wie Peptide und Nukleinsäuren können heute relativ schnell und kostengünstig synthetisiert werden. Auch die Methoden zur gezielten Mutagenese in Mikroorganismen sind weit fortgeschritten. Zusammengenommen hat das dem Design neuer und dem Umgestalten bekannter Biomoleküle Auftrieb gegeben. Beides dient dazu, bestimmte Molekülfunktionen in der Forschung und in der industriellen Produktion von Wert- und Wirkstoffen zu nutzen. Auch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekueldesign-nach-mass-und-bedarf
  • Pressemitteilung - 13.07.2010

    BRAIN AG erwirbt Beteiligung an Feinchemie- und Biokatalyse-Spezialist Enzymicals AG

    Die BRAIN AG, ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie erwirbt eine Minderheitsbeteiligung am Biotechnologie-Unternehmen Enzymicals AG. Dieses war 2009 von einem Gründerteam aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald mit Mitteln des EXIST-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ausgegründet worden. Diese strategische Beteiligung der BRAIN AG…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/brain-ag-erwirbt-beteiligung-an-feinchemie-und-biokatalyse-spezialist-enzymicals-ag
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 Zu sehen sind vier lichtmikroskopische Aufnahmen: Oben links rote Zellen, oben rechts und unten grüne Zellen.

    Algen im Licht der Industrie

    Noch lässt sich das Potenzial von Mikroalgen nicht im großen Maßstab optimal ausnutzen. Die Bio-Verfahrenstechnikerin Dr. Rosa Rosello und ihre Mitarbeiter vom Karlsruher Institut für Technologie KIT untersuchen die Bedingungen unter denen verschiedene Arten von Mikroalgen in sogenannten Photobioreaktoren optimal ertragreich wachsen. Es geht dabei um Licht aber auch um Schatten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/algen-im-licht-der-industrie
  • Fachbeitrag - 05.07.2010 Logo der ASA Spezialenzyme GmbH

    ASA Spezialenzyme GmbH - Mehr Biogas dank optimierter Enzyme

    Ob Enzyme zur schnelleren Biogasproduktion, Entrostung oder für den Einsatz neuer Biokunststoffe im Automobilbau - die ASA Spezialenzyme GmbH hat für alles eine Lösung. Mit neuen Ideen für den biotechnologischen Markt ist das Unternehmen seit 1991 erfolgreich.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/asa-spezialenzyme-gmbh-mehr-biogas-dank-optimierter-enzyme
  • Fachbeitrag - 11.06.2010 Dr. Christoph Mayer im Mikrobiologielabor der Uni Konstanz mit Reagenzglas in der Hand vor einem Gasbrenner.

    Verpackungsrecycling der Bakterienzelle

    Bakterienzellen teilen sich eifrig. Dazu wird das Zellwandmaterial Murein von zelleigenen Enzymen ständig aufgebrochen neues Zellwandmaterial eingefügt und altes abgebaut. Pro Zellgeneration werden etwa 50 Prozent des Mureins auf- und abgebaut Turnover. Dabei betreiben sie Zellen effektives Reycling wie Dr. Christoph Mayer und sein Team von der Universität Konstanz nachgewiesen haben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verpackungsrecycling-der-bakterienzelle
  • Fachbeitrag - 07.06.2010 Zu sehen ist der Teil eines Maiskolbens in Großaufnahme.

    Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird

    Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
  • Fachbeitrag - 07.05.2010 11281_de.jpg

    Biowertstoffe richtig konfektioniert

    Fermentieren isolieren trennen und aufreinigen sind wesentliche Schritte im Workflow um Substanzen aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus biotechnologischer Produktion aufzuarbeiten. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart forschen an neuen effizienten Verfahren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowertstoffe-richtig-konfektioniert
  • Pressemitteilung - 28.04.2010 Insilico Logo Neu

    Antibiotika & Co: Insilico und seine Partner verbessern die biotechnologische Produktion

    Ein Netzwerk-Spezialist agiert im Netzwerk Insilico Biotechnology bringt sein Knowhow zum bakteriellen Stoffwechsel und zu genombasierten Stoffwechsel-Simulationen in das BMBF-Verbundprojekt GenBioCom ein. Ziel ist es den kommerziellen Nutzen von Actinomyces-Bakterien als Wert- und Wirkstoff-Produzenten zu verbessern und zu erweitern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-co-insilico-und-seine-partner-verbessern-die-biotechnologische-produktion
  • Pressemitteilung - 09.03.2010 Insilico Logo Neu

    Insilico baut mit an der Zukunftsfabrik Zelle

    Insilico Biotechnology bringt seine Expertise in ein neues BMBF-Verbundprojekt ein, das systembiologische Forschung direkt in die praktische Anwendung transferiert. Es gilt, Bakterienstämme der Gattung Pseudomonas fit zu machen für den wirtschaftlichen Einsatz in der industriellen Biokatalyse. Das auf drei Jahre angelegte Projekt hat ein Fördervolumen von rund 5,5 Millionen Euro und wird von der BASF koordiniert. Zweiter Industriepartner ist…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-baut-mit-an-der-zukunftsfabrik-zelle
  • Fachbeitrag - 05.01.2010 10464_de.jpg

    Bernhard Hauer: Spezialauftrag Biokatalyse

    Bei allem menschlichen Erfindergeist liefert die Natur doch oft die besten Lösungen. Zum Beispiel bei Enzymen: Im Vergleich zur technisch-chemischen Produktion von industriellen Grundsubstanzen spart die enzymatische Biokatalyse Energie, Rohstoffe, Neben- und Abfallprodukte. Ein Forschungs- und Anwendungsexperte auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Bernhard Hauer, der neue Leiter des Instituts für Technische Biochemie (ITB) an der Uni Stuttgart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-hauer-spezialauftrag-biokatalyse
  • Fachbeitrag - 22.10.2009 Grafik zeigt die Entstehungsgeschichte von Diatomeen durch primäre Endosymbiose, bei der eine Wirtszelle ein Cyanobakterium aufgenommen und in ein Organell umgewandelt hat.

    Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur

    Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
  • Dossier - 22.10.2009 09919_de.jpg

    Das Reich der Pilze - eine Einführung

    Die Pilze sind neben Tieren und Pflanzen das dritte große Organismenreich unter den Eukaryonten. Die meisten Menschen halten sie für Pflanzen weil sie typischerweise erdverbunden sind wie Pflanzen und sich nicht wie die Tiere fortbewegen und nach Nahrung suchen in den Lebensmittelgeschäften findet man die essbaren Pilze wie Champignons und Shiitake in der Gemüseabteilung. Kein Pilz aber ist selbst zur Fotosynthese fähig sein Energiestoffwechsel…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/das-reich-der-pilze-eine-einfuehrung
  • Fachbeitrag - 19.06.2009 Zu sehen ist eine Ansammlung stäbchenförmiger Strukturen in Schwarzweiß

    Bakterien mit verchromter Hülle

    An Schwermetallen trägt der Mensch heute schwer. Seit er Fabriken baut oder Autos lackiert vergiftet er viele Böden und Gewässer - und damit viele Lebewesen inklusive sich selbst. Dr. Johannes Gescher und sein Team von der Mikrobiologie der Universität Freiburg haben einen Mikroorganismus entdeckt der diese Aufgabe im Fall des giftigen Schwermetalls Chrom übernehmen könnte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-mit-verchromter-huelle
  • Fachbeitrag - 22.04.2009 Zu sehen sind zwei Hände, die aus einem Bioreaktor eine Probe Zellkultur abnehmen.

    Nylon aus dem Biotank

    Im Cluster BiopolymereBiowerkstoffe ist Anfang 2009 das Projekt Biobasierte Polyamide durch Fermentation angelaufen. Ziel ist mit biotechnologischen Verfahren Grundstoffe herzustellen aus denen Kunststoffchemiker Polyamide mit neuen Eigenschaften entwickeln wollen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nylon-aus-dem-biotank
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 08373_de.jpg

    Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch

    Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 Zu sehen sind fädige grüne Strukturen vor einem blauen durchlöcherten Hintergrund

    Bakterien für den Weingeschmack

    Biotechnologie bei der Weinbereitung passt das denn zusammen? Dr. Jürgen Sigler vom Staatlichen Weinbau-Institut in Freiburg WBI untersucht wie biologische Verfahren den Weingeschmack verbessern können. In den letzten Jahren beschäftigen sich er und seine Mitarbeiter auch mit Milchsäurebakterien die den so genannten biologischen Säureabbau erledigen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-fuer-den-weingeschmack
  • Fachbeitrag - 09.02.2009 Porträtfoto Dr. Bodo Philipp

    Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion

    Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
  • Pressemitteilung - 16.12.2008 Biopolymere

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH wurde im Mai 2007 als einer von fünf Sieger-Clustern beim BioIndustrie-Wettbewerb ausgezeichnet. In der Umsetzungsphase des prämierten Wettbewerbsbeitrags stellt das BMBF in den Jahren 2007 bis 2012 insgesamt zehn Mio. Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-cluster-biopolymere-biowerkstoffe
  • Pressemitteilung - 14.10.2008 Zwei kugelförmige Lautsprecher, gefertigt aus dem Naturstoff ARBOFORM

    Projekt ARBOCAR entwickelt Naturstoff fürs Auto

    Sieben Partner entwickeln im Cluster Biopolymere Biowerkstoffe einen neuen Kunststoff auf Basis des Holzstoffs Lignin. Ziel des Projekts ist Lignincompounds herzustellen die die hohen Anforderungen der Automobilindustrie erfüllen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-arbocar-entwickelt-naturstoff-fuers-auto

Seite 4 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche