Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 05.11.2021
Baden-Württemberg geht aus der Green Deal-Ausschreibung der Europäischen Kommission als erfolgreichstes deutsches Land hervor: Knapp ein Drittel aller deutschen Hochschulen, die an einem Green-Deal-Projekt zur Umsetzung der Klimaziele beteiligt sind, sind baden-württembergische Hochschulen. Von den Fördergeldern gehen sogar rund 40 Prozent der für die deutschen Hochschulen vorgesehenen Mittel an die Hochschulen im Land.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/musterland-fuer-den-green-deal
-
-
-
Pressemitteilung - 19.04.2024
Doktorand der Hochschule Furtwangen entwickelt Verfahren zur schnelleren Bestimmung von Antibiotikaresistenzen. Mit der Zunahme von antibiotikaresistenten Erregern und der damit verbundenen Behandlung, die ein großes Problem in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen darstellt, beschäftigt sich eine Forschungsarbeit an der Hochschule Furtwangen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-unter-strom
-
-
-
Pressemitteilung - 25.03.2021
Mit der schrittweisen Öffnung von Schulen erhält die Diskussion um den Einsatz von
Luftreinigungsgeräten wieder neuen Aufschwung. Vielfach preisen diverse Hersteller ihre Geräte mit HEPA-Filtern an, indem sie einen effizienten Schutz gegen eine drohende Infektion mit dem Coronavirus versprechen. Bislang gibt es jedoch kein anerkanntes Verfahren zur Messung der Leistungsfähigkeit von Filtern für organische Nanopartikel wie es z.B. Viren sind.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-forscht-testverfahren-fuer-luftreiniger
-
-
Pressemitteilung - 03.05.2023
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begrüßten mit einer Kick-off-Veranstaltung die Projektpartner im Verbundprojekt „regiopakt“. Zum Jahresbeginn war das Forschungsprojekt „Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistungen durch digitale Technologien“ (regiopakt) gestartet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzliche-nischenkulturen-statt-tierische-lebensmittel
-
BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt als assoziierter Partner - 21.02.2024
„Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft“ (MEiK) ist das Forschungsfeld eines Konsortiums aus insgesamt fünf Unternehmen und zwei Hochschulen unter Leitung der Hochschule Pforzheim. Die Partner werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit insgesamt knapp 1,7 Millionen Euro gefördert. Ziel ihrer Arbeiten ist die klimafreundliche und hochwertige stoffliche Verwertung medizinischer Einmalgebrauchsprodukte.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/meik-bringt-die-kreislaufwirtschaft-ins-krankenhaus
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 14.11.2024
Die Hochschule Reutlingen ist stolz darauf, zusammen mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Tübingen für das gemeinsame Projekt „TriAS - Triangle for Academic Startups“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert zu werden. Bis 2028 finanziert das Ministerium mit bis zu 1,8 Millionen Euro jährlich insgesamt sechs innovative Vorhaben, darunter auch "TriAS".
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsames-engagement-fuer-start-foerderung
-
-
-
Pressemitteilung - 15.04.2021
Mehr als 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich derzeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsumfrage-zur-biooekonomie-2021
-
-
-
-
-
-
-
Fachbeitrag - 01.08.2019
Er schwamm durch den Rhein, um auf die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll aufmerksam zu machen. Dann kam Prof. Dr. Andreas Fath eine Idee, wie sich mit Mikroplastik noch etwas Sinnvolles anstellen ließe. Fath arbeitet an der Hochschule Furtwangen am Campus Villingen-Schwenningen an einem Filtersystem aus Plastikabfällen, mit dem er gezielt Schadstoffe aus verschmutztem Wasser herausfiltern kann.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sauberes-wasser-dank-mikroplastik
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 11.07.2023
Sieben Studierende aus dem sechsten Semester des Studiengangs Textil- und Bekleidungstechnologie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben in Zusammenarbeit mit der Firma Mitwill einen Pullover für den Arbeitsalltag realisiert. Sie entwickelten das Kleidungsstück unter der Leitung von Helene Leibinger, Ellen Müller und Frank Gosolitsch. Das Besondere: Der Knitwear-Pullover (Strickware) kommt an einem einzigen Stück von der Strickmaschine.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studierende-entwickeln-nachhaltigen-strickpullover-aus-einem-stueck
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 14.12.2022
Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee: die Rektorin der Universität Konstanz, Katharina Holzinger, und der Vorsitzende des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee, Gernot Brauchle, haben die Kooperationsvereinbarung zwischen den Partnern unterzeichnet. Die Universität Konstanz wird zum Sitzort des neu gegründeten Verbunds von 25 Universitäten und Hochschulen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsverbund
-
Pressemitteilung - 14.12.2022
Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee: die Rektorin der Universität Konstanz, Katharina Holzinger, und der Vorsitzende des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee, Gernot Brauchle, haben die Kooperationsvereinbarung zwischen den Partnern unterzeichnet. Die Universität Konstanz wird zum Sitzort des neu gegründeten Verbunds von 25 Universitäten und Hochschulen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsverbund
-
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche