Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Pressemitteilung - 11.10.2021
Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) hat am 11. Oktober 2021 gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) den ersten Start-up Atlas BW (PDF) vorgestellt. Erstmals wird damit durch eine Studie des InnoLab_bw die Gründerszene im Land kartiert.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-start-atlas-im-land
-
-
Dossier - 22.10.2012
Biotechnologen lernen heute immer besser das Wissen über biologische Stoffwechselprozesse im Umweltschutz einzusetzen etwa in Bereichen wie der Abfallwirtschaft oder der Umweltsanierung. Die Umweltbiotechnologie ist ein Feld mit Potenzial. In Zukunft werden Bakterien und Co. wohl auch in anderen Branchen wie etwa bei der Produktion von Fein- und Massenchemikalien oder in der Kosmetik- und Waschmittelindustrie für Nachhaltigkeit und…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltbiotechnologie
-
-
Pressemitteilung - 08.06.2022
Die Reduktion des Einsatzes fossiler Rohstoffe in der Industrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt in einer neu veröffentlichten Karte Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie auf. Die Region Bodensee-Oberschwaben ist mit dabei.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
-
-
-
Pressemitteilung - 18.11.2022
In Deutschland fallen jährlich knapp 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, davon etwa 6,2 Millionen Tonnen Kunststoffe.
Der Aufwand zum Trennen und Verwerten gebrauchter Kunststoff-Verpackungen ist jedoch hoch und führte bisher dazu, dass nur knapp die Hälfte der Verpackungs-Kunststoffe werkstofflich rezykliert und der größere Teil vor allem als Ersatzbrennstoff entsorgt wurden.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontrolliert-biologisch-abbaubarer-kunststoffersatz
-
-
Pressemitteilung - 11.11.2022
Welche Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz sparen die meisten Treibhausgasemissionen? Für eine fundierte Auswahl erleichtert ein neues Berechnungsverfahren die Bewertung der Einsparungen – für die Bewilligung von Fördermitteln oder innerbetriebliche Entscheidungen. Entwickelt wurde das Verfahren von einem Konsortium aus Wissenschaft und Beratung, finanziert durch 5 Bundesländer und beauftragt über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinfachtes-berechnungsverfahren-fuer-treibhausgasemissionen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 08.04.2022
Deutschlands Spitzen-Uni in den Agrarwissenschaften: Die Universität Hohenheim in Stuttgart bleibt im gestern erschienenen QS World University Ranking by Subject 2022 unangefochten auf Platz 1. Europaweit gehört sie in diesem Bereich mit Platz 8 zu den TopTen. Auch weltweit zählt sie zu den führenden Universitäten im Bereich Agrarwissenschaften: Sie liegt auf Platz 19 von 410 gelisteten Universitäten. Das QS World University Ranking by Subject…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/qs-faecher-ranking-uni-hohenheim-bleibt-deutschlands-nr-1-agrarforschung
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche