zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.04.2008

    Kooperationsprojekte mit Entwicklungsländern

    Neuer Modus Projektpartner in Entwicklungsländern können ab sofort direkt aus DFG-Mitteln über die DFG-Verfahren gefördert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsprojekte-mit-entwicklungslaendern
  • Pressemitteilung - 20.11.2010 Das Bild zeigt drei Personen in einem Labor vor einer Filteranlage.

    BioNexGen: neue Membrantechniken zur Wasserreinigung

    Startschuss für internationale Forschungskooperation an der Hochschule Karlsruhe: Im Projekt „BioNexGen“ haben sich elf Projektpartner aus Europa und aus MENA-Ländern (Middle East and North Africa) zusammengeschlossen, um Membranen mit neuen nanoskalierten Funktionsschichten zur Wasserreinigung zu entwickeln. Es wird von Prof. Dr. Jan Hoinkis, Direktor des Instituts für Angewandte Forschungan der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionexgen-neue-membrantechniken-zur-wasserreinigung
  • Pressemitteilung - 15.02.2012

    Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft

    Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
  • Pressemitteilung - 05.06.2018

    Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16453_de.jpg

    Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter

    Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
  • Pressemitteilung - 09.07.2014 Logo_Uni-Hohenheim-Blau-DE.png

    Universität Hohenheim übernimmt zentrale Rolle im Landesprogramm Bioökonomie

    Wirtschaften und leben möglichst ohne Erdöl und andere fossile Rohstoffe Forschungskooperationen die den Weg zu diesem großen gesellschaftlichen Ziel ebnen fördert das Landesprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg in einer ersten Runde bis 2017 mit insgesamt rund 9 Mio. Euro. Die Universität Hohenheim leitet 10 von insgesamt 45 geförderten Projekten Fördersumme rund 2 Mio. Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-uebernimmt-zentrale-rolle-im-landesprogramm-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 03.02.2021

    NetworkNature – Neue Plattform zu Naturbasierten Lösungen

    Steinbeis 2i unterstützt gemeinsam mit weiteren fünf Partnern den Wissenstransfer über Forschungsergebnisse und Best Practices sowie die Markterschließung für KMU.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/networknature-neue-plattform-zu-naturbasierten-loesungen
  • Pressemitteilung - 09.06.2008

    Deutsch-russischer Förderwettbewerb

    Voranträge in englischer Sprache können bis zum 30.06.2008 eingereicht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-russischer-foerderwettbewerb
  • Pressemitteilung - 20.06.2022

    Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen

    Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
  • Pressemitteilung - 08.11.2021

    Baden-Württemberg eröffnet Repräsentanz in London

    Im Rahmen seiner Delegationsreise hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in London die neue Auslandsrepräsentanz Baden-Württembergs in Großbritannien eröffnet. Zuvor hat der Regierungschef eine Rede an der Universität Oxford gehalten und politische Gespräche geführt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-eroeffnet-repraesentanz-london
  • Pressemitteilung - 10.10.2019

    Calciumbatterien: Neue Elektrolyte, verbesserte Eigenschaften

    KIT und Helmholtz-Institut Ulm (HIU) entwickeln erstmals Elektrolyte für Calciumbatterien, mit brauchbaren Eigenschaften bei Raumtemperatur

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/calciumbatterien-neue-elektrolyte-verbesserte-eigenschaften
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    BioFusion 4.0

    Industrie 4.0 plus biologische Prinzipien ergibt »BioFusion 4.0«. In dem neuen Forschungsprojekt entwickeln Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen für eine nachhaltige biologische Transformation der Produktion am Standort Berlin.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biofusion-40
  • Pressemitteilung - 03.03.2021

    Umfrage zum Monitoring der Bioökonomie erschienen

    Das UFZ Leipzig führt eine Online-Umfrage zur Evaluierung des ersten Pilotberichts des Monitorings und zur Wahrnehmung der Bioökonomie durch. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-monitoring-der-biooekonomie-erschienen
  • Pressemitteilung - 10.10.2022

    2,1 Mio. Euro für Technologietransfermanager

    Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der EFRE-Förderperiode 2021 – 2027 die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-mio-euro-fuer-technologietransfermanager
  • Pressemitteilung - 04.05.2021

    Vom Abfall zum Rohstoff: Leitprojekt »Waste4Future« ebnet neue Wege für Kunststoff-Recycling

    Eine nachhaltige Gesellschaft mit klimaneutralen Prozessen benötigt erhebliche Anpassungen in den Wertschöpfungsketten, die nur durch Innovationen möglich werden. Sieben Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln im Leitprojekt »Waste4Future« ihre Kompetenzen, um neue Lösungen für dieses Ziel zu entwickeln, von der Rohstoffbasis über die Stoffströme und Verfahrenstechnik bis zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-abfall-zum-rohstoff-leitprojekt-waste4future-ebnet-neue-wege-fuer-kunststoff-recycling
  • Pressemitteilung - 12.07.2021

    Bioökonomierat mit neuer Geschäftsstelle: Arbeit des Beratungsgremiums der Bundesregierung nimmt Fahrt auf

    Seit Juni 2021 hat der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat eine neue Geschäftsstelle. Die Aufgabe übernimmt die VDI Technologiezentrum GmbH. Die Geschäftsstelle unterstützt den Bioökonomierat aktiv dabei, seine strategischen Ziele umzusetzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-mit-neuer-gesch-ftsstelle-arbeit-des-beratungsgremiums-der-bundesregierung-nimmt-fahrt-auf
  • Pressemitteilung - 09.06.2021

    Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) drei Vorhaben im Bereich „Grüne Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen“ gefördert, die sehr vielversprechende Ergebnisse aufweisen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-neue-effiziente-verfahren-fuer-biobasierte-fett-und-acrylnitrile-und-polyamide-entwickelt
  • Pressemitteilung - 04.10.2021

    Wissenschaft zum Anfassen: Zukunftsbauernhöfe und Laborbäume

    Ausgezeichnete Ideen für die Zukunft: Preisträgerinnen und Preisträger des von der Uni Hohenheim organisierten Bioökonomie-Camps stehen fest. Nachwuchsforschende machten beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020|21 ihre Themen auf unkonventionelle Weise sichtbar. Das Bundesforschungsministerium und die Universität Hohenheim zeichneten die besten Beiträge aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-zum-anfassen-zukunftsbauernhoefe-und-laborbaeume
  • Pressemitteilung - 18.10.2022

    Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit

    Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern auch die Nachhaltigkeit steigern. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-kuenstlicher-intelligenz-zu-mehr-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 23.09.2021

    So wird CO2 zur wertvollen Ressource

    Wissenschaftler der Universität Tübingen beteiligt: Internationales Forschungszentrum arbeitet an Technologien, mit denen sich Koh-lendioxid in neue Rohstoffe umwandeln lässt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-wird-co2-zur-wertvollen-ressource
  • Pressemitteilung - 26.04.2021

    Ausgezeichnet: H2BlackForest

    Gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald haben das IFF und das EEP der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IPA das Forschungszentrum für biointelligente Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Rahmen von RegioWIN 2030 beantragt – und gewonnen. H2BlackForest wurde von drei Ministerien prämiert und ist eines der drei Leuchtturmprojekte der Region Nordschwarzwald.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-h2blackforest
  • Pressemitteilung - 22.06.2021

    Von der Carbonfaser aus Laubholz bis zur „Biotinte“ für 3D-gedruckte Leichtbauteile

    Digitales Cross Cluster innovativ von proHolzBW, AFBW und DITF stellt neue Produkte vor.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-carbonfaser-aus-laubholz-bis-zur-biotinte-fuer-3d-gedruckte-leichtbauteile
  • Artikel im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 03.03.2020 Zu sehen ist eine Sämaschine auf einem Feld.

    Universität Hohenheim will die Bedingungen im Linsenanbau verbessern

    Während die Linse früher als Essen für arme Leute galt, ist die Nachfrage heutzutage so groß wie noch nie. Um dieser nachzukommen, muss allerdings der Linsenanbau in Deutschland wieder ausgedehnt werden. Darum ist die Universität Hohenheim an dem EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse“ beteiligt. Ziel des Projektes ist es, geeignete Rhizobienstämme für die Linsenpflanze zu finden, um so den Anbau und die Qualität zu verbessern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/universitaet-hohenheim-will-die-bedingungen-im-linsenanbau-verbessern
  • Pressemitteilung - 25.08.2020

    Regionales Innovations­zentrum Energie in Offenburg eröffnet

    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg das neue Forschungsgebäude des Regionalen Innovationszentrums Energie übergeben. Auf rund 1.600 Quadratmetern werden künftig zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionales-innovations-zentrum-energie-offenburg-eroeffnet
  • Naturfasern im Einsatz - 15.02.2022 fahrradakku-ansmann.jpg

    Nachhaltige Verstärkung für E-Bike-Batteriegehäuse

    Als Anbieter mobiler Energielösungen legt die Ansmann AG aus Assamstadt auch Wert auf Nachhaltigkeit. Im Projekt BioBattery, das mit dem Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, entwickelte das Unternehmen zusammen mit dem Fraunhofer LBF in Darmstadt ein naturfaserverstärktes Kunststoff-Komposit zur Verwendung in Akkugehäusen für E-Bikes.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verstaerkung-fuer-e-bike-batteriegehaeuse

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche