Pressemitteilung - 08.02.2021 Wasserabweisend und mehr: Textilien mit Chitosan nachhaltig beschichten Textilien können mit dem Biopolymer Chitosan beschichtet und so durch Anbindung hydrophober Moleküle wasserabweisend ausgerüstet werden. Das Gute daran ist, dass dadurch auch toxische und erdölbasierte Stoffe ersetzt werden können, die man aktuell für die Textilveredlung verwendet. Das Fraunhofer IGB hat mit Partnern eine Technologie entwickelt, um Fasern mithilfe biotechnologischer Prozesse und Chitosan mit gewünschten Eigenschaften zu versehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserabweisend-und-mehr-textilien-mit-chitosan-nachhaltig-beschichten
Pressemitteilung - 22.10.2020 Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis Bislang enthalten fast alle Batterien Metallverbindungen, basierend auf Lithium, Blei oder Vanadium. Nun rückt eine nachhaltige Alternative näher - ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-die-praxis
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020 Bakterien helfen beim Phosphorrecycling Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
Pressemitteilung - 25.06.2020 Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-kandidat-fuer-rohstoffsynthese-durch-gentransfer
Pressemitteilung - 18.05.2020 Biosprit für den Schiffstank Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Deswegen forscht das Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosprit-fuer-den-schiffstank
Pressemitteilung - 13.05.2020 Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten Noch bestehen elektronische Geräte aus unbelebten Materialien. Eines Tages könnten jedoch „mikrobielle Cyborgs“ in Brennstoffzellen, Biosensoren oder Bioreaktoren nützlich sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologe (KIT) haben ein programmierbares, biohybrides System entwickelt, das aus einem Nanokomposit-Material und dem Elektronen produzierenden Bakterium Shewanella oneidensis besteht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobielle-cyborgs-bakterien-als-stromlieferanten
Pressemitteilung - 04.05.2020 Fasernessel: Die nächsten Schritte auf dem Weg zurück in die Praxis 5 Partner optimieren die Wertschöpfungskette weiter: Neues Vermehrungsverfahren - Klone mit höherem Fasergehalt – besserer Faseraufschluss.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fasernessel-die-naechsten-schritte-auf-dem-weg-zurueck-die-praxis
CO2-haltige Abgasströme werden in Kunststoffe umgewandelt - 09.03.2020 b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in Biopolymeren Die b.fab GmbH erhielt Ende Februar die Zusage für eine Projektförderung vom BMBF im Rahmen der Ausschreibung CO2-WIN. Das von b.fab koordinierte Projekt „TRANSFORMATE“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, CO2-haltige Abgasströme von Industrieparks in werthaltige Biokunststoffe umzuwandeln.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bfab-erhaelt-foerderung-vom-bmbf-zur-co2-fixierung-biopolymeren
Aus Abfällen wertvolle Produkte herstellen - 07.01.2020 Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie Ökologische und verantwortungsvoll hergestellte Produkte sind heute sehr gefragt. So wird an Materialien und Anwendungen für die verschiedensten Lebensbereiche mit Nachdruck geforscht. Eine Lösung für ganz viele solcher Fragestellungen könnten Insekten sein. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erarbeitet deshalb derzeit gemeinsam mit der Hermetia Baruth GmbH die Vision einer Insekten-Biofabrik.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vision-insekten-bioraffinerie-baustein-einer-nachhaltigen-biooekonomie
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Förderung EXI-Gründungsgutscheine für Hightech-Start-ups Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/gruendungsgutscheine-fuer-hightech-start-ups
Fachbeitrag - 07.12.2016 Insektenchitin macht Textilherstellung nachhaltiger Insekten haben ein Außenskelett, das vor allem aus Chitin besteht – einem langkettigen Zuckermolekül, das aufgrund seiner funktionellen Gruppen ein wertvolles neues Biopolymer für verschiedenste Anwendungen darstellt. Derzeit entwickeln Forscher des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) gemeinsam mit sechs Partnern ein biotechnologisches Verfahren, mit dem Insektenchitin nutzbar gemacht und für die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenchitin-macht-textilherstellung-nachhaltiger
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rezension: Die Biotechnologie-Industrie Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-biotechnologie-industrie
Fachbeitrag - 19.04.2016 Nachgefragt: Thomas Helle über neue Entwicklungen im Bioleaching Auf Vermittlung der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH trat die Biotechnologiefirma Novis GmbH in Kontakt mit dem renommierten Geomikrobiologen Prof. Dr. Andreas Kappler. Die Partner testeten erste Bioleaching-Verfahren, um Metalle mithilfe von Bakterien aus Schlacken zu recyceln. Die BIOPRO hat in einem Interview mit Dr. Thomas Helle, Geschäftsführer der Novis GmbH, nachgefragt, was aus dem Projekt geworden ist. Die Fragen stellte Dr. Ursula Göttert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachgefragt-thomas-helle-ueber-neue-entwicklungen-im-bioleaching
Fachbeitrag - 30.11.2015 Bakterielles MccA reduziert Sulfite effizienter als andere Enzyme Dr. Bianca Hermann ist auf Multihäm-Enzyme spezialisiert und untersucht deren Aufbau und Reaktionsmechanismus an der Universität Freiburg. Die Forscherin fand anhand der Kristallstruktur heraus, warum ein bestimmter bakterieller Enzymkomplex schwefelhaltige Substanzen wie Sulfite bis zu hundertmal schneller reduzieren kann als andere. Industrielle Entschwefelungsprozesse könnten so eventuell mithilfe der Mikroorganismen vereinfacht oder…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterielles-mcca-reduziert-sulfite-effizienter-als-andere-enzyme
Übersicht Werkstoffe und Chemikalien Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/werkstoffe
Übersicht Bioenergie Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/bioenergie
Übersicht Biobasierte Rohstoffe Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/biobasierte-rohstoffe
Übersicht Ausgewählte Pressemitteilungen zu Bioökonomie-Themen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm
Pressemitteilung - 12.06.2015 ACHEMA 2015: Bioökonomie - ein Netzwerk aus biobasierten Wertschöpfungsketten Biobasierte Wertschöpfungsketten treffen auf innovative Rohstoffkonzepte und kreative Ideen für neue Produkte: Daraus entsteht ein Bioökonomie-Netzwerk, das die Besucher und Besucherinnen der ACHEMA 2015 vom 15. bis 19. Juni bestaunen können. Auf dem Gemeinschaftsstand A1 in der „Galleria“ verknüpfen die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, der Projektträger Jülich und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. aktuelle Forschungsergebnisse zu einem…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achema-2015-biooekonomie-ein-netzwerk-aus-biobasierten-wertschoepfungsketten
Fachbeitrag - 08.06.2015 Biotenside - leistungsstarke Fettlöser aus Bakterien Anfang 2015 gründete die Karlsruher Firma Biotensidon GmbH ein Tochterunternehmen im Bereich der weißen Biotechnologie. In einem Fermenter-Prototypen werden dort Rhamnolipide, besonders oberflächenaktive Biotenside, produziert. Durch diese Entwicklung, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des 'Science & Technology Center in Ukraine' durchgeführt wird, können nun herkömmliche erdölbasierte Tenside durch Biotenside ersetzt…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotenside-leistungsstarke-fettloeser-aus-bakterien
Fachbeitrag - 04.05.2015 Bioprozesstechnik: Sybille Ebert vermittelt biotechnologische Schlüsselfertigkeit Im Schüttelkolben startet irgendwann jeder biotechnische Produktionsprozess, ehe er schrittweise hochskaliert und schließlich in kubikmetergroßen Fermentern tonnenweise Plattformchemikalien oder Biotreibstoffe für den Markt liefert. Das theoretische Rüstzeug in Vorlesungen und die praktische Übung im Labor vermittelt Prof. Dr. Sybille Ebert ihren Studierenden an der Hochschule Biberach. Seit Sommer 2013 bekleidet die studierte Chemikerin und…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioprozesstechnik-sybille-ebert-vermittelt-biotechnologische-schluesselfertigkeit
Fachbeitrag - 13.04.2015 Ioanna Hariskos: Biogene Kalkbildung als Muster für die Industrie Die Mikroalge Emiliania huxleyi ist einer der wichtigsten Kalkproduzenten der Weltmeere. Sie bildet mikroskopisch kleine Kalkplättchen. Dieser biogene Calcit unterscheidet sich von fossilem Kalk vor allem durch seine filigrane dreidimensionale Struktur. Ioanna Hariskos und weitere Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) produzieren die biogenen hochkomplexen Kalkpartikel und untersuchen ihre Biomineralisation. Wegen ihrer…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ioanna-hariskos-biogene-kalkbildung-als-muster-fuer-die-industrie
Pressemitteilung - 29.03.2015 Industrielle Biotechnologie: Die ersten Absolventen werfen die Hüte Der Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Biberach hat das erste Abschlusssemester verabschiedet und im Rahmen einer Akademischen Feier die Bachelor-Zeugnisse überreicht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-ersten-absolventen-werfen-die-huete
Pressemitteilung - 09.02.2015 Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen 21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen