zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.03.2012 Zu sehen ist ein Teil einer biotechnologischen Produktionsanlage. Ein großer Bioreaktor für die Anzucht von Säugetierzellen ist das zentrale Element des Bildes.

    Bundesregierung: Weiße Biotechnologie immer bedeutender

    Bei der Herstellung von Biosprit oder Bioprodukten in der Chemie der Nahrungsmittelindustrie oder der Papier- und Textilwirtschaft ist die Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Die zunehmende Bedeutung der Weißen Biotechnologie dokumentieren die 37 Antworten die die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag veröffentlicht hat. Demnach hat der Bund für die Weiße Biotechnologie in den vergangenen fünf Jahren stetig…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-weisse-biotechnologie-immer-bedeutender
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16705_de.jpg

    Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren

    Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16671_de.jpg

    Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren

    Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklungsziel-online-glucose-sensor-fuer-bioreaktoren
  • Pressemitteilung - 07.03.2012 16622_de.jpg

    Insilico erschließt Methanol als Rohstoff für die Bioproduktion

    Insilico Biotechnology untersucht mit acht weiteren Partnern die Nutzung von Methanol als Rohstoff für die mikrobielle Bioproduktion. Durch Einsatz komplexer Simulationsmodelle hilft Insilico Biotechnology dabei, das Fundament für eine ökonomische und ökologische Zellfabrik zu legen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-erschliesst-methanol-als-rohstoff-fuer-die-bioproduktion
  • Pressemitteilung - 15.02.2012

    Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft

    Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16453_de.jpg

    Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter

    Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Insilico Logo Neu

    Neue Modellierungs-Plattform für die industrielle Bioproduktion

    Insilico Biotechnology arbeitet in einem länderübergreifenden EU-Projekt daran mit, eine einheitliche und einfach zu nutzende computerbasierte Plattform für die Modellierung von Stoffwechselvorgängen in biotechnologisch interessanten Organismen zu schaffen. Damit soll der Weg von einer Idee bis zu ihrer marktfähigen Umsetzung in der europäischen Biotechnologie deutlich verkürzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-modellierungs-plattform-fuer-die-industrielle-bioproduktion
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Ausbau der „Weißen“ Biotechnologie hat in Deutschland gute Chancen

    Inwieweit die Fermentationsindustrie, also die Herstellung von Produkten durch die mikrobielle Fermentation von Kohlenhydraten, in Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig ist, untersuchte die ECO SYS GmbH in einer Studie. Gefördert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-weissen-biotechnologie-hat-in-deutschland-gute-chancen
  • Pressemitteilung - 04.10.2011 15470_de.jpg

    Europäische Doppelkonferenz zu Verfahrenstechnik und Biotechnologie in Berlin erfolgreich beendet

    Mit einem positiven Fazit gingen am Donnerstag der 8. European Congress of Chemical Engineering und 1. European Congress of Applied Biotechnology zu Ende. Vier Tage lang hatten sich rund 3.000 Wissenschaftler aus Industrie und Forschungseinrichtungen über Fragestellungen aus Forschung und Anwendung ausgetauscht. Besonderer Andrang herrschte in den Vorträgen zur Aufarbeitung biotechnologischer Produkte; aber auch Sessions zu Energiespeicherung,…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-doppelkonferenz-zu-verfahrenstechnik-und-biotechnologie-in-berlin-erfolgreich-beendet
  • Pressemitteilung - 03.10.2011 zu sehen ist ein blaues Logo mit weißer Schrift und einem weißen Symbol; das Logo der Biotechnica 2011

    BioIndustrie 2021: Gebündelte Cluster-Kompetenz auf der BIOTECHNICA 2011

    Vom 11. bis 13. Oktober präsentieren sich vier Gewinnercluster des BMBF-Wettbewerbs „BioIndustrie 2021“ mit einem gemeinsamen Stand auf Europas größter Messe für Biotechnologie und Life Sciences in Hannover. In diesem Jahr sind sie Gast auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand. Die Cluster legen dar, welche ihrer Visionen schon Wirklichkeit geworden sind und wie sie sich die Zukunft der industriellen Biotechnologie vorstellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioindustrie-2021-gebuendelte-cluster-kompetenz-auf-der-biotechnica-2011
  • Pressemitteilung - 19.08.2011 15179_de.jpg

    Nachwuchsförderung mit Modellcharakter

    Das Biotechnologie-Unternehmen BRAIN AG und die Hochschule Mannheim gehen zusammen mit weiteren Hochschul- und Industriepartnern neue Wege der Nachwuchsförderung. Das kooperative Promotionskolleg Katalytische Nanokomplexe zur Synthese von Wertstoffen - NANOKAT an der Schnittstelle zwischen Akademie und Industrie weist dabei Modellcharakter auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF unterstützt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchsfoerderung-mit-modellcharakter
  • Fachbeitrag - 13.05.2011 14256_de.jpg

    Auf Rot folgt Weiß: Zweiter Biotech-Studiengang an der Hochschule Biberach

    Die Biberacher Hochschule bietet zum Wintersemester 2011/2012 zwei neue Bachelor-Studiengänge an: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie. Dies kündigte die Hochschulleitung kurz vor Ostern an. Bis zuletzt war um die Finanzierung des 12,5 Mio. Euro teuren Studiengangs Industrielle Biotechnologie (IBT) gerungen worden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-rot-folgt-weiss-zweiter-biotech-studiengang-an-der-hochschule-biberach
  • Fachbeitrag - 13.12.2010 13192_de.jpg

    Der Weg führt über die Chemie

    Verstädterung, Klimaveränderung und Bevölkerungsexplosion mit wachsendem Energiebedarf - wichtige Beiträge zur Lösung der Herausforderungen von morgen sind in der Chemiebranche mehr als gefragt. Forschungsthemen der Zukunft seien jedoch nur durch internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit lösbar, wie Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstand des weltgrößten Chemiekonzerns BASF bei einem Gastvortrag in Konstanz verdeutlichte. Seit Jahren gehören…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-weg-fuehrt-ueber-die-chemie
  • Pressemitteilung - 08.12.2010 Ein Mann hält eine Rede.

    Wirtschaft fordert tatkräftige politische Unterstützung für die Weiße Biotechnologie

    Um ihre ganzen Potentiale zu entfalten und einen starken Beitrag zur Volkswirtschaft Deutschlands zu leisten braucht die Weiße Biotechnologie als Grundpfeiler der Bioökonomie politische Unterstützung und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Dies forderten die fünf Gewinner der BMBF-Initiative BioIndustrie2021 im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Parlamentarischen Abends.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-fordert-tatkraeftige-politische-unterstuetzung-fuer-die-weisse-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft

    Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 BRAIN Biotechnology Research And Information Network AG Logo

    DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine

    Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine
  • Dossier - 28.04.2010 Technisches Detail der Flash-Pyrolyseanlage, Außenansicht

    Bioraffinerie: Die Idee nähert sich der Umsetzung

    Kohle Erdöl und dann? Die Vorbereitungen für den Ölwechsel laufen. Erdöl und später auch Erdgas geht zur Neige unwiderruflich. Pessimisten sagen der Oil Peak sei schon erreicht Optimisten sagen das für 2020 voraus. Der fossile Rohstoff ist nicht nur wichtigster Energieträger sondern auch wichtigster Rohstoff der chemischen Industrie. Größter Erdölverbraucher ist der Verkehr die chemische Industrie hat einen Anteil von sieben Prozent.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-die-idee-naehert-sich-der-umsetzung
  • Fachbeitrag - 04.02.2010 Logo Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Fraunhofer IGB - Vom biobasierten Grundstoff zum Produkt

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik befasst sich mit angewandter Forschung in den Geschäftsfeldern Medizin Pharmazie Chemie Umwelt und Energie. Das Institut sucht nachhaltige Lösungen und nutzt dabei die Natur als Vorbild.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-igb-vom-biobasierten-grundstoff-zum-produkt
  • Fachbeitrag - 28.09.2009 09731_de.jpg

    BioLog - Biokunststoff aus Krebsen

    Die BioLog GmbH aus Landsberg entwickelt Biokunststoffe aus dem natürlich vorkommenden Biopolymer Chitin das aus den Schalen von Krustentieren wie Shrimps und Krabben extrahiert wird. Das Chitin wird zu Chitosan modifiziert das vielseitig anwendbar ist und zum Beispiel in der Abwasserbehandlung oder als Futtermittel eingesetzt wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biolog-biokunststoff-aus-krebsen
  • Pressemitteilung - 23.06.2009 Der Gemeinschaftsstand der Cluster wird von Studenten besucht.

    BIOINDUSTRIE 2021-Cluster präsentieren sich gemeinsam

    Die fünf Gewinnercluster des BMBF-Wettbewerbs BIOINDUSTRIE 2021 arbeiten seit diesem Jahr als Arbeitskreis zusammen. Die Vernetzung der Cluster soll der besseren Wahrnehmung der deutschen industriellen Biotechnologie dienen. Erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit war der gemeinsame Messeauftritt auf der ACHEMA in Frankfurt a. M. und der BIO in AtlantaUSA.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioindustrie-2021-cluster-praesentieren-sich-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 12.05.2009 08534_de.jpg

    Auszeichnung für Bioreaktor

    Gleich zwei Fraunhofer-Wissenschaftler wurden in diesem Jahr mit dem Ferchau-Innovationspreis ausgezeichnet: Der erste Platz und 10.000 Euro gingen an Prof. Walter Trösch vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Er setzt Photobioreaktoren ein, um CO2 aus Rauchgasanlagen zu binden. 7.500 Euro erhält der Zweitplatzierte: Michael Emonts vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-bioreaktor
  • Pressemitteilung - 02.04.2008

    Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe

    Biokunststoffe rücken in Baden-Württemberg in das Zentrum des Interesses. Das Cluster „Biopolymere/Biowerkstoffe“, organisiert von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, nimmt sich der Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffen an.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cluster-biopolymere-biowerkstoffe
  • Fachbeitrag - 10.03.2008

    Industrielle Biotechnologie: Förderung europäischer Forschungsprojekte

    Bis zum 31. März 2008 können Projektskizzen eingereicht werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biotechnologie-foerderung-europaeischer-forschungsprojekte

Seite 3 / 3

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche