zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Richtlinie für die Bundesförderung von Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Einreichungsfrist: 01.07.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-fuer-die-bundesfoerderung-von-forschungs-und-technologievorhaben-zur-produktion-innovativer-persoenlicher-schutzausru
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung einer Konsolidierungsphase (erweiterte Pilotphase) zum Aufbau eines Monitorings der Bioökonomie (Modul IV im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“)

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesregierung, Einreichungsfrist: 30.04.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-einer-konsolidierungsphase-erweiterte-pilotphase-zum-aufbau-eines-monitorings-der-biooekonomie-modul-i
  • Pressemitteilung - 22.12.2020

    Land fördert Transfer von bioökonomischer Forschung in die Praxis

    Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein neues Programm, das den Transfer von bioökonomischen Forschungsansätzen in die Praxis vorantreiben soll. 20 innovative Ansätze starten nun in die erste Phase.

    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/fachbeitrag/pm/land-foerdert-transfer-von-biooekonomischer-forschung-die-praxis
  • Förderung

    Richtlinie zur Verleihung des Förderpreises „Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 26.02.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-verleihung-des-foerderpreises-ralf-dahrendorf-preis-fuer-den-europaeischen-forschungsraum
  • Förderung

    Gips-Schüle-Forschungspreis

    Wettbewerb, Förderung durch: Gips-Schüle-Stiftung, Einreichungsfrist: 21.02.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/gips-schuele-forschungspreis
  • Pressemitteilung - 25.11.2020

    Innovationspreis NEO2020 der TechnologieRegion Karlsruhe geht an Professor der DHBW Karlsruhe Jukka-Pekka Valkama

    Projekt PLAFCO aus dem Studiengang Papiertechnik erfolgreich.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-neo2020-der-technologieregion-karlsruhe-geht-professor-der-dhbw-karlsruhe-jukka-pekka-valkama
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation"

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.11.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-themenschwerpunkt-frauen-wissenschaft-forschung-und-innovation
  • Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Das Foto zeigt ein kompaktes Tischgerät zur Messung der Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien (Gaspermeationsmessgerät), das über Schläuche mit einer Gasflasche und einer Vakuumpumpe verbunden ist, die im Hintergrund zu sehen sind. und  Gaspermeationsmessgerät werden die Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien gemessen.

    Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail

    Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail
  • Förderung

    Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerdermassnahme-gruendungen-innovative-start-ups-fuer-mensch-technik-interaktion
  • Pressemitteilung - 26.10.2020

    Bauen mit Holz – Ein voller Erfolg

    Am 22. Oktober 2020, fand in der Aula der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rottenburg a.N. die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Studium Generales zum Thema „Wood it is – Was Holz für uns leistet“ mit dem Veranstaltungsmotto „Bauen mit Holz“ statt. Neben der Teilnahme vor Ort bestand - Corona bedingt - die Möglichkeit, den Vorträgen des Abends erstmalig live auf der Homepage der Hochschule als Stream zu folgen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauen-mit-holz-ein-voller-erfolg
  • Pressemitteilung - 13.10.2020

    EU gründet Europäische Rohstoffallianz

    Ein Schritt in die richtige Richtung: EU gründet European Raw Materials Alliance (ERMA) zur Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen und das EU-Projekt SUSMAGPRO leistet einen wichtigen Beitrag.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-gruendet-europaeische-rohstoffallianz
  • Pressemitteilung - 09.10.2020

    Veranstaltung ‚EIP-AGRI-Ergebnistransfer‘

    Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Baden-Württemberg steht für Fortschritt und Innovation. Mit EIP-AGRI unterstützen wir den Wissenstransfer und zukunftsgerichtete Projekte in der Landwirtschaft“

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veranstaltung-eip-agri-ergebnistransfer
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2021“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, BMBF, Einreichungsfrist: 19.03.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-biooekonomie-internatio
  • Förderung

    Neue Wege der Strom-basierten Konversion von biogenen Rohstoffen und der elektrochemischen Herstellung von biobasierten Produkten (Elektrosynthese)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, Einreichungsfrist: 01.03.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/neue-wege-der-strom-basierten-konversion-von-biogenen-rohstoffen-und-der-elektrochemischen-herstellung-von-biobasierten-produkte
  • Förderung

    Bioökonomie - Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio Ab-cycling“

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, EU, Einreichungsfrist: 01.03.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/biooekonomie-bioraffinerien-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abfall-und-abwasser-bio-ab-cycling
  • Pressemitteilung - 25.08.2020

    Regionales Innovations­zentrum Energie in Offenburg eröffnet

    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg das neue Forschungsgebäude des Regionalen Innovationszentrums Energie übergeben. Auf rund 1.600 Quadratmetern werden künftig zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionales-innovations-zentrum-energie-offenburg-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 27.05.2020

    1,2 Millionen Euro für Forschungen im Bereich ökologischer Landbau

    Das Land fördert vier Forschungsverbünde im Bereich des ökologischen Landbaus mit 1,2 Millionen Euro.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-millionen-euro-fuer-forschungen-im-bereich-oekologischer-landbau
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung soll auch Kleinbetriebe fit für die Zukunft machen

    Big Data, Agrar-Sensoren an Drohnen, Software-Anwendungen – die Landwirtschaft 4.0 hat das Potential, Ressourcenschutz und Tierwohl nach vorne zu bringen und Kosten zu senken. Doch gerade für klein- und mittelständische Betriebe ist die Umstellung eine Herausforderung. Welche Hindernisse es zu überwinden gilt, untersucht das Projekt „Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft“ der Universität Hohenheim.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-40-digitalisierung-soll-auch-kleinbetriebe-fit-fuer-die-zukunft-machen
  • Biosensoren - 09.04.2020 1_Flow_Trainingsdaten_Bienenerkennung.png

    Sensoren im Dienste der Bioökonomie

    Ein Schlüssel zur Digitalisierung der Bioökonomie sind Sensornetzwerke. Diese sind gerade dabei, sich zu einem wichtigen Analyse- und Steuerungsinstrument energieeffizienter und nachhaltiger Stoffkreisläufe zu entwickeln. Dieter Hertweck, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, zeigt auf, was in der digitalen Landwirtschaft und Abfallverwertung heute schon möglich ist und was machbar wird.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensoren-im-dienste-der-biooekonomie
  • Holzenergie – Heizen mit Holz – Interview Stefan Pelz, HFR - 10.02.2020 GW08-6743-2.jpg

    Holz: Eine tragende Säule der Energiewende

    Während der Strom in Deutschland inzwischen zu gut einem Drittel aus erneuerbaren Energiequellen stammt, stagniert die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren bei etwa 11,5 Prozent. Bioenergiekommunen wie Mauenheim auf der Schwäbischen Alb oder Büsingen an der Schweizer Grenze zeigen, wie sich lokal verfügbare, nachwachsende Rohstoffe und Solarkraft zur Energieversorgung intelligent kombinieren lassen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-Bioenergie/holz-eine-tragende-saeule-der-energiewende
  • Innovation - 04.02.2020

    Neue Innovationsstrategie des Landes beschlossen

    Baden-Württemberg befindet sich in hartem Wettkampf um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Die neue Innovationsstrategie des Landes ist Grundlage, um Projekte im Umfang von einer halben Milliarde Euro anzustoßen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-innovationsstrategie-des-landes-beschlossen
  • Förderung

    Förderrichtlinie Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030"

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.02.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderrichtlinie-ideenwettbewerb-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie-im-rahmen-der-nationalen-forschungsstrategie-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 01.08.2019 Andreas_Fath.jpg

    Sauberes Wasser dank Mikroplastik

    Er schwamm durch den Rhein, um auf die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll aufmerksam zu machen. Dann kam Prof. Dr. Andreas Fath eine Idee, wie sich mit Mikroplastik noch etwas Sinnvolles anstellen ließe. Fath arbeitet an der Hochschule Furtwangen am Campus Villingen-Schwenningen an einem Filtersystem aus Plastikabfällen, mit dem er gezielt Schadstoffe aus verschmutztem Wasser herausfiltern kann.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sauberes-wasser-dank-mikroplastik
  • Pressemitteilung - 21.05.2019

    Stromerzeugung mit Mikroben

    Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/stromerzeugung-mit-mikroben
  • Pressemitteilung - 26.04.2019

    Gärreste für den Gemüseanbau recyceln

    Forscher wollen ein neues Tropfsystem für den Gemüseanbau im Gewächshaus entwickeln: Textillagen sollen aus flüssigen Gärrückständen Nährstoffe veredeln.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gaerreste-fuer-den-gemueseanbau-recyceln

Seite 1 / 7

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche