Fachbeitrag - 18.02.2013 Biberacher Biotechnologie: Erfolgsgeschichte schlägt neues Kapitel auf Im Rahmen des Neujahrsempfanges zieht die Hochschule Biberach eine rundum positive Bilanz. Die Entwicklung der Biotechnologie verläuft aus Sicht der Hochschule wie der Region rasant und erfolgreich. Die Nachfrage nach Studienplätzen ist hoch in der Forschung wurden erfolgreich Drittmittelprojekte eingeworben und es konnten neue nationale und internationale Kooperationen etabliert werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biberacher-biotechnologie-erfolgsgeschichte-schlaegt-neues-kapitel-auf
Pressemitteilung - 29.06.2017 StartDurch bringt neuen Schwung an die Hochschule Mit ihrem neuen Prototyping- und Kreativraum „inno.space“ holt die Hochschule Mannheim das Silicon Valley auf den Campus. In Zukunft werden darin Studierende der Hochschule an komplexen Entwicklungsaufgaben arbeiten. Die Projekte, für die sich Wirtschaftsunternehmen einen innovativen Lösungsvorschlag wünschen, werden die Studierenden mit den an University of Stanford entwickelten Methoden des Design Thinking und Prototyping umsetzen. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startdurch-bringt-neuen-schwung-an-die-hochschule
Pressemitteilung - 16.08.2016 Zwei Millionen Euro für Transferplattform Industrie 4.0 Das Wirtschaftsministerium fördert eine gemeinsame Transferplattform für Industrie 4.0 der Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Stiftung mit knapp zwei Millionen Euro. Das Projekt soll mittelständischen Unternehmen helfen, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser nutzen zu können.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-millionen-euro-fuer-transferplattform-industrie-40
Pressemitteilung - 17.07.2008 Bologna wirkt: Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
Pressemitteilung - 22.01.2013 Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
Pressemitteilung - 05.08.2016 Hochschulen aus Südwesten erfolgreich im Bundesprogramm „FH Impuls“ / 4 von 10 geförderten Projekten im Land Ministerin Bauer: „Mit dem sehr guten Abschneiden im Bundesprogramm stellen die baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften erneut ihre bundesweit herausragende Forschungs- und Innovationsfähigkeit unter Beweis.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-aus-suedwesten-erfolgreich-im-bundesprogramm-fh-impuls-4-von-10-gefoerderten-projekten-im-land
Pressemitteilung - 19.07.2013 Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
Pressemitteilung - 14.02.2008 Hochschule stärkt angewandte Forschung Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
Fachbeitrag - 13.02.2012 Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
Pressemitteilung - 11.08.2016 Online-Katalog hilft bei der Suche von Weiterbildungsangeboten In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die dritte Ausgabe des Online-Katalogs „Weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge und Kontaktstudien an den Hochschulen in Baden-Württemberg“ zu den Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg präsentiert.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/online-katalog-hilft-bei-der-suche-von-weiterbildungsangeboten
Pressemitteilung - 25.08.2020 Regionales Innovationszentrum Energie in Offenburg eröffnet Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg das neue Forschungsgebäude des Regionalen Innovationszentrums Energie übergeben. Auf rund 1.600 Quadratmetern werden künftig zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionales-innovations-zentrum-energie-offenburg-eroeffnet
Pressemitteilung - 19.08.2011 Nachwuchsförderung mit Modellcharakter Das Biotechnologie-Unternehmen BRAIN AG und die Hochschule Mannheim gehen zusammen mit weiteren Hochschul- und Industriepartnern neue Wege der Nachwuchsförderung. Das kooperative Promotionskolleg Katalytische Nanokomplexe zur Synthese von Wertstoffen - NANOKAT an der Schnittstelle zwischen Akademie und Industrie weist dabei Modellcharakter auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF unterstützt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchsfoerderung-mit-modellcharakter
Pressemitteilung - 09.06.2015 André Bleicher Prorektor für Innovations- und Technologietransfer Die Hochschule Biberach will in ihrer künftigen strategischen Ausrichtung den Wissenstransfer in Innovation und Technologie verstärken. Für diese Aufgabe hat die Hochschulleitung eine weitere Prorektorenstelle ausgeschrieben. Der Senat bestätigte nun mit großer Mehrheit die Wahl des Kandidaten Prof. Dr. André Bleicher, den Rektor Thomas Vogel dem Gremium für dieses Amt vorgeschlagen hatte. Dies teilt die Hochschule mit.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/andre-bleicher-prorektor-fuer-innovations-und-technologietransfer
Pressemitteilung - 04.08.2014 Weiterbildung in Bioprozesstechnik jetzt auch berufsbegleitend Praxisorientierte, fundierte und umfassende Weiterbildung: Ab Wintersemester 2014/15 ist es an der Hochschule Esslingen möglich, berufsbegleitend den Master-Studiengang „Bioprozesstechnik“ zu studieren. Mit dem zusätzlichen Angebot reagiert die Hochschule Esslingen auf den zunehmenden Bedarf insbesondere der pharmazeutischen Industrie. Der Masterabschluss auf dem Gebiet der Bioprozesstechnik eröffnet die Möglichkeit, hoch qualifiziert in…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterbildung-in-bioprozesstechnik-jetzt-auch-berufsbegleitend
Pressemitteilung - 03.09.2015 DFG stellt „Förderatlas 2015“ vor: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen Umfassende Kennzahlen zur öffentlichen Forschungsfinanzierung / Fokus Exzellenzinitiative: Weitere Profilschärfung – keine wachsende Ungleichverteilung / Starke Forschungsregionenhttps:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-stellt-foerderatlas-2015-vor-wo-und-wie-spitzenforschung-und-foerderung-fruechte-tragen
Fachbeitrag - 12.11.2012 Hochschule Furtwangen beruft neuen Professor für Bioverfahrenstechnik Zu Beginn des Wintersemesters 2012/2013 nahm Volker C. Hass seine Arbeit an der Hochschule Furtwangen auf. Er verstärkt das Team des Bachelor-Studiengangs Bio- und Prozesstechnologie. Zwei Drittel der rund 100 Erstsemester pro Jahr belegen im Hauptstudium den Studienschwerpunkt Biotechnologie, ein Drittel befasst sich intensiv mit der Verfahrens- und Prozesstechnik.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hochschule-furtwangen-beruft-neuen-professor-fuer-bioverfahrenstechnik
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Förderung Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de:443/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerdermassnahme-gruendungen-innovative-start-ups-fuer-mensch-technik-interaktion
Förderung Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus Stipendium, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftunghttps:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/baden-wuerttemberg-stipendium-fuer-studierende-bws-plus
Pressemitteilung - 27.04.2012 Spatenstich für zweites Biotech-Gebäude der Hochschule Biberach Biberachs Pharmazeutische Biotechnologie bekommt eine industrielle Schwester: Fast ein Jahr vor seiner geplanten Fertigstellung (30. April 2013) haben Bauunternehmen, Hochschule und Körperschaften neben dem bisherigen Gebäude den Spaten symbolisch in die Hand genommen. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zweites-biotech-gebaeude-der-hochschule-biberach
Pressemitteilung - 12.07.2012 Experten für Mikrobiologie und Biokatalyse berufen Das Wissen der Natur nutzen: Diese Motivation haben die beiden Professoren des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie an der Biberacher Hochschule gemeinsam. Der Biologe Hartmut Grammel und der Chemiker Carsten Schips sind die ersten Professoren, die die Hochschule Biberach für den neu gegründeten Studiengang berufen hat. Seit dem Sommersemester 2012 verantworten sie die Lehrgebiete Industrielle Mikrobiologie (Grammel) und „Chemie und…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fuer-mikrobiologie-und-biokatalyse-berufen
Förderung EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.01.2021 https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft
Pressemitteilung - 13.09.2008 Aus Ideen sollen Unternehmen werden Mit Science2Start Unternehmensgründungen im Life Science Bereich gezielt fördern und unterstützen will die BioRegio STERN Management GmbH noch mehr erfolgreiche Gründungen auf den Weg bringen. Geplant ist auch ein Ideenwettbewerb.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-ideen-sollen-unternehmen-werden
Fachbeitrag - 01.08.2019 Sauberes Wasser dank Mikroplastik Er schwamm durch den Rhein, um auf die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll aufmerksam zu machen. Dann kam Prof. Dr. Andreas Fath eine Idee, wie sich mit Mikroplastik noch etwas Sinnvolles anstellen ließe. Fath arbeitet an der Hochschule Furtwangen am Campus Villingen-Schwenningen an einem Filtersystem aus Plastikabfällen, mit dem er gezielt Schadstoffe aus verschmutztem Wasser herausfiltern kann. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sauberes-wasser-dank-mikroplastik
Fachbeitrag - 20.04.2008 Forschungsergebnisse sozioökonomisch besser nutzen Die Europäische Kommission nahm am 10. April 2008 eine Empfehlung über den Umgang der Hochschulen und anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen mit geistigem Eigentum beim Wissenstransfer an.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsergebnisse-soziooekonomisch-besser-nutzen