Pressemitteilung - 30.03.2023 Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden – die Magie ist zurück Rund 750 Teilnehmende kamen am 28. und 29. März auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Wiesbaden zu ihrem jährlichen Austausch zusammen, so viele wie vor der Pandemie. Das war wegen des Generalstreiks am Vortag der Veranstaltung fast schon eine positive Überraschung. Auf dem jährlichen „Klassentreffen“ der Branche stand neben der Diskussion aktueller Themen der Branche auch der Austausch untereinander und mit der Politik im Vordergrund.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologietage-wiesbaden-die-magie-ist-zurueck
Projekt FuTuReS - 12.12.2022 Mikroalgen – hochwertige Produkte für die heimische Landwirtschaft? Algen sind Wasserlebewesen, die in einer riesigen Artenvielfalt vorkommen. Aber nicht nur das: Als kleine grüne Minifabriken können sie allerhand Wertstoffe herstellen. Dafür brauchen sie lediglich Wasser, Licht, CO2 und ein paar Nährstoffe, die aus Biogas- oder Kläranlagen verwertet werden können. Forschende haben nun optimale Rahmenbedingungen und Praktikabilität von Prozessverfahren zur landwirtschaftlichen Algenkultivierung ermittelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-hochwertige-produkte-fuer-die-heimische-landwirtschaft
Pressemitteilung - 09.11.2022 Innovationen beschleunigen – BIO Deutschland veröffentlicht „Leitfaden Lizenzierung“ Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute den „Leitfaden Lizenzierung“ und liefert damit einen weiteren Baustein, um den Technologietransfer von der Erfindung zum Produkt zu fördern. Verhandlungen über die Lizenzierung von Schutzrechten stehen oft am Anfang des Technologietransfers.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationen-beschleunigen-bio-deutschland-veroeffentlicht-leitfaden-lizenzierung
Pressemitteilung - 09.11.2022 Einzigartige Einblicke in das Strömungsverhalten Pharmaprodukte, Medizin, Proteine oder Nährstoffe werden meist industriell in einem Bioreaktor produziert. Obwohl die Technologie gut etabliert ist, besteht großer Forschungsbedarf, um die hergestellten Mengen zu steigern. Eine visuelle Kontrolle des Produktionsprozesses ist meist nicht möglich, da Bioreaktoren aus blickdichtem Stahl bestehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzigartige-einblicke-das-stroemungsverhalten
Pressemitteilung - 29.09.2022 Algen als mikroskopische Bioraffinerien Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar – das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell steigender Energiepreise gerade schmerzhaft vor Augen geführt. Nachwachsende Rohstoffquellen werden daher künftig eine immer größere Rolle spielen: als Energieträger, aber idealerweise auch als Lieferant von Bausteinen für umweltverträglichere Chemikalien und Materialien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-als-mikroskopische-bioraffinerien
Blog Biointelligenz - 13.09.2022 Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler. Überall kommen sie täglich zum Einsatz und sind doch für die meisten Menschen eher unsichtbar: Tenside. Diese kleinen Alltagshelfer können nicht nur klassisch mittels chemischer Verfahren produziert werden, sondern auch mithilfe von Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobielle-biotenside-kleine-alltagshelfer-aus-biotechnologischer-herstellung
Veranstaltung - 29.09.2022 IWBio-Workshop „Digitalisierung in der Industriellen Biotechnologie - Praxisbeispiele“ Darmstadt, Anmeldefrist: 16.09.2022, Online Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/iwbio-workshop-digitalisierung-der-industriellen-biotechnologie-praxisbeispiele
Minifabriken für die Produktion von Biokunststoff - 05.05.2022 Bakterien produzieren Bioplastik: ressourcenschonend und sehr umweltfreundlich Lebende Zellen als Minifabriken, die nur aus Wasser, Sonnenlicht und Kohlenstoffdioxid Plastik herstellen, das auch noch zu 100 Prozent wieder abbaubar ist. Forschende der Universität Tübingen haben Cyanobakterien so gentechnisch verändert, dass sie ihre Zellen prall mit Polyhydroxybutyrat füllen. Die Entwicklung von Pilotanlagen, um den Biokunststoff in größerem Stil produzieren zu können, wird nun angegangen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-produzieren-bioplastik-ressourcenschonend-und-sehr-umweltfreundlich
Pressemitteilung - 15.10.2021 Industrielle Bioökonomie in der Region Im September tauschten sich Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung zusammen mit der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg bei der IHK Bodensee-Oberschwaben über die Weiterentwicklung der industriellen Bioökonomie in der Region aus. Das Treffen bildete den Auftakt zur Vernetzung und Zusammenarbeit für interessierte Unternehmen in der Region.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biooekonomie-der-region
Pressemitteilung - 20.07.2021 Industrielle Biotechnologie – die nächste industrielle Revolution? Ob Backen oder Brauen – der Mensch nutzt seit jeher biotechnologische Prozesse und lässt Mikroorganismen für sich arbeiten. Die Einsatzgebiete gehen allerdings weit über die Nahrungszubereitung hinaus. Die Wissenschaft erschließt immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für biotechnologisch hergestellte Produkte in Pharmazie, Chemie und Energieversorgung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-naechste-industrielle-revolution
Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
Pressemitteilung - 14.04.2021 RegioWin2030-Wettbewerb: Landesregierung zeichnet Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB) aus 13 Millionen Euro Fördermittel für die Region: Leuchtturmprojekte in Biberach und Ulm wurden prämierthttps://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regiowin2030-wettbewerb-landesregierung-zeichnet-transferzentrum-fuer-industrielle-biooekonomie-tib-aus
Pressemitteilung - 12.03.2021 Startschuss für die Bewerbungsphase "Beispielregionen der industriellen Bioökonomie" Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sucht im Rahmen des Förderprogramms Industrielle Bioökonomie nach Beispielregionen im gesamten Bundesgebiet. Der Startschuss für die offizielle Bewerbungsphase ist diese Woche gefallen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bewerbungsphase-beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
Pressemitteilung - 08.02.2021 Wasserabweisend und mehr: Textilien mit Chitosan nachhaltig beschichten Textilien können mit dem Biopolymer Chitosan beschichtet und so durch Anbindung hydrophober Moleküle wasserabweisend ausgerüstet werden. Das Gute daran ist, dass dadurch auch toxische und erdölbasierte Stoffe ersetzt werden können, die man aktuell für die Textilveredlung verwendet. Das Fraunhofer IGB hat mit Partnern eine Technologie entwickelt, um Fasern mithilfe biotechnologischer Prozesse und Chitosan mit gewünschten Eigenschaften zu versehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserabweisend-und-mehr-textilien-mit-chitosan-nachhaltig-beschichten
Pressemitteilung - 22.10.2020 Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020 Bakterien helfen beim Phosphorrecycling Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
Pressemitteilung - 25.06.2020 Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-kandidat-fuer-rohstoffsynthese-durch-gentransfer
Pressemitteilung - 18.05.2020 Biosprit für den Schiffstank Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Deswegen forscht das Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-fuer-den-schiffstank
Pressemitteilung - 13.05.2020 Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten Noch bestehen elektronische Geräte aus unbelebten Materialien. Eines Tages könnten jedoch „mikrobielle Cyborgs“ in Brennstoffzellen, Biosensoren oder Bioreaktoren nützlich sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologe (KIT) haben ein programmierbares, biohybrides System entwickelt, das aus einem Nanokomposit-Material und dem Elektronen produzierenden Bakterium Shewanella oneidensis besteht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobielle-cyborgs-bakterien-als-stromlieferanten
Pressemitteilung - 04.05.2020 Fasernessel: Die nächsten Schritte auf dem Weg zurück in die Praxis 5 Partner optimieren die Wertschöpfungskette weiter: Neues Vermehrungsverfahren - Klone mit höherem Fasergehalt – besserer Faseraufschluss.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fasernessel-die-naechsten-schritte-auf-dem-weg-zurueck-die-praxis
CO2-haltige Abgasströme werden in Kunststoffe umgewandelt - 09.03.2020 b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in Biopolymeren Die b.fab GmbH erhielt Ende Februar die Zusage für eine Projektförderung vom BMBF im Rahmen der Ausschreibung CO2-WIN. Das von b.fab koordinierte Projekt „TRANSFORMATE“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, CO2-haltige Abgasströme von Industrieparks in werthaltige Biokunststoffe umzuwandeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bfab-erhaelt-foerderung-vom-bmbf-zur-co2-fixierung-biopolymeren
Aus Abfällen wertvolle Produkte herstellen - 07.01.2020 Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie Ökologische und verantwortungsvoll hergestellte Produkte sind heute sehr gefragt. So wird an Materialien und Anwendungen für die verschiedensten Lebensbereiche mit Nachdruck geforscht. Eine Lösung für ganz viele solcher Fragestellungen könnten Insekten sein. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erarbeitet deshalb derzeit gemeinsam mit der Hermetia Baruth GmbH die Vision einer Insekten-Biofabrik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vision-insekten-bioraffinerie-baustein-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Förderung EXI-Gründungsgutscheine für Hightech-Start-ups Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/gruendungsgutscheine-fuer-hightech-start-ups
Fachbeitrag - 07.12.2016 Insektenchitin macht Textilherstellung nachhaltiger Insekten haben ein Außenskelett, das vor allem aus Chitin besteht – einem langkettigen Zuckermolekül, das aufgrund seiner funktionellen Gruppen ein wertvolles neues Biopolymer für verschiedenste Anwendungen darstellt. Derzeit entwickeln Forscher des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) gemeinsam mit sechs Partnern ein biotechnologisches Verfahren, mit dem Insektenchitin nutzbar gemacht und für die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenchitin-macht-textilherstellung-nachhaltiger